Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Rätsel / Gewinner / Selbsthilfegruppen / Dienste 10 Rätsel: Wo ist dieser Spielplatz zu finden? LEUTKIRCH (Lhw) - Nochmals gibt es ein Rätsel im Winterkleid, und hoffentlich ist es das letzte der „schneebedeckten Art“. Wo findet man diesen Spielplatz, hier sind vor allem Kinder und Grundschüler gefragt. Wer die Antwort weiß, schreibt einfach eine Postkarte an die Lokalredaktion oder ein E-Mail an: Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de. Es sind 20 Euro als Geschenkgutscheine zu gewinnen. Fotos (2): Carmen Notz Manuel Hoppe hat beim Rätseln gewonnen LEUTKIRCH (Lhw) - Das Rätsel im vergangenen Heft zeigte den verschneiten Brunnen vor der Evangelischen Kirche mit der Figur eines Landsknechts. Der ehemalige Stadtbrunnen steht auf dem Martin-Luther-Platz und wird demnächst von Realschülern wieder österlich geschmückt. Auch für Brautpaare ist der Brunnen ein willkommenes Fotomotiv nach der Trauung. Unter den wenigen Einsendungen hatte Manuel Hoppe aus Wuchzenhofen das Glück auf seiner Seite und kann den 20-Euro- Gutschein entgegennehmen, der ihm von SZ-Mitarbeiterin Kerstin König überreicht wird. Er will sich noch überlegen, was er mit dem unvermuteten Gewinn macht. Ortsverwaltungen Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Mi. 15-18 Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 und 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di. 17-18 Uhr, Do. 11-12 Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer-Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di. 11-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di. 11-12 Uhr, Do, 16-18 Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo. 10-12 Uhr, Mi. 17-19 Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Tel.: (07561) 2511, Do. 18-20 Uhr Reichenhofen: Günther Falter, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Di. 17.30-18.30 Uhr; Mi. 11-12 Uhr Winterstetten: Martin Durber, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Do. 18-20 Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2, (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr. 10-12 Uhr, Mi. 19-21 Uhr Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus EA-Emotions Anonymous- Selbsthilfegruppe Montag, 19.30 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: 07561/3472 sowie 07563/2003 Freundeskreis für Suchtkranke Donnerstag, 20 Uhr, Markushaus, Ottmannshofer Straße Pflegende Angehörige jeden 1. Montag im Monat, 14.30 Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa,Tel. 07561/7343 LRS Selbsthilfegruppe jeden 2. Montag im Monat (außer in den Ferien), 20 Uhr, Grundschule am Oberen Graben, Kontakt: Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Psoriasis-Selbsthilfegruppe Leutkirch jeden 1. Freitag im Monat, Schwimmen im Stephanuswerk Isny, im Bad in der Ferientagungsstätte (oben) 16.30-17.30 Uhr, Kontakt: Frau Neuenschwander, Tel. 07561/980787 Gruppe Schwerhörige jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel. 07355/91097, E-Mail: Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20.15 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16 Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Frau Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 Freundeskreis der Behinderten jeden 3. Samstag im Monat bis November: 14 Uhr im Alten Kloster; Dezember bis März: 14.30 Uhr im Café des Carl-Joseph- Seniorenzentrums, Info-Tel. 07561/71142 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Ökumenische Trauerbegleitgruppe Kontakt: Eva Schmidt, Tel. 6546 oder Annemarie Bahr, Telefon 71453 Offene Trauergruppe „Weiter-Leben“ jeden letzten Freitag im Monat, Kontakt: Frau Pestalozza, 07561/8210, Sven Stöckle 0151/14570 170, Haus Regina Pacis Witwenkreis I und II jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen in der „Schillerstube“ ab 14.30 Uhr; Kontakt: Erna Donat, Tel. 07563/914554oder Klara Schönleber, Tel. 07561/4176 Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs jeden 1. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Markuskindergarten, Ottmannshofer Straße, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/91 53 66 Sport n. Schlaganfall jeden Montag von 14.30 bis 15.30 Uhr, Seelhaus-Sporthalle, Gymnastikraum, mit Heidrun Peter
