Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Wir stellen vor: Kath. Frauenbund Engerazhofen 12 Die Mitglieder des Frauenbunds wünschen sich noch mehr Aktive ENGERAZHOFEN – Vor zwei Jahren hat der Katholische Frauenbund (FB) Engerazhofen sein 40-jähriges Bestehen feiern können. Ein aktives Frauenteam beteiligt sich mit vielerlei Aktivitäten am Gemeindeleben, so wie kürzlich der Adventsbasar mit Kaffee und Kuchen. Doch die Mitglieder aus Engerazhofen machen sich auch ein bisschen Sorgen um die Zukunft ihres Zweigvereins. Man wünscht sich noch mehr jüngere Mitglieder. Rita Kämmerle leitet seit 2003 den Katholischen Frauenbund Engerazhofen, Anita Geißler ist ihre Stellvertreterin. Jedes Vierteljahr erstellt das Vorstandsteam ein Programm mit vielfältigen Themen, Weiterbildungen und Freizeitunternehmungen. Natürlich bringt sich der Frauenbund, wie überall, auch bei kirchlichen Festtagen ein. So werden zum Palmsonntag mit den Erstkommunikanten Palmen gebunden, der Fronleichnamsaltar wird gestaltet und Maiandachten werden organisiert. Ein besonders schöner Brauch ist das Kräuterbinden zu Mariä Himmelfahrt am 15. August. Dann gestaltet das Frauenteam um Rita Kämmerle einen wunderschönen Kräuterbaum für die Kirche, der lange seinen intensiven Duft im Chorraum verstreut. Zum jährlichen Erscheinungsfest in La Salette im September wird ein großer Torbogen auf dem Fuchsberg aufgestellt, durch den die traditionelle Prozession führt. Frauen des Ortes und auch die Mitglieder des Frauenbunds helfen zusammen und binden aus Reisig, Immergrün, Bärlapp und Vogelbeeren sowie bunten Blumen nach einem ganz bestimmten- Muster, das seit vielen Jahrzehnten überliefert wird, dieses imposante Kunstwerk. Bei diesem Gemeinschaftskunstwerk arbeitet Jung und Alt zusammen, man hat’s lustig und auch Kaffee und Kuchen darf beim Kranzen nicht fehlen. Im Monat September findet seit mehr als Nicht nur bei der Fasnet hält Rita Kämmerle als Vorsitzende das Mikrophon. Die große Runde der aktiven Frauenbundmitglieder von Engerazhofen, darunter Maria Riedle und Agnes Utz, (2. und 3. von rechts, sitzend), die jahrzehntelang den Zweigverein entscheidend mitgeprägt haben. Foto: C.armen Notz 20 Jahren die Grenzlandwallfahrt der Frauenbund-Ortsvereine der Region statt. Der FB Engerazhofen hat sie 2008 organisiert und dabei eine Lichterprozession zu La Salette hinauf gemacht. Anschließend war gemütliches Zusammensein aller Frauen im Haus der Mitte, wo der Frauenbund auch seine regelmäßigen Treffen hat. Hier wird gebastelt, es werden Programme, Wanderungen, Feste oder kirchliche Aktivitäten vorbereitet. Bei den Passionsspielen im April dieses Jahres haben viele Frauenbundmitglieder beim Volk mitgespielt. Gut angenommen wird auch die FB-Sportgruppe mit Gymnastik im Winter und Nordic Walking im Sommer. Bei der jährlichen Familienwanderung oder dem Jahresausflug können, wie auch bei anderen Aktivitäten Angehörige und Freunde mitmachen. Adventsaktionen kommen gut an Alle zwei Jahre wird ein großer Adventsbasar vorbereitet und organisiert, und das seit zehn Jahren. Die Frauen basteln und dekorieren circa 60 Kränze, Gestecke und andere weihnachtliche und winterliche Dekorationen, die weg gehen, wie die „Warmen Semmeln“. Kaffee und Kuchen ist vorbereitet und nach dem Kaufansturm trifft man sich zur gemütlichen Hockete bei selbstgmachten Kuchen. „Der Erlös des Basars geht zum einen immer an ein Patenkind in Brasilien, das seit Jahren unterstützt wird, mit dem anderen Teil werden verschiedenen soziale oder caritative Einrichtungen unterstützt. Dieses Jahr wird der Erlös an die Leutkircher Tafel gespendet“, erzählen Rita Kämmerle und Anita Geißler, die beiden Leiterinnen. Eine Runde Angelegenheit ist auch der Seniorennachmittag im Advent, an dem die Besucher alle ein kleines Geschenk vom Frauenbund bekommen und ein Programm geboten ist. Übrigens gibt es für Senioren schon seit fast zehn Jahren einen Spielenachmittag in Engerazhofen, der vom Frauenbund betreut wird. Und nicht zuletzt, auch bei der Fasnet bringt sich der Katholische Frauenbund ein, mit Sketchen, Modeschauen oder musikalischen Beiträgen. Dann ist das Haus der Mitte wieder einmal proppevoll. Viele sind 40 Jahre aktiv dabei 14 Frauen sind bereits seit 40 Jahren dabei, sieben Frauen bringen sich seit mehr als 30 Jahren aktiv mit ein. Sie tragen den Zweigverein ebenso wie die jüngere Generation, zu denen die derzeitigen Vorstandsmitglieder gehören. Frauen wie Maria Riedle und Maria Geißler, die zusammen 30 Jahre lang die Vorsitzenden waren, Luise Storz und Sieglinde Herz, die mehr als 20 Jahre im Ausschuss tätig waren sowie Agnes Utz, die fast 30 Jahre lang die Kasse verwaltete, sie wünschen sich, dass es weitergeht, mit ihrem Frauenbund und da darf man auf die Wahlen im nächsten Frühjahr gespannt sein. Petra Utz hat sorgfältig viele Protokolle geführt und viele Fotos in der Chronik verwahrt. Sie und auch das Vorstandsteam würden sich sehr über mehr jüngeren Nachwuchs freuen. Früher war der Frauenbund für viele Frauen eine der wenigen Möglichkeiten, etwas mit anderen zusammen zu unternehmen, mal aus dem Dorf wegzukommen und damit Abstand zum Alltag zu haben. Heute kann fast jede Frau überall alleine oder mit Freundinnen hingehen, ist meist mobil, hat eigenes Geld und oft sind Frauen (mit oder ohne Kinder) berufstätig oder in vielerlei Bereichen oder Vereinen bereits eingespannt. Auch die christliche Ausrichtung des Katholischen Frauenbunds scheut manche sich hier einzubringen. Doch vielleicht lassen sich einige von den schönen gemeinsamen Aktivitäten der vergangenen Jahre doch überzeugen und melden sich. Carmen Notz Infos über den Frauenbund Engerazhofen gibt es bei Rita Kämmerle unter 07563/92468 oder bei Petra Utz unter 07561/985750. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 17 Euro. Bei Ausflügen oder Besichtigungen, die der Frauenbund unternimmt, können auch Angehörige, Kinder oder Interessierte mit. Fotos (2): oh
Leutkirch 13 Es weihnachtet in den Dörfern / Anzeigen In Ausnang gibt es einen mobilen Glühweinstand AUSNANG (cno) - Der 25-jährige Sebastian Graf hat einen Weihnachtsbrauch aus dem Pitztal in seinem Heimatdorf Ausnang umgesetzt. Mit einigen Freunden baute er eine kleine Hütte als Glühweinstand und montierte diese auf einen Autoanhänger. Alle paar Tage wird der Glühweinstand an verschiedenen Örtlichkeiten, bzw. Häusern aufgestellt und die Bewohner sorgen dann für Glühwein oder Punsch sowie Gebäck. Gegen eine kleine Spende versteht sich. Damit jeder Bewohner weiß, wo „heute abend was los ist“ hängt eine Liste in der Bankfiliale aus. „Wir finden das super. Das ist doch gelebte Dorfgemeinschaft“, meinen die nächtlichen Besucher. Man trifft sich auf diese Art, hält ein Schwätzle und vor allem der tolle Schnee macht alles so stimmungsvoll. Die Initiatoren von rechts: Steffi Rief, Timo Maischberger, Christian Brenner und Sebastian Graf, „der Ideen-Generator“. Foto: C. Notz Anzeige Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2011 Weihnachtsmarkt in Reichenhofen war idyllisch REICHENHOFEN (cno) - Als einen vollen Erfolg bezeichneten die Reichenhofener Veranstalter ihren zweiten Weihnachtsmarkt am vergangenen Wochenende. Der Hauptgewinn der Verlosung, eine große Tagesdecke in Patchworkarbeit blieb sogar in Reichenhofen, bei Lydia Brauchle. Sehr lustig war die Christbaumversteigerung am Ende der Veranstaltung. Zusammen mit einer Mütze aus Bolivien, die Schwester Verena 2009 mitgebracht hatte, wurde der Baum für 85 Euro versteigert. Auch dieser Betrag kommt, wie alle anderen Erlöse des Weihnachtsmarkt, der Bolivienhilfe zugute. Infos: www.ayopaya.de. Foto: Carmen Notz wünschen wir unseren Gästen, Freunden und Bekannten. Beehren Sie uns auch im neuen Jahr. o = geöffnet – = geschlossen Name, Fr., 24.12. Sa., 25.12. So., 26.12. Fr., 31.12. Sa., 1.1. So., 2.1. Do. 6.1. Fr., 7.1. Sa., 8.1. So., 9.1. Ort, Telefon Hl. Abend 1. Weih.-Tag 2. Weih.-Tag Silvester Neujahr Dreikönig Bayerischer Hof Leutkirch, Tel. 0 75 61/ 37 42 – o bis 15 Uhr o bis 15 Uhr o bis 22 Uhr – o o o o o Café Drops o 8.30 – 18 Uhr Leutkirch, Tel. 0 75 61/ 75 18 o ab 22 Uhr o 14 – 1 Uhr o 14 – 1 Uhr o 8.30 – 18 Uhr – o ab 14 Uhr o ab 14 Uhr o ab 8.30 Uhr o ab 8.30 Uhr – Café Bock Leutkirch, Tel. 0 75 61/ 91 24 02 o 8.30 – 18 Uhr o 10 – 24 Uhr o 10 – 24 Uhr o 8.30 – 18 Uhr – o ab 9.30 Uhr o ab 9.30 Uhr o ab 8.30 Uhr o ab 8.30 Uhr o ab 9.30 Uhr Club Havanna Leutkirch, Tel. 0 75 61/8 49 47 18 – o o – – – o o o – Eschach-Café Leutkirch, Tel. 0 75 61/ 9 11 11 o 10-13 Uhr – o 13 – 18 Uhr o 10 – 13 Uhr – o o o o o Gasthof Hecht Willerazhofen, Tel. 0 75 61/ 45 27 – – o – – o o o o o Gasthof Hotel Rad Leutkirch, Tel. 0 75 61/ 20 66 – – o o o o o – o o Gasthof zum Ochsen o 11 – 15 Uhr Bad Wurzach, Tel. 0 75 64/ 93 19 59 – o 17.30 – 22 Uhr o 11 – 21 Uhr o ab 17 Uhr – – – – – – Gromerhof Illerbeuren, Tel. 0 83 94 / 5 94 – o o o o o o o – – Landgasthaus Übelhör Friesenhofen, Tel. 0 75 67/18 27 40 – o ab 10 Uhr o ab 10 Uhr o 17 – 22 Uhr o ab 17 Uhr o ab 10 Uhr o ab 10 Uhr o ab 17 Uhr o ab 17 Uhr o ab 10 Uhr Landgasthaus Goldenes Kreuz Friesenhofen, Tel. 0 75 67/ 18 22 25 – o o o ab 18 Uhr o o o o o o Schloss Neutrauchburg Isny, Tel. 0 75 62 / 9 75 64 60 – o o o ab 18 Uhr o o bis 17 Uhr o o o o Schloss-Gasthof Sonne Neutrauchburg, Tel. 0 75 62 / 9 75 64 60 – o o o ab 18 Uhr – o bis 17 Uhr o – o o Terrassen Hotel Isnyland o 12 – 21 Uhr o 12 – 16 Uhr Brunchbuffet & Neutrauchburg, Tel. 0 75 62 / 9 71 00 Abends Menü o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr & Silvesterball o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr o 12 – 22 Uhr
Laden...
Laden...