Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 22.08.2018

  • Text
  • Leutkirch
  • August
  • Karl
  • Notz
  • Zeitung
  • September
  • Telefon
  • Enderle
  • Kinder
  • Fotos

Service

Service Leutkirch hat was 22. August 2018 10 Öffnungszeiten Bürgerbüro Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-17.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr Tourist-Info Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, www.leutkirch.de Mo-Fr 9-12.30 und 14-17 Uhr Sa 10-12 Uhr VHS-Geschäftsstelle Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, www.vhs-leutkirch.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Do zusätzl. 14-17 Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 und 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Museum im Bock Mi 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr Schwimmhalle Oberer Graben bleibt bis auf weiteres für den Vereinssport und den öffentlichen Badebetrieb geschlossen Freibad am Stadtweiher Öffnungszeiten: August tägl. 8.30- 20.30 Uhr, September 8.30-19 Uhr Aktion „Herz und Gemüt“ Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, Mo, von 8-12 Uhr, Do, von 14-17 Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Betreuung für Menschen mit Demenz jeden Dienstagnachmittag im DRK- Kinderg. Firlefanz Büro der Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Eingang Bachstraße, Wirtschaftsbund, Alpenverein DAV-Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, Tel. 07561/98346-13 Caritas Bodensee-Oberschwaben Marienplatz 11, Tel. 07561/9066-0, Mo, Di, Mi und Fr von 9-12 Uhr, Do von 14-17 Uhr Leutkircher Tafel Isnyer Straße 5/1, Di von 14-17 Uhr, Do von 14-17 Uhr Kleiderstelle St. Martin Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5467 Annahme: Mo 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi 14-16 Uhr Eine-Welt-Laden Marktstraße, Mo - Sa 9.30-12 Uhr, Do + Fr 15-17.30 Uhr kreuz + quer Werkhausgasse 8, Mo 9-12.30 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr Ma-gi-ta-Laden Bachstraße (gegenüber Kino), Mo und Do 9-12.30 und 14-18 Uhr, Mi 9-12.30 Uhr, Fr 14-18 Uhr Arkade e.V. Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: Di 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/9151404 Evangelische Nachbarschaftshilfe Claudia Roth-Neubauer, Tel. 07561/70177 Umweltkreis/NABU Leutkirch Gänsbühl 7, Tel. 07561/7302, Fax 07561/914941, Mo und Do 8.30-11.30 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo-Fr, von 8-12 Uhr und Mo- Do von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle Herlazhofer Str. 11/1, Tel. 07561/ 914834, Mi 17 bis 19 und Do 10 – 12 Uhr Notfalldienste Apothekendienste 25.8., Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: Kur-Apotheke, Emmelhofer Straße 2, Kißlegg, Tel. 07563/1450 26.8., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Marien-Apotheke, Schloßstraße 5, Bad Wurzach, Tel. 07564/935403 11 bis 12 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 1.9., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 2.9., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 11 bis 12 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl Zahnärztlicher Notdienst Telefon: (01805) 911630 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Tel.: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Tierschutzverein Telefon (07561) 8381940 oder 0157/82027092 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151/5324 5667 Frau Maucher oder Tel. kostenlos (0800) 9791-119 Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr, Begegnungsstätte Treff im Alten Kloster (Eingang hinter der katholischen Kirche) Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Do 