Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 18.04.2018

  • Text
  • April
  • Leutkirch
  • Notz
  • Fotos
  • Telefon
  • Friesenhofen
  • Musik
  • Infos
  • Kinder
  • Josef

Service

Service Leutkirch hat was 18. April 2018 10 Öffnungszeiten Bürgerbüro Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-17.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr Tourist-Info Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, www.leutkirch.de Mo-Fr 9-12.30 und 14-17 Uhr VHS-Geschäftsstelle Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, www.vhs-leutkirch.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Do zusätzl. 14-17 Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 und 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Museum im Bock Mi 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr Apothekendienste Schwimmhalle Oberer Graben Di.18-20 Uhr, Mi 17-21 Uhr, jeweils nur Erwachsene, 18-18.45 Uhr Wassergymnastik, Sa 9.45 Uhr Wassergymnastik Sa 13-16 Uhr Familien mit Kindern, Sa 16-17 Uhr Erwachsene Aktion „Herz und Gemüt“ Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, Mo, von 8-12 Uhr, Do, von 14-17 Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Betreuung für Menschen mit Demenz jeden Dienstagnachmittag im DRK- Kinderg. Firlefanz Büro der Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Eingang Bachstraße, Wirtschaftsbund, Alpenverein DAV-Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, 21.4., Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: Kur-Apotheke, Emmelhofer Straße 2, 88353 Kißlegg, Tel. 07563/1450 22.4., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Stadt-Apotheke, Espantorstraße 1, 88316 Isny, Tel.07562/8524 11 bis 12 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, 88299 Leutkirch, Tel. 07561/72667 28.4., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Marien-Apotheke, Schloßstraße 5, 88410 Bad Wurzach, Tel. 07564/935403 29.4., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, 88316 Isny, Tel. 07562/97470 11 bis 12 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, 88299 Leutkirch, Tel. 07561/98490 1.5., Maifeiertag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, 88353 Kißlegg, Tel. 07563/8230 11 bis 12 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Str. 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Tel. 07561/98346-13 Caritas Bodensee-Oberschwaben Marienplatz 11, Tel. 07561/9066-0, Mo, Di, Mi und Fr von 9-12 Uhr, Do von 14-17 Uhr Leutkircher Tafel Isnyer Straße 5/1, Di von 14-17 Uhr, Do von 14-17 Uhr Kleiderstelle St. Martin Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5467 Annahme: Mo 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi 14-16 Uhr Eine-Welt-Laden Marktstraße, Mo - Sa 9.30-12 Uhr, Do + Fr 15-17.30 Uhr kreuz + quer Werkhausgasse 8, Mo 9-12.30 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr Ma-gi-ta-Laden Bachstraße (gegenüber Kino), Mo und Do 9-12.30 und 14-18 Uhr, Mi 9-12.30 Uhr, Fr 14-18 Uhr Arkade e.V. Notfalldienste Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl Zahnärztlicher Notdienst Telefon: (01805) 911630 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: Di 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/9151404 Evangelische Nachbarschaftshilfe Claudia Roth-Neubauer, Tel. 07561/70177 Umweltkreis/NABU Leutkirch Gänsbühl 7, Tel. 07561/7302, Fax 07561/914941, Mo und Do 8.30-11.30 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo-Fr, von 8-12 Uhr und Mo- Do von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle Herlazhofer Str. 11/1, Tel. 07561/914834, Mi 17 bis 19 Uhr und Do 10 – 12 Uhr Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151 5324 5667 Frau Maucher oder Tel. kostenlos (0800) 9791-119 Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr, Begegnungsstätte Treff im Alten Kloster (Eingang hinter der katholischen Kirche) Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Do 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Eingang Holzportal, Ev. Kirchgasse, Kontakt: 07561/913474 Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden ersten Mo im Monat 14.30 Uhr, Austausch Vorträge, Info, Kaffee und Kuchen, DRK-Heim, Memminger Str. 133, Kontakt: Monika Eckart 07561/2108 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Selbsthilfegruppe Diabetes für Typ I und Typ II Diabetiker Brigitte Schäle, Tel. 07561/5471 Schwerhörigenverein jeden zweiten Sa im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Lechermeier, Tel. 07561/1221 Elternkreis Leutkirch Suchtgefährdeter und Suchtkranker erster und dritter Mi im Monat, 20 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat, 14 Uhr im Carl-Joseph-Seniorenzentrum, im Beschäftigungsraum, Kontakt: Fam. Burghart, Tel. 07561/71142 Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 ABSH Regionalgruppe Bodensee- Oberschwaben - Allg. Blindenund Sehbehinderte Ute Reinert, Tel. 07561/72990 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel. 07561/6546 Marlene Herz Tel. 07561/70354 Witwenkreis Leutkirch jeden zweiten Di im Monat, 14.30 Uhr, im Bayrischen Hof, Kontakt: Klara Schönleber, Tel. 07561/4176 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Fr (außer in den Ferien!), 9.30-11.30 Uhr, Begegnungsraum Altes Kloster Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Di im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/915 367 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten immer am dritten Mo im Monat, Begegnungsraum, Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von „Herz und Gemüt", Tel. 07561/87180, von 8 bis 12 Uhr

11 Leutkirch hat was 18. April 2018 Leutkirch hat was Die Jugend hat es drauf: Vier junge Percussionmeister sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck dabei LEUTKIRCH – Die Percussionklasse von Matthias Jakob ist schon über viele Jahre hinweg eine Art Preisträger-Schmiede. Seit mehr als 30 Jahren sorgt der JMS-Musiklehrer für die Ausbildung junger Menschen am Schlagzeug, an Schlagwerken wie Marimbaphon, Vibraphon und verschiedene Trommelarten. Vier junge Musiker haben kürzlich beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen und fahren im Mai zum Bundeswettbewerb nach Lübeck. „Es freut mich sehr für die vier Jungs, dass sie sich für Lübeck qualifizieren konnten“, sagt Matthias Jakob und weiß, dass dahinter unzählige Probestunden stehen, ebenso Ausdauer und Talent. Schon mehrmals waren seine Schüler unter den Besten des Landes, zuletzt Noah Choi. Bei der Aufführung von Carmina Burana (siehe Seite 2, Kammerchor Cantabile) werden zwei seiner Schüler mitspielen. Einen gehörigen Schuss Wermutstropfen beschäftigt ihn, die Schüler und Eltern seit langem. Percussionlehrer der JMS, Matthias Jakob und seine besten Schüler: (re.) Tim Waizenegger aus Aichstetten (vorne) und Lennard Hutter aus Leutkirch, links vorne: Emil Berchmann aus Isny und Oliver Schabka aus Kißlegg Fotos: C. Notz Der Proberaum der Percussionklasse im Georg-Schneider-Haus, wo die Jugendmusikschule (JMS) Zweigstelle Leutkirch untergebracht ist, war mit Schimmelsporen belastet und daher schon 2017 ein Auszug erforderlich. Kurzfristig bekamen sie Räume von der vhs, doch als im Herbst 2017 die Kurse begannen, mussten sie auch dort samt allen Instrumenten wieder weichen. Telekomgebäude ist keine Lösung Auf der Suche nach Ersatzräumen, konnten sie glücklicherweise im ehemaligen Telekomgebäude unterkommen. Dies ist jedoch befristet bis Ende Mai. Nun hoffen Matthias Jakob und seine begabten Große Leistung: Die jungen Meister ihres Fachs spielen alles auswendig, jeweils mit zwei Schlegeln, hier auf dem Marimbaphon. Derzeit sind die Proben im ehemaligen Telekomgebäude, das ist aber keine „Endlösung“. Schüler sehr, dass sich baldmöglichst ein Raum in der Stadt Leutkirch findet, wo die Instrumente stehen bleiben können und der Unterricht in angenehmer Atmosphäre stattfinden kann. Für angehende Preisträger und vielleicht bald die Besten in Deutschland doch ein bescheidener Wunsch..... meint Carmen Notz Ökologisch mobil in der Stadt: Daniela ist ein tolles Vorbild LEUTKIRCH – In Unterzeil kennt man sie, seit sie dieses Fahrrad mit „Kindertransporter“ hat. Aber auch in Leutkirch ist Daniela Volk mit ihren vier Kindern ganz mobil und jederzeit „ansprechbar“ unterwegs. Sie fällt aus dem Rahmen, bzw. auf in Stadt und Land mit ihrem nicht ganz billigen, aber sehr sinnvoll-ökologischem Fahrrad, das elektrobetrieben ist. 2017 berichtet Lhwas über die junge Mutter, die täglich mit dem Rad ihre Kinder in den Kiga Unterzeil bringt. Der kleine Ole ist nun fast ein Jahr jung, Moritz ist 3, Jule ist 5 und Emil 7 Jahre. Er fährt schon Roller oder Fahrrad. Daniela Volk war immer klar: Schon beim ersten Kind wollte sie so ein Fahrrad mit Transportkiste vor dem Lenker. Erst saß darin Emil, dann Jule, Moritz usw. Ansonsten kann sie auch ihre Einkäufe verstauen. Allen macht es viel Spaß, so luftig, sportlich unterwegs zu sein. Alle können miteinander reden. Mit so einem Rad können Mutter und Kinder miteinander kommunizieren. Daniela Volk fällt mit ihrem Fahrrad und den Kindern gleich auf. Fotos: Notz Händlersuche - als es knackst So toll wie dieses Fahrrad auch ist und in Norddeutschland und v.a. in Dänemark sehr verbreitet ist, hat Daniela ein Problem. Sie hat das besondere Rad im Internet kaufen müssen, da es in der Nähe keinen Händler gibt. Wenn sie am Rad ein Problem hat, wie kürzlich ein Knacksen der Pedale, hat sie echt ein Problem. „Ich bin zu zwei Fahrradhändlern in Leutkirch, aber jeder hat abgelehnt nachzuschauen oder sich heraus geredet“, berichtet sie. In Isny fand sie sofort Hilfe. Ein bekanntes, familienbetriebenes Fahrradfachgeschäft nahm sich des Fahrrads der jungen Mutter an. Leutkirch hat was?? Auf jeden Fall eine Fahrradkundin verloren, wenn sie mal für ihre vier Kinder Räder oder Roller braucht..... Carmen Notz Viel geboten: Blaulichttag und Interkulti-Woche im Jugendhaus LEUTKIRCH (cno) - Der Auftakt zur Interkulturellen Woche wird am kommenden Sonntag, 22. April, ab 12 Uhr im Cubus (Mensa am HMG) mit einem Blaulichttag gefeiert. Die Organisatoren öffnen sich für Leutkircher und ganz speziell auch für Asylsuchende. MdL Raimund Haser wird als Schirmherr vor Ort sein und die Gäste begrüßen. Ein buntes Programm mit Musik, Essen, Kunst und Vorträgen soll unterhalten, informieren und Menschen aller Kulturen zusammenbringen. Vom 23. bis 27. April gibt es im Jugendhaus dann wieder interessante Vorträge und Veranstaltungen sowie ein Abschlusskonzert. Kulinarisches aus allen Herren Länder Am 22. April werden sich die sozialen Einrichtungen wie DRK, Johanniter, die Feuerwehr, das DLRG, der türkische Verein und das Jugendhaus vorstellen und an Ständen Infos geben. Die bekannte Band „Noir Blanc“ aus Aichstetten mit internationaler Besetzung unterhält die Gäste mit Musik aus Afrika und modernen Titeln. „Es soll ein besonderer und feierlicher Begegnungstag sein, an dem sich unterschiedliche Menschen begegnen und ins Gespräch kommen, um daraus ein gutes, zukünftiges Miteinander zu schaffen“, sagt Dietmar Die Band Noir Blanc mit afrikanischen und allgäuer Sängern und Musikern spielt im Cubus. Foto: cno Müller, der mit seinem Jugendhausteam Mitorganisator ist. Die Kunstschule Sauterleute ist am Programm beteiligt, für Kinder gibt es Animationen. Täglich Vorträge und Begegnungen Vom 23. bis 27. April finden täglich Veranstaltungen für Einheimische und Menschen anderer Nationalitäten im Jugendhaus statt. Im Programm sind Infos über diverse Hilfsorganisationen wie Save the Children, Brot für die Welt usw. Höhlenmusik mit Rap und Hip Hop Die Woche schließt mit einem Konzert am Freitagabend, 27. April, im Jugendhaus. Die Musiker der Höhlenmusik bringen roughen Rap im Stil der 90er. Blaulichttag im Cubus am Sonntag, 22. April, danach Interkulturelle Woche mit Abschlusskonzert am 27. April im Jugendhaus.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen