Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Service Leutkirch hat was 20. September 2017 10 Öffnungszeiten Bürgerbüro Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-17.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr Tourist-Info Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, www.leutkirch.de Mo-Fr 9-12.30 und 14-17 Uhr VHS-Geschäftsstelle Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, www.vhs-leutkirch.de, Mo-Fr 9- 12.30 Uhr, Do zusätzl. 14-17 Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 und 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Museum im Bock Mi 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr Schwimmhalle Oberer Graben Di.18-20 Uhr, Mi 17-21 Uhr, jew.eils nur Erwachsene, 18-18.45 Uhr Wassergymnastik, Sa 9.45 Uhr Wassergymnastik, Sa 13-16 Uhr Familien m. Kindern, Sa 16-17 Uhr Erwachsene Aktion „Herz und Gemüt“ Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, Mo, von 8-12 Uhr, Do, von 14-17 Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Betreuung für Menschen mit Demenz jeden Dienstagnachmittag im DRK- Kinderg. Firlefanz Büro der Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Wirtschaftsbund, Alpenverein DAV-Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, Tel. 07561/98346-13 Caritas Bodensee-Oberschwaben Marienplatz 11, Tel. 07561/9066-0, Mo, Di, Mi und Fr von 9-12 Uhr, Do von 14-17 Uhr Leutkircher Tafel Isnyer Straße 5/1, Di von 14-17 Uhr, Do von 14-17 Uhr Kleiderstelle St. Martin Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5467 Annahme: Mo 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi 14-16 Uhr Eine-Welt-Laden Marktstraße, Mo - Sa 9.30-12 Uhr, Do + Fr 15-17.30 Uhr DRK-Kleiderladen „kreuz & quer“ Werkhausgasse 8, Mo 9-12.30 und 14-18 Uhr, Di 14-18 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr Ma-gi-ta-Laden Bachstraße (gegenüber Kino), Mo und Do 9-12.30 und 14-18 Uhr, Mi 9-12.30 Uhr, Fr 14-18 Uhr Leuchtturm Secondhand Kinderkleiderladen Gerbergasse 8, Mo und Sa 9-12 Uhr Arkade e.V. Sozialpsychiatrischer Dienst Di 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Tel. 07561/9151404 Evangelische Nachbarschaftshilfe Claudia Roth-Neubauer, Tel. 07561/70177 Umweltkreis/NABU Leutkirch Gänsbühl 7, Tel. 07561/7302, Fax 07561/914941, Mo und Do 8.30-11.30 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo-Fr, von 8-12 Uhr und Mo- Do von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle Herlazhofer Str. 11/1, Tel. 07561/ 914834, Mi 17 bis 19 und Do 10 – 12 Uhr Apothekendienste 23.9., Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 24.9., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 11 bis 12 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 30.9., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kloster-Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Tel. 07562/975560 1.10., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 11 bis 12 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 3.10., Feiertag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Waltersbühl-Apotheke, Am Waltersbühl 20, Wangen, Tel. 07522/97660 11 bis 12 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 Notfalldienste Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl Zahnärztlicher Notdienst Telefon: (01805) 911630 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151 5324 5667 Frau Maucher oder Tel. kostenlos (0800) 9791-119 Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr, Begegnungsstätte Treff im Alten Kloster Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Do 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Ev. Kirchgasse, Kontakt: 07561/913474 Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden ersten Mo im Monat 14.30 Uhr, Austausch Vorträge, Info, Kaffee und Kuchen, DRK-Heim, Memminger Str. 133, Kontakt: Monika Eckart 07561/2108 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Selbsthilfegruppe Diabetes für Typ I und Typ II Diabetiker Brigitte Schäle, Tel. 07561/5471 Schwerhörigenverein jeden zweiten Sa im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Lechermeier, Tel. 07561/1221 Elternkreis Leutkirch Suchtgefährdeter und Suchtkranker erster und dritter Mi im Monat, 20 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat, 14 Uhr im Carl-Joseph-Seniorenzentrum, im Foyer/Café, Kontakt: Fam. Burghart, Tel. 07561/71142 Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 ABSH Regionalgruppe Bodensee- Oberschwaben - Allg. Blindenund Sehbehinderte Kurt Reinert, Tel. 07561/72990 Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat Carl-Joseph-Seniorenzentrum, Cafeteria Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel. 07561/6546 Marlene Herz Tel. 07561/70354 Witwenkreis I und II jeden zweiten Di im Monat, Hotel Eden, ab 14.30 Uhr; Kontakt: Klara Schönleber, Tel. 07561/4176 und Erna Donat, Tel. 07563/914554 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Fr (außer in den Ferien!), 9.30-11.30 Uhr, Begegnungsraum Altes Kloster Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Di im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/915 367 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten immer am dritten Mo im Monat, Begegnungsraum, Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von „Herz und Gemüt", Tel. 07561/87180, von 8 bis 12 Uhr
11 Leutkirch hat was 20. September 2017 Leutkirch hat was Familie Volk ist täglich mit viel Freude ökologisch unterwegs UNTERZEIL – Jeden Werktag um 8 Uhr laufen oder fahren Daniela Volk und ihre vier Kinder zum Kindergarten St. Georg in Unterzeil, zumindest war es so bis zum Schulanfang, denn nun ist der Älteste in der Schule in Reichenhofen. Ökologisch mobil, möglichst an der frischen Luft zu sein und dabei noch Spaß zu haben, ist für die vierfache Mutter und ihre Kinder wichtig. „In den Kurven muss man schon aufpassen, dass man das Gleichgewicht hält“, schmunzelt die junge Mutter mit dem interessanten Haarschnitt, wenn sie von ihrem besonderen E-Bike erzählt. Statt dem Vorderrad ist dort eine offene Holzkiste für bis zu vier kleine Kinder und/ oder Gepäck auf zwei Rädern. „Das Rad ist ideal, so hab ich die Kinder vor mir im Blick und nicht hinter mir wie in den gängigen Fahrradanhängern. Wir können miteinander reden, die Kinder erzählen mir, was sie alles sehen. Das ist richtig toll“, erzählt Daniela Volk von ihren kleinen Ausfahrten in die Natur oder in die Stadt nach Leutkirch. Für den Fall, dass es regnet, kann sie ein Dach über dem „Kinder-Transporter“ anbringen. Sogar dem Jüngsten, Ole mit fünf Monaten, gefällt diese Art unterwegs zu sein. Daniela Volk und ihre vier Kinder frühmorgens auf fünf Rädern unterwegs zum Kindergarten in Unterzeil. Fotos: Carmen Notz Oder so: Das Baby im Kinderwagen, die zwei jüngeren mit Laufrad und Emil (re.) mit dem Roller. Die Volks hatten das E-Bike schon, als Emil klein war und viele schmunzelten, weil da die große Kiste war, aber nur ein Kind drin. „Da hätten ja noch mehr Platz“, witzelten die Leut und inzwischen ist der „Kinder-Transporter“ schon gut gefüllt. Mit dem Spezial-E-Bike sind die Volks zudem vorbildlich ökologisch unterwegs. Ohne Elektroantrieb könnte man den vollbesetzten „Kinderwagen“ auf Rädern nur schwer bewegen. Der zweijährige Moritz und die vierjährige Jule nehmen aber auch gerne ihre Laufräder. Emil, der Älteste, fährt Roller und das Baby ist im Kinderwagen zufrieden. Das „Fünfer-Gespann“ ist in Unterzeil ein richtiger Hingucker. In die Schule nach Reichenhofen wird Emil mit dem Schulbus fahren, erst wenn er den Fahrradführerschein hat, kann er die Strecke radeln. Dass bei den Volks eine Garage voll ist mit „ökologisch betriebenen Fahrgeräten, versteht sich von selbst. Carmen Notz Mobile Mosterei kommt zum Jubiläum zu St. Anna Privatleute können sich zum Mosten anmelden Seit 14 Jahren sind zwei Familien aus Maierhöfen und aus Amtzell im Herbst mit ihrer kleinen mobilen Mosterei im Allgäu unterwegs. Wo es Obst gibt, stehen sie zur Verfügung und jeder bekommt genau den Saft von SEINEM Obst. Am Donnerstag, 5. Oktober, steht die Moste bei der Stiftung St. Anna, die 2017 ihr 150-jähriges Bestehen feiert, um mit den Kindern dort Obst zu pressen. „Zum 150-Jährigen der Stiftung St. Anna möchten wir wieder mal nach Leutkirch kommen und dort einen Tag lang mit den Kindern Saft aus Äpfeln herstellen. Wir nehmen auch noch andere „Kunden“ an, die sich aber vorher bei uns anmelden sollten“, erklärt Markus Fischer. Das ist die Presse, wo das Obst in mehreren Stufen gequetscht wirde. Die Mobile SaftMoschte ist eine komplette Moschterei, das Obst wird gewaschen, gemust, gepresst, erhitzt und abgefüllt auf fünf- oder Zehn-Liter Bag-in-Box Gebinde. „Nahe von Amtzell sind unsere eigenen 80 Streuobsthochstämme, die wir bewirtschaften, dort ist auch unser Lager. In Leutkirch sind wir schon eingie Jeder kann am 5. Oktober sein Obst bringen, aber vorher So sieht die mobile SaftMoschte der beidfen Familien aus. Jahre einen Tag zum unbedingt anmelden! Fotos: Christoph Morlok Moschten. Initiiert wurde es durch Peter Killat, Lehrer in der St. Anna Schule. Seit 3 Jahren ist die GMS Schule am Adenauer Platz mit Herrn Carus dabei, denn auch hier wird mit den Schülern eine Streuobstwiese gepflegt und bewirtschaftet“, sagt Markus Fischer aus Maierhöfen. Am Moschttag werden die Kinder in die Produktion miteingebunden, damit sie wirklich erfahren, wie es geht und nicht nur zuschauen. Die Mobile Saftmoschte ist nur am Donnerstag, 5. Oktober, ab 8 Uhr im Hof von St. Anna an der Kemptener Straße. Wer kleinere Mengen Obst hat, kann sich anmelden. Das Obst wird in die Moschte geschaufelt, wo es erst gemust wird. Anmeldung: Telefon 08383/9574 oder E-Mail: post@mobilesaftmoschte Wirtshaussingen geht weiter am 27. September Um das alte Kulturgut des Wirtshausgesangs wieder aufleben zu lassen, spielt einmal im Monat das Trio Anton, Tila und Rosi auf Gitarre, Baß und Steirischer Harmonika und laden zum Singen ein. Sie verteilen die Texte und dann kann’s losgehen. „Eingeladen sind alle, die Freude am musikalischen Beisammensein sowie am gemeinsamen Singen - vom Volkslied über Schlager bis zum Lumpenlied - haben. Wir singen, was Spaß macht und weil es Spaß macht“, sagt Anton Kramer, der mit seinem Trio auch in Ochsenhausen das Wirtshaussingen veranstaltet. (Flyer) Treff für die Region Leutkirch ist wie immer im Landgasthaus Rössle in Haselburg. Größere Gruppen sollten reservieren. Telefon 07561/983 4501. Termin ist immer am letzten Mittwoch im Monat: 25. Oktober, 29. November und sogar am 27. Dezember 2017.
Laden...
Laden...