Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Leutkirch hat was 17.11.2021

  • Text
  • Leutkirch
  • November
  • Notz
  • Kinder
  • Telefon
  • Karten
  • Hess
  • Leutkircher
  • Schneider
  • Rist

Leutkirch hat was Leutkirch hat was 17. November 2021 2 Die neue Museums-Druckerei ist nostalgisch ausgestattet Einzelne Blei-Buchstaben in Fraktur- Schrift Fotos: Carmen Notz Sylvia Hess zeigt den Kindern, wie eine Druckvorlage gemacht wird. Roland Hess freut sich, wenn die alte „Heidelberger“ richtig loslegt. Zum Titelbild: Die Kinder durften nach einer kurzen Einweisung auch gleich selber loslegen: Sie überlegten und zeichneten ein herbstliches oder weihnachtliches Motiv, das dann mit Hilfe von Blaupauspapier auf eine Linolplatte übertragen und anschließend herausgeschnitzt wurde. Daraus wurde die jeweilige Druckplatte. Roland Hess schaltete die „Heidelberger“ ein, gab Farbe auf die Druckwalze und dann ging es los: Alle riefen laut: „1 -2 -3 ...“ (bis zehn), denn für jedes Kind wurden 10 Karten mit dessen Motiv gedruckt. „Die jungen Künstler sahen dabei auch, dass nicht jede Karte sofort perfekt gelingt, dass man die Maschine kennen und einstellen muss, um ein gutes Druckergebnis zu erhalten“, sagt Roland Hess, von Beruf gelernter Drucker, der die Museumsdruckerei mit Gleichgesinnten im hinteren Gebäude des Museums in diesem Jahr aufgebaut und eingerichtet hat. „Das war echt spannend heute, unsere Karten sind hübsch geworden“, waren sich die Kinder einig und zeigten glücklich ihre selbst gestalteten Karten ihren Eltern, die sie um halb eins abholten. Öffnungszeiten: Das Museum im Bock ist mittwochs von 14 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 13 bis 17 Uhr und am ersten Samstag im Monat von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ehrenamtliche Mitglieder der Heimatpflege sind vor Ort. Bonsai-Bäume kommen ins Winterquartier Humor ist heilsam LEUTKIRCH - Diese beiden Ravensburger Clowns haben sich im Herbst auf dem Wochenmarkt vorgestellt, um über ihre „humorvolle Arbeit“ zu erzählen. Sie brachten Spaß zu den Marktbeschickern und zu den Besuchern, zu Groß und Klein. Die ausgebildeten Klinik-Clowns wollen gute Laune zu den Menschen bringen und damit auch etwas für die Gesundheit tun. Humor und Lachen kann helfen, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren, es schafft Distanz zu Angst und Leid und wirkt entspannend. Die Clowns, links Doris Frei aus Leutkirch und Lucia Aschwanden aus Legau, bringen ihre ansteckende Fröhlichkeit in Seniorenheime, in Kliniken, auf Kinderstationen und in andere soziale Einrichtungen. Der Verein ist auf Spenden angewiesen. Wer sie buchen möchte, kann mehr auf der Homepage erfahren: www.ravensburger-clowns.de / cno Ludwig Lingenheil bringt seine „Baumschätze“ frostsicher unter. Fotos: Priv. LEUTKIRCH - Wie so viele Sommeroder Kübelpflanzen, wie Geranien oder Oleander, müssen auch die exotischen Bonsai-Bäume ins Winterquartier. Für Ludwig Lingenheil eine Arbeit, die spätestens vor dem ersten Nachtfrost zu erledigen ist. Die Wurzeln der kleinen Bäume könnten wegen der kleinen Schalen, in denen sie wachsen, durch den Frost sehr schnell erfrieren und absterben, und damit jahrzehntelange, aufwendige Pflege zerstören. Bücher über das Leben im Allgäu TOBERAZHOFEN – Dominikus Miller, war leidenschaftlicher Fotograf in Zeiten der ersten Kameras und Schwarz-Weiß-Bilder, ein vielseitig interessierter Landwirt und Vereinsfotograf. 2015 hat er den Bildband „Heimat und Leben“ mit eigenen Fotos und Geschichten von früher herausgebracht. Die Nachfrage war groß, und Auch Bonsai-Bäume bekommen im Herbst farbiges Laub, teils fallen die Blätter ab. Zunächst werden die Bonsais der unterschiedlichen Baumarten ab Mitte November in die Garage verfrachtet. „Im Januar, Februar, wenn die Temperaturen auch mal längere Zeit unter minus zehn Grad fallen können, wird es für die Bäume auch dort zu kalt, sodass sie im Keller besser aufgehoben sind“, betont der sportliche Senior, Leiter der Abteilung Taekwondo beim TSV Wuchzenhofen. Meist Mitte April ist es dann wieder soweit, dass man die Bonsais aus ihrem 2019 entschloss er sich zu einem zweiten Buch, nur mit Farbaufnahmen über Land und Leute, Traditionen, über das Familienleben, den Alltag der Landwirte und Ausflüge mit den ehemaligen Landwirtschaftsschülern. Die Bücher gibt es in der Stadtbuchhandlung, in der Käse-Ecke Haag oder beim Autor Miller, Tel. 07561/4453, von 17-19 Uhr. Winterquartier holen und dauerhaft im Freien aufstellen kann. Dann beginnt die Wachstumsphase, wenn auch nur minimal, und sie können wieder ihre volle Pracht zur Freude des Besitzers entfalten. „Nur die Eisheiligen Mitte Mai könnten nochmals kritisch werden, aber der Natur- und Gartenfreund achtet instinktiv auf das Wetter- und Temperaturgeschehen um ihn herum“, schmunzelt Lingenheil. Wer Interesse an Bonsais hat, darf ihn gerne kontaktieren.

3 Leutkirch hat was 17. November 2021 Leutkirch hat was Einladung zur Schreibwerkstatt Jubiläums-Kalender Charly Wehrle ist nicht nur in der Region, sondern auch durch TV-Auftritte bekannt. Der langjährige Hüttenwirt im Wetterstein, mehrfache Buchautor, Hackbrett-Musikant, Bergsteiger und Weltenbummler hat den kleinen Weiler Nannenbach zu seiner Heimat erkoren. Zu seinem 40-Jahre-Hüttenwirt-Jubiläum (er bewirtschaftete im Sommer die Frederick-Simms-Hütte im Lechtal), hat er einen Foto-Kalender machen lassen. Es sind Eindrücke aus 40 Jahren Hütten- und Berglerleben, in den Alpen sowie im Himalaya. Interessierte können die limitierte Auflage bei Charly Wehrle, Tel. 07561/913 851, gegen Selbstkostenpreis erwerben, oder im Gasthaus Lamm holen, gegen Spenden für das afghanische Kinderhilfsprojekt von Gastwirt Aziz. Text/Foto: Notz Für neue Ideen und Initiativen immer offen: (von rechts) Katja Baumgardt, Susanne Burger und Carmen Scheich vom Ideencafé im Sonnentreff, Gerbergasse. Foto: Notz LEUTKIRCH (cno) - Jeder kann im Sonnentreff neue Ideen kundtun, das Team (Foto) ist offen für vieles. Und so startet am Mittwoch, 24. November, von 18 bis 19.30 Uhr die erste Schreibwerkstatt von Ingrid Münsch. Die Leutkircherin möchte gerne mit Menschen verschiedener Generationen ins Gespräch kommen und einmal im Monat, am letzten Mittwoch, mit ihnen schreiben, lesen, diskutieren. Das Angebot findet im Sonnentreff statt, wo auch das Ideencafé, eine Foodsharing-Station sowie die Treffs verschiedener Gruppen an unterschiedlichen Tagen beheimatet sind. Für Ingrid Münsch dient als Vorlage für ihre Schreibwerkstatt das Buch „Leben, Schreiben, Atmen“ von Doris Dörrie mit Tipps und Anregungen. „Schreiben hilft“ - in verschiedenen Lebenslagen und Gemütsstimmungen, davon ist auch die Initiatorin überzeugt. Wer mag, kann bereits von ihm/ihr Geschriebenes vorlesen. Getränke gibt es gegen Spenden. Bücher sind vorhanden oder man kann eigene mitbringen. Geplant ist, dass z.B. eigene Weihnachstkarten gestaltet werden. Karton, Aquarellstifte und Kalendersprüche bringt Ingrid Münsch mit. Die gemütliche Atmosphäre des Sonnentreffs dient sicherlich der Kreativität. Weihnachtsmarkt: Kleiner und feiner LEUTKIRCH - Der diesjährige Weihnachtsmarkt soll stattfinden, aber kleiner, dafür feiner und zwar im idyllischen Innenhof des Museums im Bock. Es gibt Kässpätzle als warmes Essen, Getränke, auch Glühwein. Untermalt werden die Stunden von verschiedenen musikalischen Ensembles wie Alphorn, Bläser usw. Der Leutkircher Wirtschaftsbund lädt Bürger (2G-Regel) zum speziellen Weihnachtsmarkt, der auch kleine Geschenkideen bietet. Termine und Zeiten: Donnerstag, 25.11., und Freitag, 26.11., von 17 bis 21 Uhr, Samstag, 27.11., von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Das Museum hat an diesem Wochenende von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Text/Archivfoto: C. Notz ANZEIGE Mr. Handy in neuen Räumen in der Kornhausstraße 5 Dragan Zaric bietet Kunden das ganze Telekom-Angebot – Coole Graffiti-Ecke LEUTKIRCH (cno) - Fast zehn Jahre stand das ehemalige Radio-Rommel-Geschäft in der Kornhausstraße 5 leer. Nun ist „magenta-farbenes Leben“ eingezogen: Die Telekom- Niederlassung von Dragan Zaric, die er seit fast fünf Jahren in Leutkirch betreibt. Als Mr. Handy deckt er das ganze Angebotsspektrum des größten deutschen Handy-, Festnetz- und Internet-Anbieters ab, bietet Beratung, Verträge und Reparaturen, verkauft Smartphones und Zubehör. Auch die günstigere Marke congstar, eine Telekom-Tochter, gehört zum Service- und Verkaufsangebot. Der stolze Ladenbesitzer Dragan Zaric vor seinem neuen Ladengeschäft Bei Fragen rund um Vertrag und Handy erhalten Sie hier kompetente Hilfe BILDER: PR Kornhausstraße ist gut frequentiert Sehr cool wirken schwarze Graffiti-Schriften mit Allgäuer Ortsnamen und Begriffe des Telekoms-Angebots auf pinkfarbenem Untergrund, als gemütliche Ecke im Geschäft sowie als Banner am großen Schaufenster. Mr. Handy konnte dafür #stone graffiti aus Laupheim gewinnen. Offen, freundlich, transparent und modern wirkt das Geschäft, zwischen einer Bäckerei und italienischer Feinkost. „Die Lage ist hier viel besser, als am Ende der Bachstraße und ich freue mich hier auf meine Stammkunden ebenso wie auf neue Interessenten“, sagt Geschäftsführer Dragan Zaric, der in Leutkirch aufgewachsen ist. Ein besonderes Schmankerl hat er auch: Jeder kann mit seinem eigenen Handy vor der Graffiti-Wand ein Selfie oder einen Kurzfilm machen, ganz profimäßig, wie ein YouTuber. Besonderer Blickfang: Die gemütliche magenta-Grafitti-Ecke! info : : : : : : : : : : : : : : : : : Mr. Handy – Die Nr. 1 in Leutkirch Dragan Zaric Kornhausstraße 5 88299 Leutkirch Tel. 07561 9149911 Öffnungszeiten: 9 – 18 Uhr (Mittagspause 12-13 Uhr) Mi. + Sa. 9 – 13 Uhr E-Mail: Frag-mrhandy@ok.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen