Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 13. April 2022 6 15.000 Frühblüher machen Leutkirch zu einem bunten Stadtbild Immer wieder gerne gesehen: Osterglocken an der Kemptener Straße. Frühjahrsbepflanzung in der Marktstraße. Foto: Patrick Müller LEUTKIRCH (gs) – Die Mitarbeiter der städtischen Gärtnerei haben unter Leitung von Stadtgärtner Heinrich Moser auch heuer wieder dafür gesorgt, dass das Leutkircher Stadtbild pünktlich zu Ostern und mit Einzug des Frühlings (kalendarisch am 20. März) mehr als farbenprächtig erscheint. Bestellt wurden die 15.000 Pflänzchen und verschiedene Blumenzwieblen, unter denen sich Arten wie die Viola, Myosotis oder die Bellis befinden, bereits im Herbst. Anschließend wurden diese bei vier Grad in der Stadtgärtnerei vorsichtig aufgezogen. „Wenn wir die Pflanzen selber ziehen, haben wir die Gewährleistung der Verfügbarkeit und können sofort anpflanzen, wenn das Wetter entsprechend ist“, sagt der Stadtgärtner. Er fügt hinzu: „Außerdem können wir somit günstiger produzieren und die Pflanzen sind unserem Klima bereits angepasst“. Mit der Verschönerung des Leutkircher Stadtbildes an verschiedenen Orten sind drei Gärtner der Stadt Leutkirch im Einsatz gewesen. Insgesamt 15.000 kleine Pflänzchen sowie verschiedene Blumenzwiebeln wurden für die Frühjahrsbepflanzung in der Stadtgärtnerei aufgezogen. Fotos: Gisela Sgier Der Taufstein für die Kirche in Diepoldshofen ist restauriert DIEPOLDSHOFEN - Es war eine aufwendige Sanierung, die für den Taufstein aus der Kirche in Diepoldshofen erforderlich war. Anfang März konnte der dreiteilige Stein von Steinmetz Joser wieder gesetzt werden. In einem Sonntagsgottesdienst wurde er gesegnet, und inzwischen fand bereits die Taufe eines Diepoldshofener Babys statt. Mit größter Vorsicht wurde der Taufstein mittels Kranen vom Lkw gehievt, auf einen Wagen verladen und über eine Rampe in die Kirche vor den Altar gefahren. Es folgte nochmals ein heikles Unterfangen, die fragile Fracht sicher auf den Standort zu bringen. Mit starken Bändern, Hölzern, Styropor und Manneskraft gelang es den drei Steinmetzen den Taufstein, bestehend aus Sockel, Säule und Kelch, zu stellen. Die drei Teile waren lose noch aufeinander und wurden vor Ort verschraubt. Von links: Paul Linsenmeier vom Kirchengemeinderat, Reiner Kehrle, Stefan Joser und Tobias Lupschina, die den Taufstein restauriert haben. Fotos: Carmen Notz „Der Taufstein hatte einige Farbschichten drauf, die alle nach und nach vorsichtig abgeschabt werden mussten. An den spätgotischen Ornamenten waren etliche schadhafte Stellen und auch am Sockel musste restauriert werden“, berichtet Stefan Joser, der sich mit den beiden Mitarbeitern Tobias Lupschina und Reiner Kehrle um das Kunstwerk aus Sandstein gekümmert hat. „Der Taufstein hatte einige Überraschungen parat, sodass es mehr Arbeit war, als es zunächst schien“, sagt Joser, der den Taufstein auch standfest gemacht hat. Die Statik muss passen, dafür wurde eine Sicherheitsprüfung durchgeführt. Zudem musste die Restaurierung nach Denkmalschutz-Richtlinien erledigt werden. Dazu gehört auch der mehrfache Schlussanstrich mit Reversil, eine spezielle Farbe, die lange hält und der ursprünglichen Farbgebung gleicht. Das Schönste an der Restaurierung ist auch die neu eingefügte Taufschale aus kristallinem weißen Marmor. „Unser Taufstein sieht damit nun richtig edel und wunderschön aus, ein richtiges Schmuckstück“, bestätigt Paul Linsenmeier vom Kirchengemeinderat (KGR). Die Kirche in Diepoldshofen wurde drei Mal gebaut. Die 1. Kirche entstand im 15. Jahrhundert, die 2. baute man im 17. Jahrhundert, und in dieser war der Taufstein wohl schon vorhanden. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche nochmals neu gebaut, weil die alte zu klein war. Der Altar ist in neugotischem Stil. Die schönen Ornamente wurden sorgfältig restauriert und erhielten einen schützenden Reversil-Anstrich. Der KGR beschloss die Taufstein-Restaurierung im Jahr 2021. Finanziert wird dies unter anderem von Spenden des einmal im Monat stattfindenden Silbersonntags und Spendenaufrufen. Der mehr als 300 Kilo schwere Taufstein wurde auf eine Gummimatte gestellt, sodass er auch wieder entfernt, und z.B. woanders platziert werden kann. „Die Steinmetze aus Leutkirch haben hervorragende Arbeit geleistet, dafür sind wir sehr dankbar“, freut sich der Kirchengemeinderat mit dem 2. Vorsitzenden Roman Jungwirth. Carmen Notz
7 Leutkirch hat was 13. April 2022 Leutkirch hat was Firma Atera spendet Der Monat März stand bei Atera unter dem Motto „Spendenaktion – Gemeinsam regional unterstützen“. Die Firma entschied sich, einen Beitrag in der Region zu leisten und der Tafel in Leutkirch etwas Gutes zu tun. Dabei sind vier große Kartons gefüllt mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln sowie 250 Euro in Form einer Geldspende zusammengekommen. Auf dem Bild (von links): Ehrenamtskoordinatorin Susanne Pfeffer, Ursula Maucher vom Tafelladen und Sina Varschen von der Firma Atera./ Atera Ilona Amann stellt in der Galluskapelle neue Arbeiten vor TAUTENHOFEN – Eine Ausstellung mit neuen Arbeiten der aus Leutkirch stammenden Künstlerin Ilona Amann zum Thema „Heilung“ ist ab sofort in der Galluskapelle zu sehen. Ilona Maria Amann lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin bei Regensburg. Im Werk der gebürtigen Leutkircherin spielt Feinstoffliches eine grundlegende Rolle. Sie macht Unmerkliches sichtbar und bietet den Betrachtern eine Brücke in die feinsinnliche Welt. Ihr Anliegen sei es, Menschen mit ihrer Kunst zu berühren, heißt es in der Pressemitteilung. Der Polarität von Leichtigkeit und Schmerz geht sie mit hoffnungsvoller Weise auf den Grund und erschließt dabei Wege zur Heilung. Die Ausstellungseröffnung am 10. April war der Auftakt des Jahresprogramms Ein Werk aus der aktuellen Ausstellung. Foto: Förderverein des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e.V. Im Mittelpunkt des Jahresprogramms der Galluskapelle steht das Galluskapellenfest am Sonntag, 3. Juli. Reparatur-Treff startet Mehr als 100 Menschen kamen bereits zum Reparatur-Treff. Die Idee, defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung wieder in Ordnung zu bringen, kam an. Ab sofort werden die Organisatoren wieder regelmäßig an jedem letzten Dienstag eines Monats, von 16-19 Uhr, zum Reparatur-Treff einladen. Und dabei ist die aktive Mithilfe der Gäste gefragt. Das Besondere am Leutkircher Reparatur-Treff besteht darin, dass auch Textilien repariert, geändert, umgestaltet werden. Für diesen Bereich ist die Kunstschule Sauterleute zuständig. Der von der elobau Stiftung ins Leben gerufene Reparatur-Treff kommt so gut an, dass eine Voranmeldung über die Seite www.reparatur-treff.de zwingend erforderlich ist. ANZEIGEN Stellenangebote Bei uns bekommen Sie vollen Rückhalt. Egal mit welchem Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektoinstallateur (m/w/d) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Elektro Hiemer Background. Hitzenlinder Str. 2 88299 Leutkirch-Friesenhofen Tel. 07567/182248 hiemer-elektro@t-online.de Mitarbeiter (m/w/d) Pharmazeutische Produktion | Vollzeit Unterstützen Sie unsere Produktionsstätten in Ravensburg Mitte (Job-ID 32786), Ravensburg Süd (34664) und Langenargen (37169) bei der Herstellung teils lebenswichtiger Medikamente. Gerne auch Quereinstieg! Laborant (m/w/d) Chemische Analytik | Vollzeit Führen Sie an den Standorten Ravensburg oder Langenargen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln durch. (Job-ID 34501) Mitarbeiter (m/w/d) Betriebsgastronomie | Teilzeit Versorgen Sie in unseren Betriebsrestaurants in Ravensburg West und Süd die Kolleginnen und Kollegen mit leckeren Speisen, Snacks und Getränken. (Job-ID 38411) Für alle Ausschreibungen gilt: Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Haben Sie Fragen an uns? Wir sind jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr unter Tel. 0751 3700-6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: vetter-pharma.com/karriere Vetter – für mehr Lebensqualität. jobs.schwaebische.de IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27 | 88299 Leutkirch 07561 80-640 | leutkirch@schwaebische.de Redaktion: leutkirch-hat-was@schwaebische.de Simon Nill (verantwortlich) Anzeigen: Bojan Benetic | Mediaberater | 07561 80-642 anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) Anzeigenschluss: Auflage: Druck: Mittwoch | 12 Uhr Vor dem jeweiligen Erscheinungstermin 5.700 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben Herknerstraße 15 | 88250 Weingarten Erscheinungsweise: Monatlich – am 2. Mittwoch des Monats in der Schwäbischen Zeitung E-Paper: www.schwäbische.de/lhw Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022.
Laden...
Laden...