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Eingang Holzportal, Ev. Kirchgasse, Kontakt: 07561/913474 Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden ersten Mo im Monat 14.30 Uhr, Austausch Vorträge, Info, Kaffee und Kuchen, DRK-Heim, Memminger Str. 133, Kontakt: Monika Eckart 07561/2108 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Selbsthilfegruppe Diabetes für Typ I und Typ II Diabetiker Brigitte Schäle, Tel. 07561/5471 Schwerhörigenverein jeden zweiten Sa im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Lechermeier, Tel. 07561/1221 Elternkreis Leutkirch Suchtgefährdeter und Suchtkranker erster und dritter Mi im Monat, 20 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat, 14 Uhr im Carl-Joseph-Seniorenzentrum, im Beschäftigungsraum, Kontakt: Herr Burghart, Tel. 07561/71142 Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 ABSH Regionalgruppe Bodensee- Oberschwaben - Allg. Blindenund Sehbehinderte Ute Reinert, Tel. 07561/72990 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel. 07561/6546 Marlene Herz Tel. 07561/70354 Witwenkreis Leutkirch jeden zweiten Di im Monat, 14.30 Uhr, im Bayrischen Hof, Kontakt: Klara Schönleber, Tel. 07561/4176, Gruppe 2: 14.30 Uhr, Cafe Stör, Marktstraße, Kontakt: Fr. Donat, Tel. 07563/914 554 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Fr (außer in den Ferien!), 9.30-11.30 Uhr, Begegnungsraum Altes Kloster Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Di im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/915 367 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten immer am dritten Mo im Monat, Begegnungsraum, Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von „Herz und Gemüt", Tel. 07561/87180, von 8 bis 12 Uhr

11 Leutkirch hat was 22. August 2018 Leutkirch hat was Erstes eigenes Konzert: Die Band NOIR BLANC in der Malztenne LEUTKIRCH/AICHSTETTEN - Ein besonderes Konzert erwartet die Besucher am Freitag, 7. September, in oder vor der Malztenne der Brauerei Härle. Die Band NOIR BLANC aus Aichstetten unter Leitung von Dietmar Lohmiller gibt ihr erstes eigenes Konzert-Debüt. Sänger und Musiker von 16 bis 70 Jahren, aus unterschiedlichen Ländern wie Syrien, Kamerun, Allgäu usw. freuen sich auf viele Gäste. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Seit 2016 hat NOIR BLANC knapp 50 Auftritte absolviert, bis jetzt immer im Rahmen von Veranstaltungen, wie Straßenfeste, Gedenktage oder schon mehrmals beim Also, dieses Jahr sogar bei der K4- Nacht in der Lammgasse (Foto unten). „Wir wollen neben unserer musikalischen Weiterentwicklung vor Allem das Gemeinschaftserlebnis MUSIK in den Fokus rücken, unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft. Uns trennen 55 Jahre zwischen dem jüngsten und dem ältesten Mitglied und 4.000 km vom Ort der Herkunft her gesehen. , sagt Lohmiller. Noir blanc - schwarz und weiß - eine Welt - eine Heimat ist das Motto. Dietmar Lohmiller (links) hat die Band Noir Blanc vor drei Jahren gegründet. Beim Also 2018 konnte man sie zwei Mal erleben. Fotos von Bühne am Bahnhof: Notz Vom Integrationsprojekt zur Band Eine abwechslungsreiche Entstehungsgeschichte macht die Band NOIR BLANC (Schwarz-Weiß) aus. Im Dezember 2015 trafen sich Bürgermeister Dietmar Lohmiller als Musiker und Anita Prinz (Gitarre und Gesang) mit sechs afrikanischen Flüchtlingen, die nach Aichstetten gekommen waren. „Es war als Integrationsprojekt gedacht und wir wollten ausprobieren, ob wir zusammen musizieren können. Von damals sind noch zwei Jungs dabei“, sagt Lohmiller. Vier Schülerinnen und vier Syrer Im Februar 2016 fand ein gemeinsames Musizieren der Band mit vier Schülerinnen einer Gesangs-AG der Eichenwaldschule statt und sogar ein erster Auftritt beim Bürgerball in Aichstetten. Eine Schülerin von damals ist noch dabei. Wenige Monate später kamen vier junge Syrer dazu, alleinreisende Jugendliche, die bei der Band ersten Anschluss fanden. „Sie sind alle geblieben, was uns sehr freut. Auch Klaus Debus, ursprünglich als Gönner und Unterstützer bei unseren Auftritten vor Ort, ist seit zwei Jahren festes Bandmitglied und das mit 71 Jahren. Anita und Melanie Prinz sind feste Größen der Band (Gitarre und Gesang). Sie sind Mutter und Schwester des bekannten Entertainers Kevin Prinz, der sich bei Joy of Voice, beim Also (Prinzenabend) und auf anderen Bühnen präsentiert. Das dritte Mädel ist Lena Fähnle (Gesang) „Die drei ergänzen sich gesanglich und sind auch unser optischer Hingucker“, schmunzelt Dietmar Lohmiller, der als Bandleader aus einer sehr musikalischen Familie stammt. Sein Vater Alois Lohmiller war und ist als Dietmar Lohmiller spielte 30 Jahre in unterschiedlichen Bands, NOIR BLANC ist sein Engagement für Flüchtlinge. Kirchenmusiker, Komponist und Chorleiter eine feste Größe in der Region. Titel aus 50 Jahre Rock und Pop Das Repertoire von NOIR BLANC umfasst einen Querschnitt aus 50 Jahren Pop- und Rockgeschichte, gespickt mit einigen afrikanischen Liedern oder auch mal arabisch, französisch usw. Auch besinnliche Stücke werden gespielt und viele bekannte Melodien, damit das Publikum mitsingen kann. Mit viel Percussioneinsatz ist meist eine gute Portion Rhythmus garantiert. Dietmar Lohmiller / Carmen Notz NOIR BLANC ist als gemeinnütziges Projekt unterwegs und verlangt keine Gage. Sponsoren unterstützen die Band. Beim Konzert am Freitag, 7.9. ist eine Spendenkasse aufgestellt. Und eine CD gibts auch! Friesenhofen: Floh- und Trödelmarkt für das Projekt „Dorftreff“ Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) möchte in Baden- Württemberg die Infrastruktur u.a. in ländlich geprägten Dörfern durch ein Förderprogramm wieder stärken. Dazu zählt auch die Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich. Das brachte den Ortschaftsrat Friesenhofen auf die Idee, die leerstehenden Räume im EG des Rathauses umzunutzen und für alle Bürger einen sogenannten „Dorftreff" zu schaffen. Bei einer Bürgerbefragung und -versammlung wurde dies von den Bewohnern befürwortet. Der neu geschaffene Arbeitskreis veranstaltet hierzu einen Floh+Trödelmarkt am Samstag, 8. September, von 10 bis 16 Uhr. Auf einem ausgeschilderten Rundweg ab Rathausplatz durch das Dorf können Sammler und Schnäppchenjäger viel Schönes und Kurioses entdecken und kaufen. Auch auswärtige Verkäufer sind herzlich willkommen. Das Rathaus und der Dorfplatz mit angrenzendem Spielplatz, der 2017 eine neue Ausstattung bekom. Foto: KLAUS BODENMUELLER Friesenhofen möchte einen Dorftreff mit Café im Rathaus einrichten. Foto: Notz Verpflegung gibt es ab 10 Uhr Im Gemeindehaus gegenüber der Kirche werden Getränke und kleine Speisen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Der Erlös hieraus kommt dem Projekt „Dorftreff- Café im Rathaus" zugute, für das sich viele Bürger und auch der relativ neue Verein FamilienLeben (Lhwas berichtete, z.B. Kinderkleiderbazare usw. ) einsetzen. Hintergrund für das Dorftreff-Café ist zudem die Tatsache, dass die Bäckerei von Jörg Fakler mit Gemischtwarenladen zum Jahresende schließt und Friesenhofen dann keinen Laden mehr hat. Jeder kann beim Flohmarkt mitmachen, es werden keine Standgebühren erhoben. Nähere Auskunft und Anmeldungen unter Tel. 07567/ 2081881 oder 07567/1401. Parkplätze sind ausgewiesen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen