Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Erfurter Kinder- und Jugendchor / „K5 heißt Käse“ 12 Die Allgäu-Tournee und Leutkirch sind für den Chor ein Erlebnis LEUTKIRCH - Sie kommen zum dritten Mal nach Leutkirch und geben ein großes Konzert im Rahmen ihrer Sommertournee. Kostproben gab es schon auf der Also-Bühne am vergangenen Sonntag. Am Freitag, 21. August, um 17 Uhr lädt der Philharmonische Kinder- und Jugendchor der Musikschule Erfurt in die St. Martinskirche zum frisch-fröhlichen Konzert. Für die jungen Sänger ist die Sommertournee jedes Jahr ein Erlebnis. Während ihrer Auftritte im Gebiet Allgäu-Bodensee-Oberschwaben inkl. Bayern, von Oberstdorf bis Bad Wörishofen, von Scheidegg bis Überlingen, bleiben sie zwei Wochen im Tagungshaus Regina Kennen sich seit 2002 vom Chor her und haben 2014 geheiratet: Kathleen und Vincent Kresse. Foto: Schweigert Pacis, wo sie bestens versorgt und verpflegt sind. Zwischen Chorproben und Konzerten gibt es auch Ausflüge und Besichtigungen, ein Besuch bei „Turandot“, Seebühne Bregenz, aber auch mal Wandern, Baden und City-Besuche. Für die Tausenden von Zuhörern in den Kirchen oder Sälen der Region ist das Repertoire eine Reise durch die Sprachen und Volkslieder der Welt, aber auch klassische Stücke, frohe Weisen und Gospels kommen zu Gehör, fein intoniert, perfekt vorgetragen, inklusive einstudierter Performance. Bei den Proben im Saal des Hauses Regina Pacis. Fotos (2): C. Notz Der Kinder- und Jugendchor mit fast 80 jungen Sängerinnen und Sänger, rechts vorne die Chorleiterin Cordula Fischer, links Beate von Pestalozza von der Leitung Haus Regina Pacis. „Diese Allgäu-Tournee ist ein unschätzbares Gemeinschaftserlebenis für alle. Manche sind schon das zweite oder dritte Mal begeistert dabei, erst im Kinder-, dann im Jugendchor oder gehen jetzt als Betreuer mit“, sagt Cordula Fischer, ein Chorleiterin, die es besonders gut mit allen Altersklassen der fröhlichen Gruppe versteht und den Chor seit 1999 leitet. Die Chorsänger erhalten Unterricht in Stimmbildung, Musiktheorie und Blattsingen sowie intensive Acapella-Arbeit. Der Kinder-, als auch der Jugendchor hat sschon etliche Preise gewonnen und ist auf Konzertreisen im In- und Ausland unterwegs. Apropos Zusammenhalt des Chors: Das erste Paar hat 2014 geheiratet, sie sind 2001 und 2002 zum Chor gekommen und gehen heute als Betreuer mit. Man darf auf das Konzert „Irgendwo über dem Regenbogen“ in der St. Martinskirche gespannt sein. Carmen Notz Konzert in Leutkirch: Freitag, 21. August, um 17 Uhr, St. Martinskirche. Infos über den Chor: www.erfurt.de, www.pkjc-erfurt.de K4-Nacht-Rückblick: Der Käsekeller stieß auf große Resonanz LEUTKIRCH (cno) – Schon vor dem offiziellen Beginn der Altstadtsommer- Festival–K4-Nacht (Kunst, Kultur, Kommerz, Kneipen) konnten sich die Besucher bei einige Attraktionen „warm machen“ für eine lange heiße Nacht mit Temperaturen von 20 Grad. Zum einen hatte die Bioschaukäserei Wiggensbach ihren „Käsekeller“ an der Balterazhofer Straße geöffnet inklusive zünftiger Musik und Bewirtung, zum anderen Ab 18.30 Uhr bis in die späte Nacht hinein waren die Bänke vor dem ehemaligen Eiskeller vollbesetzt und jeder interessierte sich für das „neue Käselager“. Viele reisten mit der Pferdekutsche vom Hotel Post zum Käsekeller an. Franz Berchtold erzählte den Besuchern Details zum Käsekeller und stellte sein Team von der Bioschaukäserei vor. gab es nostalgische Cafés, die zum Austausch und „Warm up“ im wahrsten Sinne mit Kaffee und hausgemachten Kuchen einluden, wie das Museumscafe und Revival-Café der Familie Gruber. Geschichten zum Käsekeller hatte nicht nur Franz Berchtold, einer der Geschäftsführer der Bioschaukäserei Wiggensbach auf Lager, als er die Chronik die ehemaligen Eiskellers erzählte. So mancher Besucher wusste noch Dinge, die sich dort zugetragen haben, bzw. zu was dieser Keller schon genutzt wurde. Er war wohl auch Luftschutzbunker im Zweiten Weltkrieg gewesen und ein alteingesessener Leutkircher erzählte von weiteren „Kellern und Tunnel“ in der Wilhelmshöhe, die jedoch zugemauert worden waren. „Jetzt fahr ich seit Jahren hier vorbei oder wohne in der Nähe und wusste nie, was sich hinter diesem Tor befindet“, meinten etliche Besucher. Weitere Rückblicke auf Seite 13. Gedränge vor dem Sichtfenster, wo der Betriebsleiter das Reifen des Käse erklärt
13 Eine bunte heiße K4-Nacht begeisterte Die K4-Nacht 2015 geht einmal mehr in die Also-Geschichte ein Leutkirch hat am vergangenen Freitag eine sensationelle K4-Nacht erlebt. Für alle Bedürfnisse gab es Angebote, in den Straßen erklang Musik und Gesang, Trommeln und E-Sound. Kunstwerke fanden sich in vielerlei Räumen und Einrichtungen, in den Geschäften gab es Attraktionen und Schnäppchen. Die Gastronomen ließen sich besondere Cocktails, Lichtspiele oder kulinarische Gaumenerlebnisse einfallen und es herrschte überall reges Treiben. Kaum ein freier Platz war mehr zu ergattern. Feuer und Flamme waren die Besucher für die Feuershows an verschiedenen Stellen und besonders das großartige Feuerwerk über den Dächern und zahllosen Gästen fand viel Beifall. Kunst wurde in Geschäften integriert..... Hot-Spot Bachstraße: Hier traf man sich unter Lampions zu Gespräch, Musik u. Wein. Auch die Also-Koordinatoren waren happy angesichts der vollen Innenstadt: (von li.) Tezer Leblebici, Benji Assfalg und Petra Keller. Im Café Gruber fanden sich ehemalige Stammgäste zusammen. Die Räume stehen ab sofort für private Feiern zur Verfügung. Überall genoss man die Stimmung dieser Nacht. Noch lange nach Mitternacht feierten die Gäste in den Straßen und Gassen, denn weder die Stimmung noch die Temperaturen fielen annähernd ab. Diese K4-Nacht wird lange in Erinnerung bleiben: Karibisches Allgäu mit allem Drum und Dran. Auch die K4-Nacht- Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf. also-leutkirch.de Auch afrikanische Mitbürger brachten sich rhythmisch in die K4-Nacht ein. Feuerwerk in den Stadtfarben blau-gelb Helfer Alexander Kneisel hat sich alle Also-Pins angeheftet. Feuerzauber von den Tandava-Feuerkünstlerinnen. Viele genossen den Blick von der Terrasse und den Fenstern der Schwäbischen Zeitung aus. Fotos: Carmen Notz Straßenkünstler Milan Schick und Team sprühten für die Kenia-Ambulanzhilfe. Hot-Spot Lammgasse: Hier gab es kaum ein Durchkommen, aber gutes Durchhalten.
Laden...
Laden...