Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Bürgerengagement für Leutkirch 12 Frühlingsfest ist durch ehrenamtlichen Einsatz möglich geworden LEUTKIRCH (cno) - Das gelungene Frühlingsfest am vergangenen Samstag ist dem Einsatz vieler Bürger zu verdanken. Kurzfristig anberaumt von der Wählervereinigung „Die Unabhängigen“ haben sich Musikanten, Vereine, Schulen, Kindergärten und Eltern ins Zeug gelegt. Eine, die ganz nach oben will, zumindest an der DAV-Kletterwand. Belohnt durch immer mehr Sonnenschein gab es schon ab 10 Uhr in der Innenstadt ein buntes Treiben, einen quirrligen Kinderflohmarkt und kurz nach 11 Uhr floß auch Fassbier zur offiziellen Eröffnung. Besonders beliebt waren alle Arten von Kinderanimation, ob Basteln, Blüten-Tatoos oder die Bewegungslandschaft, wo man für Bälle eine Tunnelbahn bauen konnte. Die Kinder und Jugendlichen von Nadjas Tanzwelt Leutkirch-Kißlegg zeigten einige Tanzvorführungen und zwei Kapellen unterhielten am Kornhausplatz die Besucher bis zum späten Nachmittag. Zentrale Anlaufstelle war die mobile Kletterwand des Alpenvereins, wo die Vorstandschaft den großen Andrang bewältigte. Die Kletterfreaks kamen alle gut oben an. Gut angekommen ist auch das Frühlingsfest, bei Besuchern wie auch bei den ehrenamtlichen Veranstaltern und Organisatoren, die viel für Leutkirchs Attraktivität getan haben. Musiker aus Wuchzenhofen und Hofs sorgten für den musikalischen Auftakt. Der Förderverein des Hans-Multscher-Gymnasium samt Schulleiter Eugen Hoh (links) haben die Bewirtung am Kornhausplatz übernommen. Der Leutkircher Alpenverein war mit beiden Vorsitzenden und einigen Abteilungsleitern und Familiengruppe am Gänsbühl und sorgte mit der mobilen Kletterwand für Spaß und „action“ für Kinder und Jugendliche. Es zeigte sich den ganzen Tag über, dass für Kinder Klettern eine attraktive Sache ist. Fotos (6): Carmen Notz Dirigent Karl Geser und seine Achtaler Musikanten aus diversen Teilgemeinden spielten am Nachmittag zur Unterhaltung am gut besuchten Kornhausplatz. Der TSG-Spielmannszug punktete ebenfalls mit einer Attraktion am Stand und stellte zugleich sein Vorstandsteam vor mit dem neuen Vorsitzenden Thomas Buffler, rechts neben ihm die beiden neuen Flötenunterrichtsleiterinnen Franziska Pfeffer und Tatjana Erdle, die gleichzeitig stellvertretende Vorsitzende ist sowie Schriftführerin Simone Höß (rechts). Immer noch sind neue Kinder willkommen.
13 Kirche / Musik / Kunst Kleinod in Herbrazhofen: Die Kapelle mit neuem Läutwerk HERBRAZHOFEN - Die kleine aber stattliche Kapelle in Herbrazhofen wurde 1891 erbaut und ist mit einer Lourdes- Grotte aus Tuffgestein ausgestattet. Seit Ostern ist ein elektrisches Läutwerk eingebaut und nun ertönt die Glocke drei Mal täglich wie in den Jahrzehnten zuvor, als noch Mesner von Hand das Seil betätigten. Am Samstag um 16 Uhr wird auch geläutet, um die Dorfbewohner an eine mögliche Hockete bei der Kapelle zu erinnern. Am Mittwoch, 28. Mai findet eine Maiandacht statt. Fredi Weitgasser, der das Projekt „elektrisches Läutwerk“ in die Hand genommen, Josef Keller und Werner Bollinger sind die drei neuen Mesner, denen die Kapelle als Schmuckstück im Dorf sehr am Herzen liegt. Die Kapelle ist in neugotischem Stil erbaut, was man an den Spitzbogenfenstern und Strebepfeilern erkennen kann. Sie wurde vor etwa 25 Jahren innen und außen neu bemalt. Eine Besonderheit ist der Gnadenstuhl mit der Kreuzesabnahme Christi. Bei der Lourdesgrotte fehlt die Figur der Bernadette. Warum, weiß aber niemand. Spenden sind noch willkommen Die stattliche Kapelle am Dorfrand von Herbrazhofen ist ein Schmuckstück. Zum Treffpunkt „Mesnerbänkle“ am Samstagnachmittag laden die drei Mesner ein: Fredi Weitgasser mit Sohn Simon, Josef Keller und Werner Bollinger. Die große Lourdesgrotte und die wunderbare Innenbemalung. Durch den Einbau des Läutwerks wurde die Glocke und ihre Inschrift in Augenschein genommen. Fredi Weitgasser hat die lateinische Übersetzung parat und da steht: „Diese Glocke wurde zu Ehren der heiligen Dreifaltigkeit im Jahre 1892 erstellt. Die heilige Dreifaltigkeit möge uns mit allem Segen erfüllen - Maria bete für uns“. Der Text deutet auf die Weihung der Kapelle zur heiligen Dreifaltigkeit sowie auf die Marienverehrung durch die damals übliche Ausstattung mit einer Lourdesgrotte hin. „Spenden für unsere Kapelle sind immer noch willkommen. Der Einbau des Stromanschlusses fürs Läutwerk beim Nachbarn Klaus Franzke erfolgte nur provisorisch, für Fotos (4): C. Notz den endgültigen Hausanschluss werden noch Gelder benötigt“, sagt Fredi Weitgasser. Er möchte den Sponsoren und den engagierten Bürgern von Herbrazhofen und Brunnentobel ein großes Dankeschön für ihre Spenden und Mitarbeit sagen. Das Pro- Der Spruch auf der Glocke aus dem Jahr 1892 wurde übersetzt. jekt Läutwerk habe alle Bürger ein bisschen mehr zusammengeschweißt. Zur Maiandacht am Mittwoch, 28. Mai, um 19 Uhr sind alle eingeladen. Dann ertönt natürlich die Glocke der Kapelle. Jeden Sonntag ist geöffnet. Carmen Notz Oberkrainer begeistern Leutkircher Publikum sucher und die Spitzenmusiker aus Slowenien brachte mit schnellen Polkas, Trink- und Stimmungslieder das Publikum so richtig in Fahrt. RSA-Moderator Werner Schlehuber, bekannt durch den RSA-Frühschoppen am Sonntagmorgen, hatte passende Witzle parat und dankte am Schluss den beiden Organisatoren für einen unvergesslichen Oberkrainer-Heimatabend in Leutkirch. Blumenkunst und Allgäu-Trilogie LEUTKIRCH - Der Künstler Roland Hess und seine Frau Sylvia ließen sich beim Frühlingsfest wie viele andere mit Blumen-Tattoos schmücken. Im Hintergrund links sieht man den großen blauen Allgäu-Würfel, der tagsüber auch begehbar ist. Er enthält allerlei Infos und einen Film über die Schönheiten und Besonderheiten der Allgäu- Region. Text/Foto: Carmen Notz Igor (rechts) und seine Oberkrainer machten vier Stunden lang Stimmung. LEUTKIRCH (cno) - Einen fetzigen Volksmusikabend konnten fast 300 Oberkrainerfans in der neuen Leerguthalle von Getränke Wiggers erleben. Hans Haider hatte das weltbekannte Volksmusikensemble „Igor und seine Oberkrainer“ 2013 für Leutkirch gebucht und die Familie Wiggers stellte eine Halle zur Verfügung. Ein flottes Ausschank- und Service-Team sorgte für das Wohl der Be- RSA-Moderator Werner Schlehuber (rechts) dankte Hans Haider (Mitte) und Herbert Wiggers mit seinem Team für den tollen Volksmusikabend, den die beiden durch Buchung der Oberkrainer und die freie Halle ermöglicht hatten. Fotos: Notz
Laden...
Laden...