Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 20.10.2010

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Oktober
  • Allerheiligen
  • Kreuzthal
  • Foto
  • Gebrazhofen
  • Diepoldshofen
  • Notz
  • Musikkapelle

Leutkirch Rätsel / Gewinner / Dienste 10 Rätsel: Wo befindet sich dieser Weiher? Dieses Gewässer liegt ein bißchen versteckt und sein Name ist wenig bekannt. Wer weiß, wo der Weiher liegt, schreibt eine Postkarte an die SZ oder eine E-Mail an Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de. Es sind 20 Euro zu gewinnen. Apothekendienste Beate Willburger hat gewonnen Beim Rätsel im vergangenen Heft sollten drei Veranstaltungen in der Leutkircher Festhalle genannt werden. Gewonnen hat Beate Willburger (links) aus Leutkirch. Sie freut sich über die 20 Euro-Geschenkgutscheine, die ihr SZ-Mitarbeiterin Desirée Schleif überreicht. Sie investiert das Geld in Deko-Artikel für Adventsgestecke, denn sie bereitet solche Gestecke für den Adventsbasar im Carl- Joseph-Seniorenzentrum vor. Fotos (2): Carmen Notz Notrufdienste 23.10., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Kur-Apotheke, Emmelhoferstraße 2, Kißlegg, Tel. 07563/1450 von 17-18.30 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 24.10., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Stadt-Apotheke, Am Marktplatz, Isny, Tel. 07562/8524 von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 30.10., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 31.10., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 11-13 und 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 1.11., Allerheiligen: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 11-13 und 17-18.30 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinden Altmannshofen 24.10., Sonntag, 10 Uhr 31.10., Sonntag, 8.45 Uhr 1.11., Allerheiligen, 8.45 und 14 Uhr Aichstetten 23.10., Samstag, 19 Uhr 31.10., Sonntag, 10 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10 und 14 Uhr Aitrach 24.10., Sonntag, 10 Uhr 31.10., Sonntag, 8.30 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10 Uhr Diepoldshofen 24.10., Sonntag, 8.45 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10.15 Uhr Engerazhofen 23.10., Samstag, 19.30 Uhr 31.10., Sonntag, 8.45 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10.30 Uhr Enkenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Friesenhofen 24.10., Sonntag, 10.15 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10.15 und 14 Uhr Gebrazhofen 24.10., Sonntag, 8.45 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 9.30 und 14 Uhr Heggelbach 23.10., Samstag, 19.30 Uhr 31.10., Sonntag, 8.45 Uhr 1.11., Sonntag, 10.15 Uhr Herlazhofen 24.10., Sonntag, 10.15 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10.15 Uhr Hinznang 23.10., Samstag, 19.30 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10.15 Uhr Hofs jeden Sonntag, 9.45 Uhr 1.11., Allerheiligen, 13.30 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Donnerstag und Freitag 7 bis 19 Uhr eucharistische Anbetung jeden Sonntag 11.30 Uhr Leutkirch, Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag 9 Uhr Merazhofen 24.10., Sonntag, 10.15 Uhr 31.10., Sonntag, 8.45 Uhr 1.11., Allerheiligen, 8.30 Uhr Mooshausen 24.10., Sonntag, 8.45 Uhr 30.10., Samstag, 19 Uhr 1.11., Allerheiligen, 8.45 Uhr Ottmannshofen jeden Sonntag 8.30 Uhr Reichenhofen 24.10., Sonntag, 8.45 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr St. Wolfgang 1.11., Allerheiligen, 10.15 Uhr, 15 Uhr Gräberbesuch Schloß Zeil 24.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 8.45 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag 9 Uhr Treherz 24.10., Sonntag, 8.45 Uhr 31.10., Sonntag, 10 Uhr 1.11., Allerheiligen, 10 Uhr Unterzeil 30.10., Samstag, 19.30 Uhr 1.11., Allerheiligen, 14.30 Uhr Urlau 24.10., Sonntag, 9 Uhr 30.10., Samstag, 19.30 Uhr 1.11., Allerheiligen, 9 Uhr Wuchzenhofen 24.10., Sonntag, 9.45 Uhr 1.11., Allerheiligen, 9.45 Uhr Willerazhofen 24.10., Sonntag,8 .45 Uhr 31.10., Sonntag, 10.15 Uhr 1.11., Allerheiligen, 8.45 Uhr Ev. Kirchengemeinden Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 24.10., Sonntag, 9.30 Uhr 30.10., Samstag, 18.30 Uhr teeny-Gottesdienst 31.10., Sonntag, 9.30 und 18.30 Uhr Tannheim 24.10., Sonntag, 9.15 Uhr Aitrach 24.10., Sonntag, 10.30 Uhr 31.10., Sonntag, 10.30 Uhr Aichstetten 31.10., Sonntag, 9.15 Uhr Ev. meth. Kirche jeden Sonntag, 10.45 Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad Nr. 10 jeden Sonntag, 10 Uhr

Leutkirch 11 Von Eismachern, Gewinnern und Rekorden 20 italienische Eismacher machen in Leutkirch kurz Station LEUTKIRCH (cno) - Außergewöhnlich seltenen Besuch meldete sich bei Familie de Nard vom Eiscafé Venezia am 11. Oktober an. Eine Gruppe mit circa 20 Radlern machte bei ihnen einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Italien-Veneto. Eines hatten alle Radler gemeinsam (außer dem Raddress und Helm): alle waren italienische Eismacher, die irgendwo in Deutschland ein Eiscafé betreiben und ein Ziel hatten: das Zoldo-Tal in Venezien. Es ist schon zur langjährigen Tradition geworden, die Radtour quer durch Deutschland, über die Alpen bis zur Gemeinde Forno di Zoldo, südöstlich der Dolomiten im Veneto. Manche der italienischen Eismacher-Radler sind schon mehr als 15 Jahre mit dabei und erzählen: „Jedes Jahr nach der Eissaison (in Deutschland ab Mitte Oktober) wird eine Tour geplant, die irgendwo in Deutschland bei einem Eisverkäufer startet und mehr als 1000 Kilometer Richtung Süden, über die Alpen bis zum Ziel führt, zum Tal der Eismacher im Zoldano nach Conegliano und San Vendemiano, wo die Gruppe einen fürstlichen Empfang bekommt. Da wird immer ein großes Fest gefeiert und zur gleichen Zeit ist auch die Ernte der Esskastanien, was natürlich ebenfalls Grund zum Feiern ist.“ Wo die Speiseeismacher herkommen Jedes Jahr sind natürlich andere und neue Radler dabei, aber mindestens zehn bis zwölf sind ein fester Stamm, die sich nach der Sommersaison mit Raddress und Trinkflasche bewaffnet auf den langen Weg in die Urheimat der Speiseeishersteller machen. Die Zoldner gelten als die besten „Gelatai“ der Welt, einer von ihnen soll Anfang 1900 die erste Maschine zur Herstellung von Speiseeis erfunden haben. In Longarone, ein Ort, der durch einen Dammbruch 1963 fast komplett zerstört worden ist, findet Ende November immer eine internationale Speiseeisschau statt. Seit Generationen pflegen die Zoldaner dieses Zugvogeldasein, sieben, acht Monate in der Fremde beim Eismachen und -verkaufen zu verbringen und im Winter in der Heimat zu sein, wo im Herbst nach der Saison ordentlich zusammen gefeiert wird. Die diesjährige Route der Eismacher verlief von Würzburg über Nördlingen nach Bad Wörishofen und über Isny und Leutkirch nach Oberstaufen. Von dort ging es nach Landeck, über das Stilfser Joch nach Andalo und weiter am Gardasee entlang nach Possagna, Asolo bis zum Ziel: San Vendemiano. Italienische Eismacher und Eiscafé-Besitzer aus ganz Deutschland radeln jedes Jahr mehr als 1000 Kilometer über die Alpen in Ihr „Val de Zoldo“, die Heimat der besten Eismacher Italiens, um das Saisonende zu feiern. Diesmal haben sie im Eiscafé „Venezia“ in Leutkirch Halt gemacht und wurden verköstigt. Foto: C. Notz Täglich werden 80 bis 130 Kilometer bei einem Schnitt von 25 bis 30 Kilometer pro Stunde zurückgelegt. Die Gruppe teilt sich auf, die einen machen mehr Kilometer, die anderen etwas weniger. Abends trifft man sich am Übernachtungsort. Pausen werden bei italienischen Eiscafés eingelegt, so wie im „Venezia“ in Leutkirch bei Familie de Nard. Stärkung bei Familie de Nard Sie freuten sich sehr über den besonderen Besuch, denn die Radler hatten bis jetzt noch nie Station in Leutkirch gemacht. Es wurde ein kleines Buffet offeriert und einige Flaschen Sekt geköpft. „Viel kann man nicht trinken, wir müssen ja noch radeln. Aber wir sind einiges gewohnt“, so die lustigen Radler, unter denen sogar eine Frau war. Laut ertönte ein „Hipphipp-Hurra“ auf die de Nards und dann wurde zugegriffen. „Ich trainiere jetzt und dann will ich nächstes Jahr mitradeln“, schmunzelt Fernando de Nard. An diese „leichtsinnige“ Aussage wird er im Oktober 2011 sicher erinnert werden. Thaddäus und Luise Göser gewinnen Stadel-Rätsel BETTELHOFEN (Lhw) - Das Stadel-Rätsel im Heft Nr. 19 haben nur Thaddäus und Luise Göser aus Bettelhofen richtig gelöst. „Wir sind extra herumgefahren und haben den einzigen Stadel, den wir nicht erkannt haben, gesucht. Ihren eigenen Stadel auf dem Herlazhofer Kapf haben sie sofort erkannt, der zweite steht am Öschweg, der dritte mit dem Holzlager ist am Autobahnzubringer bei den Haslerhöfen und das vierte Bild zeigt einen Stadel Nähe Neumühle. Als kleines Dankeschön fürs Mitmachen erhalten die Gösers ein Vogelhäuschen aus Holz. Foto: C. Notz Außergewöhnlich schöne Ringelnatter entdeckt LEUTKIRCH (Lhw) - In Niederhofen wurde kürzlich eine Schlange gesichtet und dem Tierschutzverein Leutkirch gemeldet. Es wurde gerätselt, um welche Art es sich hierbei wohl handelt, denn die Farben waren ausgewöhnlich grün-blau schimmernd. Verunsicherung, ob es nicht doch ein Exote sei, war auch bei der Länge von 1,50 Meter und einem Körperumfang von circa vier Zentimeter angebracht und erst mal Vorsicht geboten. Ein Fachmann stellte jedoch fest: Es handele sich „nur“ um eine Ringelnatter, die allerdings wegen ihrer Farbe und Länge ein ziemlich selten schönes Exemplar ihrer Gattung war. Auf Anraten des Fachkundigen wurde die Schlange wieder der Natur überlassen. Wo, das bleibt ein Geheimnis. Foto: oh

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen