Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
In Frauenzell wird gefeiert 4 Die Feuerwehr Frauenzell lädt zum ersten Tag der Sicherheit FRAUENZELL – Die Feuerwehr Frauenzell lädt am Feiertag Mariä Himmelfahrt, 15. August, zum ersten Tag der Sicherheit ab 11 Uhr vor dem FW- Haus ein. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm sowie Vorführungen und viel Musik. Kürzlich hat Frauenzell durch einen Sponsor einen Defibrillator erhalten. Einige FW-Leute sowie die Helfer vor Ort (HvO) Muthmannshofen sind entsprechend ausgebildet. Auch sie kommen zum Fest. An vielen FW-Häusern der Region ist der Heilige St. Florian aufgemalt. Der Tag der Sicherheit beginnt mit einem gemütlichen Frühschoppen und Mittagstisch ab 11 Uhr. Die Bevölkerung aus Nah und Fern ist eingeladen und kann sich über verschiedene Themen informieren, wie Anwendung, Einsatz und Prüfungen von Feuerlöschern und Rauchmeldern, Erste Hilfe am Unfallort, Einsatz eines Laien-Defibrillator, Aufgaben und Ausrüstung der neu ausgebildeten Feuerwehrsanitätern usw. Die HvO Muthmannshofen führen den neuen Defi vor. Für kleine Besucher gibt es Fahrten mit dem Feuerwehrauto, Kinderschminken und eine Hüpfburg. Für musikalische Unterhaltung sorgen tagsüber die Krugzeller Dorfmusikanten und die Frauenzeller Senior-Blosn. Abends ab 20 Uhr spielt die STS Cover Band. Für beste Bewirtung sorgt die Feuerwehr. Die FW Frauenzell gibt es seit 135 Jahren, die Gründung war 1880. Derzeit sind es 38 Aktive, darunter drei Damen. Seit 2014 gibt es auch eine Jugendfeuerwehr mit sieben Jugendlichen, davon vier Mädels. Aufnahme ist ab 14 Jahren. Die junge Abteilung konnte schon etliche Erfolge verbuchen: 2014 belegte ein Jugendmädelsmannschaft beim Oberallgäuer Jugendwettbewerb den 18 Platz (von 24 Mannschaften). 2014 belegte eine Gruppe Platz 1 und Platz 8 von 13 Mannschaften beim Saugschlauchwettkuppeln der FFW Altusried. 2015 belegte die Mädels- Mannschaft den 9. Platz von 24 beim Jugendwettbewerb der Oberallgäuer Feuerwehren. Eine gemischte Mannschaft mit 2 Frauenzeller und 2 Muthmannshofer Jugendfeuerwehren belegte Platz 7. Die Feuerwehr ist gut ausgestattet, ausgebildet und sehr engagiert Die FW Frauenzell ist personell sowie technisch gut aufgestellt und ausgebildet mit folgendem Profil: 13 Mann sind Atemschutzgeräteträger, 13 Männer und Frauen haben den Maschinistenlehrgang, 6 Mann den Gruppenführerlehrgang, 5 sind Truppführer, 4 Mann Feuerwehrsanitäter, 4 Mann haben Motorsägengrundkurs und 4 Männer und Frauen die Sprechfunkerausbildung. Seit 1999 verfügen sie über ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und seit 2009 über einen Mannschaftstransportwagen MTW. Seit dem Jahr 2007 findet man sie in ihrem umgebauten Domizil an der Dorfstraße 8. Früher befand sich darin eine Landmaschinenwerkstatt. In mehr als 8000 Stunden Eigenleistung packten die Männer mit an und bauten diese zur Garage mit diversen Räumlichkeiten um. Bei der Übergabe des neuen Defis an die Frauenzeller Feuerwehr mit beiden Kommandaten und den Sponsoren der Raiba Allgäuer Land (re.). Fotos (2): Carmen Notz Die aktive Feuerwehr samt Jugendabteilung mit Fahne und FW-Auto vom bayrischen Nachbarort Frauenzell, die auch Kontakte zu württembergischen Nachbar-Wehren halten. Fotos (2): FW Frauenz. „Wir haben drei Gruppen, jede Gruppe probt ein Mal im Monat immer abwechselnd mit der Jugendgruppe oder einer anderen Gruppe. In den Wintermonaten finden Schulungsabende statt, Themen sind Erste Hilfe, Verhalten bei Alarm und im Einsatz, Gerätewartung, Erste Hilfe Auffrischung usw.“, erzählt der engagierte erste Kommandant Christoph Dambach. Die Jugendfeuerwehr Frauenzell beim Säubern des Schwimmbeckens im Bärenloh, das bekannt erfrischende Bad. Alle 3 Monate findet eine Funkübung mit den Nachbarwehren statt, festgelegt durch Kreisbrandinspektion. Jedes Jahr findet auch eine Probe mit der FFW Muthmannshofen und anschließendem Kameradschaftsabend statt. Natürlich gibt es auch gemeinsame Proben mit den Wehren aus dem württembergischen Nachbarorten, mit Winterstetten, Wuchzenhofen und Friesenhofen sowie mit Kreuzthal-Eisenbach (Gem. Buchenberg) Zusätzlich sind die Florians Jünger noch für die Reinigung des Löschweihers und Freibades „Bärenloh“ zuständig, welches oft spontan nach starken Regenfällen oder vor Schönwetterperioden ausgespritzt werden muss. Frauenzell hat jetzt einen Defibrillator Im vergangenen Jahr absolvierten vier Frauenzeller Feuerwehrmänner einen speziellen Feuerwehr-Sanitätskurs bei der Ortsgruppe Helfer vor Ort (HvO) Muthmannshofen, die dem Bayrischen Roten Kreuz angegliedert ist. Durch den Kontakt zu HvO-Mitglied Felix Traut, der Filialleiter der Raiba Allgäuer Land in Kimratshofen ist, fragte die Feuerwehr (FW) Frauenzell wegen einer Defibrillator-Spende an. Die Raiba hat in den vergangenen Jahren schon mehrere Orte in ihrem Geschäftsgebiet mit Defis ausgestattet. Prokurist und Geschäftsleiter Alexander Wandel von der Raiba in Altusried überreichte vor Kurzem persönlich den Defi an die FFW Frauenzell und HvO Muthmannshofen. (Foto), die beide am Tag der Sicherheit beteiligt sind und den Gebrauch des Defi vorstellen. Der Defi ist auch für Laien zu bedienen und hängt im Alten Schulhaus in Frauenzell und steht bei einem entsprechenden Notfall in der Region Frauenzell-Muthmannshofen den Ersthelfern zur Verfügung, bis das Notarzt-Team eintrifft. Carmen Notz Der erste Tag der Sicherheit ist am 15. August, ab 11 Uhr vor dem Feuerwehrhaus in der Dorfstraße 8. (Um 10 Uhr ist Gottesdienst in der Pfarrkirche) Kontakt zur FW: Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Mittwoch um 20 Uhr am FW- Haus, Email: frauenzell@feuerwehren-altusried.de Telefon FW-Haus: 08373/987 064 oder über den 1. . Kommandanten und Jugendwart, Christoph Dambach, Tel. 08373/ 987 111.
5 Von Leutkircher Schulen / Seniorenzentrum / Blumenschmuck Letzte Neuntklässler verlassen Schule Gebrazhofen GEBRAZHOFEN (Lhw) - Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die letzten Werkrealschüler an der GWRS Gebrazhofen verabschiedet. „Damit geht eine lange Ära an dieser Schule, die mit Beginn des kommenden Schuljahres als Grundschule weitergeführt wird, zu Ende“, sagte Schulleiter und Klassenlehrer Josef Matheis (links) und lobte die Schüler für ihre guten Leistungen. Er konnte drei Preise und drei Belobigungen übergeben. Fast alle Schüler werden eine weiterführende Schule besuchen, um einen mittleren Abschluss zu erreichen. Josef Matheis wurde zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er war seit 1999 an der Schule, seit 2006 deren Schulleiter. Text/Foto: Schule VAB-Schüler überreichen Magita einen Scheck über 341 Euro Die VAB-Schüler präsentieren ihre Aktion an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: GSS LEUTKIRCH (Lhw) - Im Rahmen der Lehrplaneinheit „Weihnachtsartikel gestalten, herstellen und vertreiben“ wurde an der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) das Motto entwickelt: „Schenke- Spende-Freude“. 13 Schülerinnen und Schüler der VAB wollten mit dieser Aktion einen guten Zweck erfüllen. Die VAB sind Schülerinnen und Schüler, die mit dem Besuch an der GSS einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erreichen. Mit ihrer Klassenlehrerin Alexa Oberdorfer und den Fachlehrern Margot Weiland und Stefan Rudolph wurden Gebäck, Saisonartikel zur Dekoration sowie Geschenkpackungen hergestellt und an der Schule vertrieben. Der Verkauf erfolgte an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Es kamen dadurch 341 Euro zusammen. Sie wurden dem Verein für notleidende Kinder Deutschland e.V. mit Sitz und Laden in der Bachstraße in Leutkirch überreicht. „Eine wunderbare Idee, dafür sind wir sehr dankbar und lassen das Geld bedürftigen Kindern und Schülern in Form von diversen Gutscheinen für Sport, Schule usw. zukommen“, freut sich Gisela Tappe vom Verein. Übrigens hat Magita an der K4-Nacht wieder schönes, Selbstgenähtes angeboten, nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“, wobei aus Stoffresten oder nicht mehr tragfähiger Kleidung neue Dinge des täglichen Bedarfs entstehen, wie Taschen, Kissen, Schürzen, Wandbehänge usw. Jetzt anmelden zum Blumenschmuck-Dankeschön Die Stadt Leutkirch und der Obst- u. Gartenbauverein möchten dieses Jahr wieder all denjenigen Personen und Institutionen in der Stadt und auf dem Land mit einem bunten Abend am Samstag, 26. September, um 20 Uhr im Bocksaal ein „Dankeschön" sagen für ihre Mühen, wenn sie an Fenstern und/oder Balkonen bepflanzte Blumenkästen angebracht haben. Deshalb bitten sie, dass sich entsprechende Personen bei der Tourist-Info unter Telefon 07561/87154 oder bei Fam. Stör unter der Telefon-Nr. 07561/912047 oder bei Stör & Wagenseil im Laden mit genauer Anschrift anmelden. Ende August wird eine Delegation die Häuser anfahren und die Blumen ansehen. Foto: Carmen Notz Geehrt: Erfolgreiches Arbeiten im CJ-Seniorenzentrum LEUTKIRCH (Lhw) – Das Carl-Joseph- Seniorenzentrum kann zwei schöne und erfolgreiche Dinge vermelden, ein Betriebsjubiläum von Maria Mith- Schneider sowie die erfolgreiche Ausbildung von Franziska Graf. Maria Mith-Schneider ist seit 1. Juli 2000 im Seniorenzentrum Carl-Joseph beschäftigt. Sie sieht die Altenpflege und den damit verbundenen Auftrag als ihre Berufung. „Die Anliegen und Wünsche von Bewohnern sind mir immer sehr wichtig und ich bin bemüht, diesen möglichst gerecht zu werden“, sagt die Altenpflegerin. Für sie auch der Bereich Seelsorge ein elementarer Baustein ihres Berufes und daher hat sie sich im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untmarchtal zur Seelsorgerin ausbilden lassen. 2015 hat sie zusätzlich den Bereich Betreuung für sich entdeckt und kann Franziska Graf (Mitte) hat die Ausbildung zur Hauswirtschafterin mit Erfolg absolviert. Links Tanja Kartheininger, Hauswirtschaftsleiterin und Simone Simon. 15 Jahre im Dienst der Senioren im CJ: Maria Mith-Schneider (Mitte), rechts Einrichtungsleitung Simone Simon und Schwester Irmgard. Fotos: CJ dadurch noch spezifischer auf die Wünsche ihrer Kunden eingehen. Das Seniorenzentrum gratulierte zum 15-jährigen Dienstjubiläum. Franziska Graf hat ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin aufgrund der guten Zwischenprüfung ihre Ausbildungszeit von drei auf zwei Jahre verkürzt. Zu den Themen in der Prüfung gehörten Kochen, Reinigen, Dekorieren, Vortrag halten und dazu noch Nähen und Wäschepflege. Für das kommende Ausbildungsjahr (ab September 2015) sucht das Seniorenzentrum Carl-Joseph in Leutkirch noch eine/n Auszubildende/n als Hauswirtschafter/in. Bewerbungen an: Seniorenzentrum Carl-Joseph, z. Hd. Tanja Kartheininger tanja.kartheininger@vinzenz-sd.de
Laden...
Laden...