Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 19.10.2011

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Oktober
  • Bock
  • Dassel
  • Leutkircher
  • Monat
  • Reduziert
  • Allerheiligen
  • Foto

Die Buchwoche beginnt am

Die Buchwoche beginnt am 29. Oktober 2 Buchwoche lockt mit Neuerscheinungen und täglichen Lesungen LEUTKIRCH - Die Buchwoche in der Festhalle ist eine Veranstaltung, ohne die man sich die Zeit um Allerheiligen in Leutkirch gar nicht mehr vorstellen kann. So vertraut wie die Veranstaltung ist, bietet sie jedoch jedes Jahr neue Bücher, Lesestoff, Informationen und natürlich die täglichen Lesungen mit Autoren persönlich oder Lesepaten. Wert wird nicht nur auf ein großes Angebot gelegt, sondern auch auf Bücher der Region. Dieses Jahr beginnt die Buchwoche am Samstag, 29. Oktober und ist bis 3. November täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich. Los geht es am Samstag, 29. Oktober, um 16 Uhr mit einer Kinderbuchlesung von Rita Winter und Hildegard Kappler „Neues für den Nachwuchs". Ab 20 Uhr kommt eine Art Tabu-Thema auf den Lese-Tisch: „Vergiss Alzheimer - die Wahrheit über eine Krankheit die keine ist" von Cornelia Stolze. Die Autorin vermittelt, dass Diagnosen und Therapien rund um diese Volkskrankheit oft fundamentaler Schwindel seien. Am Sonntag, 30 Oktober, ab 11 Uhr, wie im TV, gibt es „Politik am Sonntagmorgen" mit Redakteur Claus Wolber, der neue politische Sachbücher und Biografien vorstellt. „Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere“ hat Erich Kästner einmal gesagt, eine Überzeugung, die sicher auch Buchhändlerin Hildegard Kappler teilt. Jedes Jahr Ende Oktober räumt sie mit ihrem Mitarbeiter-Team Andrea Würzer, Daniela Schulte, Hedwig Kappler und Helma Kallenberger, fast ihr ganzes Geschäft aus, um auf der „kleinen Leutkircher Buchmesse" in der Festhalle ein möglichst großes und umfassendes Lesestoff-Angebot sowie die Neuerscheinungen präsentieren zu können. Hier finden sich Kinder- und Jugendliteratur, etwas zur Weiterbildung, kulinarische oder Gesundheits-Themen, aber auch Reiseoder Wanderbücher, Bildbände und Fachbücher zu fast allen Themen. Krimis, Liebe und Allgäu Die Buchwoche in der Festhalle wird von Groß und Klein gerne besucht. Hildegard Kappler kann bei der Buchwoche wieder viele Neuerscheinungen vorstellen und daraus Passagen vorlesen. Fotos (3): Carmen Notz Ab 20 Uhr gibt’s wieder das traditionelle „Für Sie gelesen“, bei dem Hildegard Kappler, Martina Heinz-Freudenthaler und Stefan Birkenmaier ihre persönlichen Meinungen zu Neuerscheinungen abgeben. Am Montagabend, 31. Oktober, kann man sich auf etwas Heimatliches freuen. Mit der Wangener Autorin Ines Ebert: „Sommergarben - ein historischer Roman aus Leutkirch" wird die Geschichte einer Allgäuer Familie mit all ihren Höhen und Tiefen vorgestellt. Erstmalig gibt es auf der Buchwoche eine „Mutter-Sohn-Lesung“ zum Thema Liebe mit einem bekannten Autor und Vorsitzenden des Deutschen Schriftstellerverbandes Imre Török. Seine Mutter Gerti Michaelis-Rahr, ebenfalls Buchautorin, wird mit Török am Abend des 1. Novembers zum Thema Liebe verschiedene Blickwinkel aufzeigen. „Ein guter Schluss ziert alles“, sagt Kappler und freut sich, dass am Mittwoch, 2. November, Manfred Thierer aus Leutkirch sein neues Buch und damit auch die Region vorstellt. Der Bildband „Bodensee, Oberschwaben, Allgäu und Alb" fällt durch sein Format mit 28 x 40 cm zwar aus dem Rahmen, aber man darf hierbei auf ungewöhnliche Panorama-Aufnahmen gespannt sein. Seit Jahrzehnten präsentiert sich im Foyer auch das Fotogeschäft Thanner aus Leutkirch. Einen Querschnitt der Arbeiten vom Portrait, über Akt sowie Kommunion- und Familienbilder zeigen die ausgestellten Bilder. Auch der Retusche von alten Bildern hat sich das Fachgeschäft angenommen und bietet gelungene Reproduktionen an. Vormerken: Wer am Sonntag, 30. Oktober, oder am Dienstag, 1. November, kommt, kann von 13 bis 17 Uhr das Büchercafé in der Festhalle nutzen. Der Förderverein der Grund- und Werkrealschule am Adenauerplatz verkauft dort Kaffee und Kuchen. Carmen Notz Auch Andrea Würzer unterstützt Hildegard Kappler und ihr Team, denn das Geschäft in der Marktstraße bleibt trotz der Buchwoche geöffnet. Die Lesungen kosten jeweils vier Euro Eintritt, ansonsten ist die Buchwoche frei zugänglich. An den Feiertagen 30. Okt. und 1. Nov. ist kein Verkauf. Am 3. November endet um 18 Uhr die Veranstaltung. Bitte beachten Sie den Flyer zur Buchwoche in unserer heutigen Ausgabe! Wieviele Euros wurden bei der Münzenpyramide verbaut? GEBRAZHOFEN (cno) - Alexander Kainz war mit einer Münzenpyramide schon zwei Mal im Guinnessbuch der Rekorde, zuletzt im Jahr 2000, als es noch D-Markt und Pfennige gab. Sein Rekord lag bei 49 000 Pfennigen. Nun werden es bedeutend mehr Zwei- Cent-Münzen sein. Wer will, kann beim Gewinnspiel mitmachen und den Betrag ab 24. Oktober mittels Teilnahmekarte schätzen. Wer errät den Gesamtbetrag? Foto: cno Es gibt drei tolle Hauptpreise zu gewinnen, die die Leutkircher Bank spendet. Sie hat außerdem alle Schulen ihres Verbreitungsgebietes Leutkirch und Bad Wurzach angeschrieben und den Gesamtbetrag der Münzenpyramide, auf drei erste Preise aufgeteilt, als Gewinn gesetzt. Übrigens ist ab Montag Weltsparwoche und vor allem für jüngere Bürger ein Grund, die Bank aufzusuchen. Ganz abgesehen davon, sind Alexander und Patrick ziemlich stolz darauf, mal wieder einen Weltrekord geknackt zu haben. Um die 200 Kilogramm wiegt das Geld-Kunstwerk, wenn es fertig ist, mit einer Grundfläche von circa 50 auf 50 Zentimetern. Die beiden hoffen, dass sich viele am Schätzspiel beteiligen. Übrigens: Man muss kein Kunde der Leutkircher Bank sein. Jeder kann teilnehmen! Karten gibt es in der Hauptgeschäftsstelle.

3 Neuigkeiten aus Stadt und Land Musikkapelle: Sponsoren finanzieren Anhänger HEGGELBACH (Lhw) - Vielen großzügigen Sponsoren ist es zu verdanken, dass die Musikkapelle Heggelbach nun einen Anhänger für den Instrumenten- und Inventar-Transport sein Eigen nennen kann. Der Anhänger kam beim traditionellen Oktoberfest zum ersten Mal in Einsatz. Hier entstand auch das Foto mit Musikanten. Die Musikkapelle Heggelbach freut sich sehr über den Instrumenten-Anhänger. Er kam beim Oktoberfest zum ersten Mal zum Einsatz. Foto: oh Die Musikkapelle Heggelbach möchte folgenden Firmen in Heggelbach, Leutkirch und Umgebung ihren Dank aussprechen: Ambra-Naturwaren, Ltk., Aßfalg Instrumentenbau, Haidgau, Binder- Tiefbau, Tautenhofen, Rupert Buffler und Söhne, Heggelbach, Christ + Wagenseil, Ltk., Fähndrich Autohaus und Fähndrich Haustechnik, beide Herlazhofen, Fessler Bauunternehmen, Haselburg, Gamma Industrieservice, Zimmerei Hermann, Lanzenhofen, Zahnarzt Dr. Halbherr, Ltk., Gasthaus Hirsch, Heggelbach, Gasthaus Rössle, Haselburg, Hohl Musik, Bad Wurzach, Joser und Sohn, Ltk., Küfa-Bausysteme, Leutkircher Bank, Metzgerei Mader, Mailand, Marzari-Technik, Heggelbach, Bauunternehmen E. Mayer, Reichenhofen, Riedle, Diepoldshofen, Metzgerei Stör sowie Stör & Wagenseil, beide Ltk., Ing. Büro Strebel & Winkler, Ltk. und Baustoffe Walter, Ltk. Vorschau: Die Musikkapelle wird dieses Jahr kein Herbstkonzert, sondern ein Frühjahrskonzert machen. Eschach-Café schließt LEUTKIRCH - Am Gallusmarktsonntag hatte das Eschach-Café zum letzten Mal geöffnet. Marcel Schmidt schließt sein Geschäft nach 14 Jahren, in denen er viele Menschen mit seinen leckeren Torten und Backwaren verwöhnt hat. Da kann man nur sagen: „Leutkirch hatte was" und es bleibt zu hoffen, dass dort bald wieder ein Café oder etwas ähnliches eröffnet. Foto/Text: cno Christiane Fladt plant ein neues Buch und ein neues Leben LEUTKIRCH - Beim Kunstcafé in der Galerie Schrade erzählte Christiane Fladt von ihren Eindrücken und Erlebnissen in Shimshal, einem Bergdorf im Himalaya, zu dem sie schon seit mehr als einem Jahrzehnt enge Kontakte pflegt. Viele der Bewohner sind ihr persönlich bekannt und sie hat sogar schon einmal fast ein Jahr dort oben auf 3000 Meter gelebt und in der Schule Englisch unterrichtet. Nun plant sie, dort für länger zu bleiben und ein eigenes Haus zu beziehen. Das Bergdorf Shimshal liegt auf 3000 Meter in des Bergen des Karakorum in Pakistan. Auf den Hochalmen weiden den Sommer über die Yaks. Foto: oh Immer wieder unternimmt Christiane Fladt die lange Reise nach Nordpakistan, hinein ins wilde Karakorum, lebt das einfache Leben der Bergbewohner, die noch immer einen mühsamen Alltag zu meistern haben. Bereits drei Bücher sind über das Dorf, das Leben und die Menschen dort von ihr erschienen, ein viertes ist in Planung über die tüchtigen und starken Bergsteiger und Hochträger, die schon viele Achttausender bestiegen haben. Christiane Fladt engagiert sich auf mehrfache Weise für das Bergdorf Shimshal. So hat sie beim Aufenthalt im August dort ein Gesundheitszentrum eingeweiht, der neue Arbeitsplatz ihrer Freundin und Hebamme Lal Paree. Sie unterstützt finanziell die Ausbildung von jungen Menschen mit dem Vorbehalt, dass sie ihr Wissen und ihre Schaffenskraft später einmal im Bergdorf (derzeit circa 1800 Einwohner) einbringen. Fladt plant zudem einen neuen persönlichen Lebensabschnitt: Sie wird den Schuldienst am Hans-Multscher-Gymnasium im kommenden Sommer quittieren mit Beurlaubung bis zur Pensionierung und den Sommer über in Shimshal leben. „Ich sehe es als große Ehre, dass ich ein eigenes Häuschen im Dorf bewohnen kann, das extra für mich gebaut wird. Es ist etwas Neues und noch nie Dagewesenes, dass sich jemand aus dem Ausland im Dorf einnistet", schmunzelt die 59- Jährige, nicht ganz gewöhnliche Frau. Welcome again to Saturday-Kids-English-Club Nach den Herbstferien geht es weiter LEUTKIRCH - Am Samstag nach den Herbstferien, am 12. November, startet wieder das Angebot des Saturday-Kids-English-Club. Hier können Kinder zwischen drei und zehn Jahren eine Englischstunde besuchen, während die Eltern in der Stadt einkaufen oder etwas erledigen. Diese Kooperation des Wirtschaftsbundes Leutkirch mit Claudia Bühler, die den Unterricht spielerisch und leicht verständlich gestaltet, gibt es bereits seit mehr als drei Jahren. Ab sofort kann man Kinder für die zwölf Schulsamstage bis 17. März 2012 bei Spielwaren Zorn (Wibu) anmelden. „Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 27 Kinder, die in vier Altersgruppen aufgeteilt waren. In jeder Unterrichtseinheit werden mit Spiel, Gesang, Theater und Experimentieren, mit Tasten und Bewegung englische Wörter und Begriffe spielerisch und anschaulich den Kindern nahegebracht. Es ist eine gute Basis für den Lernprozess in Kindergarten und Schule sowie das Erlernen weiterer Sprachen ", sagt Claudia Bühler, die mit den Kindern leidenschaftlich gerne in die englische Sprache und Kultur „abtaucht". Die Englischstunden finden in der Marktstr. 19, im Obergeschoss statt. Der Unkostenbeitrag pro Samstag beträgt 4 Euro für ein Kind, 3 Euro für ein Geschwisterkind, zuzügl. 0,50 Euro Material. Auskunft und Anmeldung ab sofort bei Spielwaren Zorn, Telefon 07561/4236, weitere Auskunft 07561/5515 bei C. Bühler. Das Bild zeigt die Kinder bei einem englischen Theaterspiel, das sie zum Kinderfest aufgeführt haben. Text/Foto: C. Notz

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen