Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Großes Weihnachtsrätsel - 50 Euro zu gewinnen 2 Fünf Adventsdekorationen müssen richtig zugeordnet werden LEUTKIRCH (Lhw) - Beim großen Weihnachtsrätsel, bei dem es 50 Euro an Leutkircher Geschenkgutscheinen zu gewinnen gibt, geht es um das Zuordnen von Adventsgestecken und - kränzen in verschiedenen Kirchen oder Kapellen der Großen Kreisstadt Leutkirch. Wer fünf der sieben Adventsdekorationen erkennen kann, schreibt eine Postkarte an die Lokalredaktion Leutkirch, Rud.-Roth-Str. 18, 88299 Leutkirch, Kennwort: Weihnachtsrätsel. Es werden ausschließlich Postkarten zur Verlosung kommen, keine E-Mails. Das diesjährige Weihnachtsrätsel hat nach Krippen, Kirchtürmen bei Nacht und Kapellen in den vergangenen drei Jahren dieses Jahr die Adventsdekorationen zum Inhalt. Sicherlich nicht ganz einfach, aber an Hand von Altären oder Orgeln kann man die Kirchen oder Kapellen einfacher zuordnen. Die Örtlichkeiten sind nachfolgend angegeben. Bei der Einsendung bitte diese den Nummern der Bilder zuordnen. Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln und viel Glück beim Gewinnen! Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2010. Folgende Örtlichkeiten sind zuzuordnen: Pfarrkirche Gebrazhofen Pfarrkirche Hofs Pfarrkirche Herlazhofen St. Martin, Leutkirch Pfarrkirche Heggelbach Pfarrkirche Unterzeil Galluskapelle Tautenhofen Gedanken und Worte zum Advent von Pfarrer Bernhard Lackner Advent ist die Zeit der Erwartung. Was Erwartung ist, das können wir von den Kindern lernen, am Nachmittag des Heiligen Abend. An ihren Gesichtern können wir es ablesen: Was bringt mir das Christkind? Gehen meine Wünsche in Erfüllung? Was ist drin in den bunten Päckchen unter dem Weihnachtsbaum? Gespannte Erwartung, Vorfreude - wer möchte darauf verzichten? Advent ist die Zeit der Erwartung. Im Gottesdienst ist die dominierende Farbe das Violett, die Farbe der Umkehr. Den Altarraum ziert der Adventskranz. Die grünen Zweige sind Zeichen der Hoffnung. Das Kerzenlicht, das zunimmt von Sonntag zu Sonntag, verweist auf Jesus, das Licht der Welt. Er kommt. An Weihnachten. Ein starkes Zeichen der Erwartung im Advent ist der Rorate-Gottesdienst. „Rorate coeli“, „Tauet, ihr Himmel, von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten!“ Mit diesem Vers aus dem Propheten Jesaja beginnt die Marienmesse im Advent. „Wachet auf, ruft uns die Stimme.“ Was das Lied bedeutet, kann man in der Rorate erspüren. Morgens früh aufstehen, durch die Nacht, durch die Kälte zur Kirche gehen, das warme Licht der Kerzen betrachten, dem Flötenspiel lauschen, singen und beten – das ist noch nicht Weihnachten, das ist Advent, Erwartung, Vorfreude. Nicht nur Erwachsene, auch Jugendliche und Kinder lieben die Rorate. Sie kommen gerne und erleben: Das ist etwas Besonderes. Bild Nr. 1 Bild Nr. 2 Bild Nr. 3 Bild Nr. 4 Bild Nr. 5 Bild Nr. 6 Bild Nr. 7
Leutkirch 3 Engagements in Herlazhofen und Wuchzenhofen Die Gruppe „Frauen-Kaffee“ möchte dem Alltag mehr Farbe geben HERLAZHOFEN - Sie nennen sich zwar „Frauen-Kaffee“ als Gruppe, aber bei weitem nicht nur Kaffee-Runden sind Beschäftigungen dieser aktiven „Frauen-Bewegung“ in der Ortschaft Herlazhofen. In der Adventszeit steht oder hängt in vielen Haushalten ein Gesteck, ein Türkranz oder eine Dekoration aus Händen der „Frauen-Kaffee“-Gruppe. Der offene Treff für Frauen ab 50Plus ist auch ein Engagement in der Dorfgemeinschaft. In Herlazhofen haben vor knapp 15 Jahren drei Frauen eine Initiative ergriffen: Edeltraud Götz, Anne Merk und Frieda Weihs. Weil es im Dorf weder den Katholischen Frauenbund noch die Landfrauenvereinigung als Gruppierung gab, haben sich diese drei überlegt, einen offenen Treff für Frauen zu organisieren. Man spielte damals alle 14 Tage abends Karten oder andere Spiele. Die Runde wurde größer und die Gruppe ging auch mal zusammen ins Kino, zum Baden oder zum Spazierengehen. Die Treffen fanden im Stephanusraum im Pfarrstadel statt. Jedes Jahr überlegten sie gemeinsam, was man alles machen könnte. Singen, Das Spendenbarometer konnte mit Hilfe des Adventsbasars des „Frauen-Kaffee“ aufgestockt werden. Tanzen, Besichtigungen oder mal einen Referenten zu Gesundheitsthemen einladen. Weil ein Grund des Treffens auch das monatliche Kaffeetrinken war, wurde als Gruppenname „Frauen-Kaffee“ gewählt. Seit 1996 wird nicht nur der Spieleabend alle 14 Tage fest eingeplant, auch der Adventsbasar, zu dem viele Gestecke und Türkränze hergestellt werden, wird hoch in Ehren gehalten. Das ist immer ein Highlight im Jahresprogramm und auch jüngere Frauen des Dorfes schmücken Kränze und helfen tatkräftig mit. Ganz neu war dieses Jahr, dass der Adventsbasar erst am Sonntagmorgen nach der Kirche stattgefunden hat und die Bürger gleich zum Mittagstisch im Pfarrstadel eingeladen waren. Mitglieder des Kirchengemeinderats hatten lecker gekocht, das „Frauen-Kaffee bewirtete. „Das kam gut an bei der Bevölkerung. Das werden wir vermutlich so beibehalten“, meint das Organisationsteam. 18 230 Euro bereits gespendet Sehr erfreulich dabei ist, dass der Erlös der Veranstaltung der Sanierung der Herlazhofer Pfarrkirche zugute kommt. Das Spendenbarometer am Eingang des Gotteshauses ist noch lange nicht auf „voller Punktezahl“, da ist noch Engagement gefragt, so wie das des „Frauen-Kaffees“. 1.254,15 Euro Erlös aus dem Adventsbasar inklusive Mittagstisch kamen zusammen. Seit 1996 konnte mit diversen Aktionen sage und schreibe schon 18 230 Euro an gute Zwecke gespendet werden. Das nächste öffentliche Event des „Frauen-Kaffee“-Teams ist am 21. Februar ein lustiger Fasnetsnachmittag mit Senioren und Kindergarten-Kids zusammen, wie er seit 2007 jedes Jahr veranstaltet wird. Das „Frauen-Kaffee“ macht also nicht nur interne Unternehmungen, sondern bringt sich mit solchen Veranstaltungen auch in der dörflichen Gemeinschaft ein. „Unser Leitmotiv ist es, sich zu treffen, gemeinsam etwas zu unternehmen oder anderen ein paar schöne Stunden schenken. So bekommt der manchmal graue Alltag ein bisschen mehr Farbe“, sagen Der Adventsbasar ist eine der wichtigsten öffentlichen Veranstaltungen des „Frauen- Kaffee“-Teams mit Irmgard Kerschbaum (vorne links) und Gaby Skrodzki (Dritte von links hinten) an der Spitze. Fotos (2): C. Notz Die erste Spende, die die Gruppe „Frauen-Kaffee“ Herlazhofen beschlossen hat, in Höhe von 1550 Euro ging 2007 an das Kinder-Hospiz in Bad Grönenbach. Foto: oh Irmgard Kerschbaum und Gaby Skrodzki vom Leitungsteam, das Maria Prinz (Kasse) und Sophie Buhmann (Schriftführerin) vervollständigen. Helferinnen in der Küche sind Gertrud Schäffler, Zita Schwarz und Vroni Mahler. Jeder ist in der Gruppe willkommen „Bei uns ist jede Frau willkommen“, lacht Gaby Skrodzki und schränkt dann doch etwas ein: so ab 50 Plus“, wobei das Alter bei diesem Treff keine Rolle spielt. Wer sich hier wohlfühlt und mitmachen, mitspielen, mitsingen oder mitorganisieren will, der soll einfach zum „Frauen- Kaffee“ kommen und mitmachen. Das Team freut sich. Carmen Notz Ansprechpartnerinnen der Gruppe „Frauen-Kaffee" Herlazhofen sind Irmgard Kerschbaum, Telefon 07561/70166 oder Gaby Skrodzki, Telefon 07561/5823. Die nächste Veranstaltung ist am 21. Februar der bunte Fasnetsnachmittag im Feuerwehrhaus. Seniorenbus ist auch für Bürger aus Wuchzenhofen im Einsatz WUCHZENHOFEN (Lhw) - Die Senioren-Spielgruppe aus Wuchzenhofen unternimmt das ganze Jahr über etwas. Ins Leben gerufen hat sie Cilli Fischer vor circa zwölf Jahren. Der jährliche Ausflug konnte dieses Jahr im Herbst mit dem Leutkircher Seniorenbus unternommen werden. Jeden Dienstagnachmittag ab 14 Uhr treffen sich circa zehn Senioren zu einer gemütlichen Kaffeerunde in der Alten Schule in Wuchzenhofen. Hier finden Austausch und gemeinsames Spiel statt. Man kann auch eigene Spiele mitbringen. Gerne werden noch neue Teilnehmer aufgenommen, egal ob männlich oder weiblich. Der Ausflug fand im Oktober statt. „Früher sind wir mit der Bahn gefahren, aber mit gehbehinderten Personen ist der Einstieg in Leutkirch so gut wie unmöglich. Darum fanden wir das Angebot des Seniorenbusses von der Stadt Leutkirch ganz toll. Wir sind dadurch zeitlich unabhängig und haben keine Hektik“, erklären Theresia Kugl und Cilly Hau, die beiden Begleitpersonen. Auch ein Bauerntheater wird noch besucht. Infos über die Gruppe gibt es bei Cilli Fischer, Wuchzenhofen, Telefon 07561/985671 oder Cilli Hau unter 07561/7796. Seniorenbus im Einsatz. Foto: oh
Laden...
Laden...