Leutkirch 11 Kunst in Leutkirch und Diepoldshofen Bilder von Blütenfeen und „Neue Wege“ sollen Patienten gut tun LEUTKIRCH (cno) - Seit mehr als zwei Jahren nutzen die Künstlerinnen Gerda Neuschel und Viktoria Roth die Räumlichkeiten des Krankenhauses, um ihre Bilder auszustellen. Die circa 70 Kunstwerke werden immer wieder ausgewechselt. Viktoria Roth befasst sich motivbezogen mit Blütenfeen und Göttinnen, Gerda Neuschel ist immer offen für „Neue Wege“. Gerda Neuschel aus Leutkirch beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Malerei. Sie hat sich in dieser Zeit mehrere Techniken angeeignet und sich in der Mal-und Kunstschule Roggenburg sowie in der Toskana weitergebildet. Ihre Bilder zeigen meist gegenständlichliche Motive, aber auch Abstraktionen kommen auf die Leinwand. „Besonders beschäftigt mich das Thema Sternzeichen. Mit speziellen Farbkombinationen entstehen immer wieder neue abstrakte Formationen“, erzählt Gerda Neuschel, die kräftige Farben liebt und gerne experimentiert. Daher nennt sie ihre Ausstellung „Auf neuen Wegen“. Ihre Bilder findet man neben der OSK auch in Banken und Galerien in Isny, Leutkirch und Wangen sowie in Arztpraxen oder Cafes dieser Städte. Viktoria Roth interessiert sich für Pflanzen und deshalb kommen Blumenmotive bei ihr oft auf die Leinwand. Sie hat eine lange Künstlerlaufbahn aufzuweisen, denn sie ist seit 1983 freiberuflich als Malerin tätig. Viktoria Roth`s Bilder waren in der Orangerie in Wolfegg, im Schloss Amtzell, in der Burg Rheinfels in St. Goar, im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen, im Internationalen Europazentrum in Brüssel sowie in Locarno, St. Gallen, St. Margrethen und noch anderen Orten schon zu sehen. Jeder braucht sie - die guten Feen Gerda Neuschel (links) und Viktoria Roth stellen seit zwei Jahren in den Räumlichkeiten der OSK aus. Immer wieder wechseln sie die Kunstwerke aus. Foto: Carmen Notz „Ich hoffe, es tut den Patienten hier in der OSK-Klinik gut, wenn sie lebensfrohe Bilder sehen. Im Krankenstand kann man gute Feen besonders gut gebrauchen“, sagt Roth und meint damit ihre Blüten-Feen, die sie immer in Aquarell darstellt, um möglichst zarte Farbschattierung zu bekommen. Roth hat bereits 2008 ihren zweiten Blütenkalender und für 2010 ihren ersten Heilpflanzenkalender herausgebracht sowie ein Kindergebetsbuch und ein Heilpflanzenbuch mit ihren Zeichnungen illustriert. Im Foyer der OSK-Klinik hängt links ihr großflächiges Triptichon „Die Mondgöttin auf ihrem Weg“, welches mit Marmorstaub und Krämer-Pigmenten geschaffen wurde. „Ich verwende sogar Asche aus meinem Brennofen“, erzählt Roth, denn auch das gibt je nach Holzart einen speziellen Farbton. Es ist ein Werk aus ihrer Göttinnen-Reihe. Es ist ein Zyklus der alten Erdgöttinnen, die sie so nach und nach alle malen will. Infos: www.eigenart-viktoria-roth.de oder Telefon 07506/912989. Gerda Neuschel ist unter 07561/3620 zu erreichen. Galerie bietet Seminare an DIEPOLDSHOFEN (Lhw) - Die Galerie Schrade zeigt derzeit Werke zum Thema „So viel zur Farbe Weiß“. Das philosophische Kunstcafé findet wieder am Sonntag, 21. März, statt. Desweiteren bietet das Frauenforum regelmäßig Seminare in verschiedenen Bereichen der Kunst an. Für Ende März sind noch wenige Plätze frei. Die neue Ausstellung zur Farbe Weiß läuft noch zum bis 25. April. Zur Besichtigung ist immer samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Des Weiteren veranstaltet das Frauenforum einmal im Monat das „Philosophische Kunst-Café“. Am Sonntag, 21. März, wird Li Littschwager- Drechsel ab 11 Uhr ein Referat zum Thema „Die große Mutter - Grund allen Seins“ halten und lädt Jedermann zum philosophieren ein. Dazu gibt es Tee und Kaffee mit selbstgemachtem Kuchen oder eine kräftige Suppe. Jeden Monat bietet das Frauenforum für Kunst und Kultur in den Bereichen Malerei, bildende Kunst, Literatur und Musik mehrtägige Ausbildungsseminare an. Die nächsten beginnen am 22. und 23. März. Eine Besonderheit ist der Kurs über Stroh- Lehm-Skulpturen mit Dorothea Schrade. Anmeldung unter 07561/ 984 154, Pfarrer-Lamprecht-Str. 1 in Diepoldshofen. Im Kunst-Café kann man auch die ländliche Ruhe geniessen. Foto: oh Wanderausstellung ist nur noch bis Freitag da LEUTKIRCH (Lhw) - Die Wanderausstellung der „Stiftung Weiße Rose“ an der Sophie- Scholl-Schule ist nur noch bis Freitagnachmittag zu sehen. Zahlreiche Klassen nutzen das Angebot, um sich zu informieren. Edgar Katzer, ehemaliger Lehrer und Vorsitzender des Schulfördervereins (Mitte, rechts), gibt gerne Auskunft unter Telefon 07561/4691oder macht Führungen. Die Ausstellung ist jeden Nachmittag geöffnet und zeigt auf über 45 Tafeln die studentische Widerstandsbewegung gegen Hitler im Dritten Reich und das Schicksal der Geschwister Scholl in Wort und Bild bis hin zu den Prozessen. Bereits zum 17. Mal feiert die Leutkircher Berufsfachschule den Sophie-Scholl-Gedenktag mit einer Besonderheit, wie diese Ausstellung, die quer durchs ganze Land „wandert“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Foto: C. Notz
Laden...
Laden...