Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 20.10.2010

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Oktober
  • Allerheiligen
  • Kreuzthal
  • Foto
  • Gebrazhofen
  • Diepoldshofen
  • Notz
  • Musikkapelle

Leutkirch Senioren sind top-fit / Rückblicke 12 Freizeitgruppe des Sportvereins Herlazhofen feiert 30-Jähriges HERLAZHOFEN (Lhw) - Die Freizeitgruppe des Sportvereins Herlazhofen (SVH) hat ihr 30-jähriges Bestehen feiern können. Die „Ur- und Gründungsmitglieder“ des SVH machen nicht nur gemeinsam Sport, sondern helfen bei Gemeindearbeiten und fast überall, wo es klemmt und man Schaffer bräuchte. Gefeiert wurde das Jubiläum im Feuerwehrhaus Herlazhofen. Beim Jubiäumsfest vergangene Woche, zu dem fast alle der Freizeitgruppe sowie SVH-Vorsitzende Ruth Groseker gekommen waren, würdigte Ortsvorsteher Alois Peter das ehrenamtliche Engagement der Gruppe in den vergangenen 30 Jahren. Ob beim Bau des Sportplatzes, des Feuerwehrhauses oder des Spielplatzes am Dorfplatz, immer seien die Männer um Organisator Hans Schäffeler zur Stelle gewesen. Auch die Renovierung an der Außenfassade der Feldkapelle sowie Erdund Betonarbeiten auf dem Friedhof hat die Gruppe in die Hand genommen. Alois Peter überreichte als Präsent ein Buch über die Barockstraße, damit bei Die Freizeitgruppe des Sportvereins Herlazhofen (SVH) besteht seit 30 Jahren. Einige Gründungsmitglieder des SVH sind heute noch aktiv dabei. Sprecher ist Hans Schäffeler (Zweiter von rechts, vorne). Foto: oh weiteren Radtouren der Freizeitsportler die eine oder andere Sehenswürdigkeit (neu) entdeckt werden kann. SVH-Vorsitzende Ruth Groseker würdigte ebenfalls die Arbeitsleistung und den Einsatz der Sportkameraden. Dabei sprach sie die Hoffnung aus, dass sich Nachahmer bei der jüngeren Generation finden sollten. Ihr besonderer Dank richtete sich ebenfalls an Hans Schäffeler als SVH-Gründungsmitglied und dessen Vorsitzender von 1977 bis 1983. Er sei der „Motor der SVH-Freizeitgruppe“. Ehrungen für lange Mitgliedschaft 30 Jahre: Alois Bentele, Hans-Peter Merk, Anton Notz, Rudi Pachonick und Hans Schäffeler. 20 Jahre: Alois Badstuber, Josef Futscher, Josef Huber, Herbert Reindel, Winfried Sauterleute, Konrad Schäffeler, Eugen Wagner und Wolfgang Thaler. 10 Jahre: Engelbert Hepp, Rudi Jeni, Wolfgang Kraust, Werner Nägele und Wolfgang Rau. Schäffeler dankte dem früheren Kassier Alois Bentele und dessen Nachfolger Eugen Wagner für einwandfreie Kassenführung. Anton Notz erhielt zum 70. Geburtstag einen Geschenkkorb. Schäffeler sprach den den Übungsleitern Wolfgang Thaler und Hans-Peter Merk ein Dankeschön aus und lobte „seine“ Freizeitsportlern für ihr Engagement und den guten Zusammenhalt in all den Jahren. Zwei mal 80 und nicht „sportmüde“ LEUTKIRCH (cno)- Die TSG-Abteilung Turnen hat zwei langjährige, ganz besondere Mitglieder, die in der Gruppe 50 Plus Frauenturnen am Montagabend teilnehmen. Esther Steiner und Gisela Wagenseil zählen seit diesem Jahr 80 Lenze und beide kommen regelmäßig zu den Turnstunden. Gisela Wagenseil, Urgestein und Ehrenmitglied der TSG, hat das sportliches Angebot „Turnen für Ältere“ vor gut 30 Jahren ins Leben gerufen. Damals waren sogar noch Männer mit dabei. Doch es wurden immer mehr Frauen und seit geraumer Zeit heißt es moderner „50Plus-Frauenturnen“. Esther Steiner ist ebenfalls im Kreis der 80-Jährigen und turnt schon 25 Jahre mit. Die ausgebildete Übungsleiterin Sibylle Stricker hat die inzwischen fast 40-köpfige „50-Plus-Gruppe“ von Gisela Wagenseil im Jahr 2006 übernommen. „Mit gefällt es hier beim Turnen, weil alle Muskeln mal drankommen. Man wird fit von Kopf bis Fuß und sogar das Gehirn wird trainiert durch die Koordinationsund Balance-Übungen“, sagt Ester Steiner, der man nicht mal 70 Jahre zutrauen würde. „Ich schätze es, dass die Frauen immer gut zusammengepasst haben bei dieser Turnstunde. Es ist eine homogene Gruppe und ich freue mich, dass es mit Sibylle Stricker als Trainerin weitergeht. Wir beide (mit Blick auf Frau Steiner) möchten in zehn Jahren ja auch noch mit dabei sein“, lächelt Gisela Wagenseil. Evangelisch-methodistische Kirche feiert Jubiläum LEUTKIRCH - Das 25-jährige Jubiläum der evangelisch-methodistischen Kirche wurde mit einem Posaunenchor eröffnet. Zahlreiche Besucher und geladene Gäste, Vertreter der Stadt und der christlichen Kirchen feierten mit. Fotos (3) : oh In der „50Plus-Frauengymnastik“ wird man locker 80 Jahre jung und bleibt fit. (Von rechts) Esther Steiner, Gisela Wagenseil und TSG-Trainerin Sibylle Stricker. Foto: C. Notz Stolz aufs Jubiläum Pastor Volker Schmidt aus Wangen, Laienvertreterin Antje Mayer und Michael Mayer (von rechts) sind stolz auf das 25. Jubiläum der Evang.-meth. Kirche in Leutkirch. Nuna sucht Zuhause Die hübsche, aber scheue Snow-Shoe- Siam-Mix-Maus Nuna sucht ein neues Zuhause. sie ist kastriert, gechipt und geimpft. Tel. 07563/915 454 (Wuria)

Leutkirch 13 Neues aus den Ortschaften Musikkapelle Hofs gewinnt den ersten Blasmusik-Cup HOFS (Lhw) - In der Musikkapelle Hofs tut sich Einiges. Kürzlich hat sie zwei befreundete Vereine im Norden Deutschlands besucht, den Blasmusikzug Wingst sowie den dortigen Schützenverein. Desweiteren sind die 50 Musiker beim Stimmungsabend in Maria Steinbach unter vier Kapellen als Sieger hervorgegangen. Am 4. Dezember findet ein Adventskonzert statt. Die Planungen für das 150. Jubiläum im Jahr 2012 laufen bereits. Die Musikkapelle Hofs mit ihren circa 50 Musikanten besuchte im September die beiden befreundeten Vereine, den Blasmusikzug in Wingst (Nähe Cuxhaven) und den dortigen Schützenverein. Am Samstagnachmittag ging es nach Bremerhaven, wo das bekannte „Klimahaus“ besichtigt wurde. Hier kann man alle Klimazonen der Erde hautnah erleben und sich über Klimaveränderungen informieren. Am Samstagabend eröffneten die Hofser Musikanten das Oktoberfest des Schützenvereins und überzeugten im ausverkauften Saal mit ihrer süddeutsch-fetzigen Stimmungsmusik. „Für den traditionellen Fassanstich haben wir sogar Maßkrüge aus dem Allgäu mitgebracht“, erzählt Pressewartin Angelika Kresser schmunzelnd. Diese Trinkgefäße seien im Norden Deutschlands weniger üblich. Den Schützen aus Wingst gefiel das und die Hofser Musikanten durften am Sonntag im Gegenzug ihr Können am Schießstand unter Beweis stellen, was recht gut gelang. Am Montag ging es nach einem gemeinsamen und ausgiebigen Frühstück wieder zurück in die Heimat. Es gibt einen Pokal und Freibier Am Samstag, 18. September, beteiligte sich die Musikkapelle Hofs am ersten Blasmusik-Cup anlässlich des Schnitthahnenfestes der Musikkapelle Maria Steinbach. Die Reihenfolge der vier teilnehmenden Kapellen wurde kurz zuvor wie folgt ausgelost: Musikkapelle Legau, Illerbeuren–Kronburg, Hofs und zum Seit 1988 ist es Tradition, dass die Musikkapelle Hofs in Fischer’s Stadel in Ausnang ein zweitägiges Dorffest abhält und selbst aufspielt. Fotos (2): oh Die Hofser Musikanten spielen beim Oktoberfest des Schützenvereins Wingst auf und kommen mit temperamentvollen Blasmusikstücken bestens an. Schluss sollte die Musikkapelle Engetried (Markt Rettenbach) ihr Können zeigen. Die Vorgabe war, jeweils 45 Minuten lang zu spielen und exakt in dieser Zeit auch die Bühne wieder verlassen zu haben. Zeitüberschreitung gab Strafpunkte von der Jury, die aus Musikern aller Kapellen bestand. Um die Bühne ordnungsgemäß geräumt zu haben, hatten die Hofser Musikanten die Idee, die Bühne vorher schon zu verlassen und mitten im Publikum fertigzuspielen. Die Schiedsrichter hatten verschiedene Kriterien zu beurteilen und entschieden sich für die Hofser Musikkapelle unter ihrem Dirigenten Reinhold Wilhelm. Mit der höchsten Punktezahl nahmen sie den Sieg in Form eines Pokals sowie Freibier mit nach Hause. „Wir danken den vielen Fans, die uns an diesem Abend angefeuert haben“, sagt der Hofser MK-Vorsitzende Alfred Karrer. Die Musikkapelle Hofs kann in 2012 bereits auf 150 Jahre Vereinsgeschichte blicken und plant ein großes Jubiläumsfestvom 20. bis 22. Juli. Eine wichtige Veranstaltung für die Hofser Musikanten ist die Organisation des traditionellen Dorffestes in Fischer‘s Stadel, das seit 1988 jährlich in Ausnang an zwei Tagen gefeiert wird. Eine neue Tracht haben die Hofser seit 1989. Im Oktober wird jedes Jahr auch der Leonardi-Ritt zur Kapelle bei Raggen zusammen mit der Reitergruppe begleitet. Der nächste öffentliche Auftritt ist das Adventskonzert am Samstagabend, 4. Dezember, im „Adler“ in Ausnang um 20 Uhr. Mehr Infos unter Telefon 07561/ 913 840 bei dem Vorsitzenden Alfred Karrer oder unter : www.musikkapelle-hofs.de mit vielen Bildern aus dem Vereinsgeschehen. In Gebrazhofen finden drei Igel-Waisen ein Zuhause GEBRAZHOFEN (Lhw) - Am 10. September wurden zwei schreiende Igel nebst ihrer toten Mutter im Garten der Familie Reutlinger in Gebrazhofen gefunden. Drei Tage später gesellte sich noch ein „dritter Igelwaise“ dazu. Die Gewichte der kleinen Geschöpfe betrugen nur zwischen 180 und 220 Gramm, doch das reicht bei weitem nicht, dass ein Igel wohlbehalten durch den Winter kommt. Tierliebe wird bei der Familie Reutlinger groß geschrieben, denn die jungen Igel hätten ohne menschliche Hilfe keine Chance. So bauten Emma Reutlinger und ihr Onkel Reinhold zusammen ein Igelhaus und steckten dazu ein kleines Revier ab. Die drei Igel, namentlich Twingo, Skoda und Kangoo, wurden mit Emma Reutlinger mit Igel-Waise „Twingo“. Onkel Reinhold hält „Skoda“, die leichteste von allen. Darunter das gemütliche Igel-Häuschen. Foto: oh Igel- und Katzenfutter sowie mit Rühreiern gefüttert. Außerdem wurden die Igel durch den Tierarzt von Flöhen und Zecken befreit. „Sie haben sich gut gemacht und nachdem alle mehr als 500 Gramm auf die Waage gebracht hatten, haben wir sie wieder in die Freiheit entlassen. So können sie auf jeden Fall überleben“, meinten die Reutlingers. Bald fallen Igel in den Winterschlaf „Doch abends kommen sie immer noch pünktlich an ihre Futterstellen“, erzählt Emma und freut sich darüber, dass auch die chice „Igel-Zwei-Zimmerwohnung“ auch noch regelmäßig von den stacheligen Gesellen genutzt wird. Wer weiß, vielleicht halten die Drei ja dort noch ihren Winterschlaf.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen