Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Magnusfest in Unterzeil / Sommerblüten 2 Unterzeil hat zwei Gründe für eine schöne Gemeindefeier UNTERZEIL (Lhw) - Das Magnusfest, bzw. das Kirchenpatrozinium im September hat in der Kirchengemeinde Unterzeil eine feste Tradition. Dieses Jahr kommt ein ganz besonderer Anlass dazu: Die Einweihung des neuen Gemeindehauses, das wie die Kirche nach dem Heiligen St. Magnus, einen der Allgäuheiligen, benannt ist. Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr, anschließend ist Hockete am Platz vor der Kirche und die Musikkapelle Schloß Zeil spielt zum Frühschoppen auf. Das neue Gemeindehaus kann besichtigt werden und man kann sogar alte Inventarstücke aus dem ehemaligen Rathaus und der Kirche erwerben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, es gibt Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen. Der Erlös des Festes ist für das Gemeindehaus bestimmt, das aufwendig saniert wurde. In die Renovierung wurde sehr viel Eigenleistung gesteckt. Foto: Notz Die Kirchengemeinde Unterzeil freut sich über das neue St. Magnus-Gemeindehaus, wo nun verschiedene Gruppen einen Raum haben. Fotos (2): Anton Hess Bei schlechter Witterung findet das Fest im Gemeindehaus statt, das Ende ist etwa gegen 13.30 Uhr geplant. Zur Geschichte des Hauses: Das ehemalige Rathaus der Ortschaft Reichenhofen wurde vor drei Jahren vno der Kirchengemeinde Schloß Zeil gekauft und zum Gemeindehaus St. Magnus umgebaut. Viele Gruppen haben hier Platz Im Erdgeschoss befindet sich nun ein Saal für rund 60 Personen, dazu eine Küche und Toiletten. „Diese Räumlichkeiten können für private Feste gemietet werden. In erster Linie werden diese Räumlichkeiten jedoch für Gruppen wie Kirchenchor, Sternsinger, Ministranten, Kommunionkinder, Frauenbund oder Senioren benötigt“, sagt Kirchengemeinderätin Petra Frech aus Unterzeil. Mit dem Schriftzug „St. Magnus“ ist das ehemalige Rathaus in Unterzeil nach aufwendiger Sanierung ein richtiges Schmuckstück geworden. Zur Einweihung ist jeder eingeladen. Im ersten Stock befindet sich nun auch das Pfarramt für die Kirchengemeinden Diepoldshofen, Reichenhofen und Schloß Zeil, zusätzlich gibt es noch einen Sitzungssaal und einen Jugendraum. Das Pfarrbüro ist damit von Schloß Zeil nach Unterzeil umgezogen. Der zweite Stock wird als Archiv und allgemeiner Abstellbereich eingesetzt. 467.000 Euro wurden investiert „Das etwa 200 Jahre alte Gebäude wurde bis auf den zweiten Stock komplett saniert. Das Sanierungsprojekt beinhaltete die Grundmauern, Zwischenwände, Fenster, Heizung, elektrische Ausstattung, Dach, Putz-, Maler- und Holzarbeiten sowie die gesamte Raumausstattung und die Außenanlage. Die Gesamtprojektkosten von 467.000 Euro konnten nur durch viel Eigenleistung im Rahmen gehalten werden, da für die Sanierung des Daches und die Grundmauern und Zwischenwände im Gebäude mehr investiert werden musste als geplant war. In der Finanzierung steckt auch ein Spendenaufkommen von 50.000 Euro, von dem bis heute noch gut ein Viertel nicht erfüllt ist“, berichtet Anton Hess, Bauausschussvorsitzender des Kirchengemeinderats. Das diesjährige Magnusfest mit Hockete soll zur Restfinanzierung beitragen. Spenden sind jederzeit willkommen. Magnusfest in der Magnuskirche Unterzeil am Sonntag, 13. September, ab 9.30 Uhr, Hockete, Besichtigungen usw. Infos Pfarrbüro: Telefon 07561/1303. Der heiße Sommer treibt „seltsame Blüten“ Wie es auf der Titelseite zu sehen ist, hat der mediterrane Sommer im Allgäu „seltene Blüten getrieben“, die nicht gerade alltäglich sind. Hier ist nochmals die Riesenzitrone mit Meterstab. Wie groß, bzw. lang diese Zitrone noch geworden wäre, steht in den Sternen, denn sie wurde bereits verzehrt. Foto: cno Dieses Bild einer austreibenden Tomate stammt aus dem Weiler Neumühle zwischen Leutkirch und Hofs. Foto: Privat Aus dem kleinen Weiler Neumühle, dessen Bewohner sogar immer einen eigenen Maibaum stellen, kam ebenfalls eine Meldung über eine seltene Naturerscheinung: Geerntete Tomaten, die zum Nachreifen auf die Fensterbank gelegt worden waren, begannen aus Löchern heraus zu treiben und es wurden kleine Pflänzchen daraus. „So etwas hab ich noch nie erlebt und auch im Bekanntenkreis weiß niemand von so einem Geschehen“, beteuert Anneliese Gegenbauer, die seit Jahren in einer Gemüse- und Früchtehandlung arbeitet, einen eigenen Garten und viel Erfahrung in diesem Bereich hat. Tomatenpflanzen werden zwar aus den Samen herangezogen, dass sie jedoch von selber aus der Tomate herauskommen, vermag selbst „die Fachwelt“ zu überraschen. Wer hat noch seltene Ernte-Erlebnisse? Carmen Notz Kinderkleiderbazar lockt mit Teenyangebot Der Kinderkleider-Bazar in Leutkirch findet am Samstag, 19. September, von 9 bis 12.30 Uhr statt. Annahme der Waren ist nur am Freitag, 18. September, von 10 bis 15 Uhr, maximal 50 Teile pro Person. Ins Angebot kommen gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidungen für Kinder, Umstandsmode, Kinderwagen und Spielwaren aller Art. Interessenten können sich auch auf ein großes Teeny-Angebot freuen. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Förderverein der GS am Adenauer Platz. Info-Telefon bei Fragen: 07561/ 3215 (Gabi Mauch). Archivfoto
3 Comedy made in Leutkirch / Anzeige Optik Schwörer Larifari präsentiert: Christian Netti Comedy - Das Leben ist kein.... LEUTKIRCH (Lhw) - „Das Leben ist kein Kindergeburtstag!“ - Wer sagt das eigentlich? Alles nur eine Frage der Perspektive! Christian Netti, der wohl erfolgreichste Comedian Leutkirchs und einziger seiner ART, schaut in seinem neuen Programm „Kindergeburtstag“ nach „Schnittmengen des Lebens“. Der amüsante Abend findet am Freitag, 18. September, um 20 Uhr im Bocksaal statt. Veranstalter ist der Kleinkunstverein Larifari Leutkirch. „Zaubern wir letztendlich nicht alle nur mit „Magischen Malbüchern“ und versuchen uns immer wieder neu an der hohen Kunst der „Hasenwanderung“? - Das fragt sich der Leutkircher Komödiant Christian Netti. Kenner und Liebhaber seiner Programme bezeichnen seinen Humor als tiefsinnig, kohlrabenschwarz Christian Netti als derber „Donde“ aus dem Allgäu. Netti beherrscht die glaubwürdige Darstellung etliche Charaktere. ANZEIGE Christian Netti kennt man schon lange als Zauberer auf Kinderparties. Einen Namen im Comedy-Genre hat er sich mit einigen Shows in der Region gemacht. und sehr individuell. Nichtkenner und „Hater“ halten ihn für überbewertet und einen lästigen Selbstdarsteller im Leutkircher Kulturkalender. „Beides ist gnadenlos richtig“, meint Christian Netti schmunzelnd, im normalen Leben Jugend- u. Heimerzieher.mit Zusatzausbildung Theaterpädagogik. Mit der Gerberbühne in der Gerbergasse hat er gut zwei Jahre lang Kinder und Sehen und Hören aus einer Hand Optik Schwörer wurde komplett umgebaut und erstrahlt in frischem Glanz Jugendliche in Workshops zum „Selfmade-Theaterspiel“ geführt. Wenn er nicht selbst auf der Bühne ist, darf sein FigurenkabiNETTI ran. Donde, der derbe Allgäuer aus „Irgendwododussahofen“ und Destruction Dieter, Postbeamter, Modelleisenbahner und Death Metal-Fan, sind natürlich wieder mit von der Party. Hier beginnt Netti zu „grooven“ und vermischt gekonntes burleskes Figurenspiel, Vollgas-Comedy und landläufige Klischees zu hoch unterhaltsamen Nummern. Nibellungenlied und Magic-Show Netti machte sich regional einen Namen mit seiner Interpretation des Nibelungenliedes, seinem Klassiker „Heavy Metal Wellness“, der „barbrechenden“ Magic- Show „Herr Netti, sind Sie Zauberer?“ und seiner 2014er Exklusiv Larifari-Show „Der liefert mehr als DHL“, die ebenfalls ein begeistertes Publikum hinterließ. Exklusiv wird im Rahmen der KINDERGE- BURTSTAG-Show auch Nettis Essay- Büchlein „ZAUBRA!“ vorgestellt. In „ZAU- BRA!“ sind auch einige Elemente aus dem neuen Programm enthalten. „Zum nochmal nachlesen daheim. ZAU- BRA ist so etwas wie die Quintessenz meines bisherigem Schaffens und meiner Schwerpunkte: Kinderzauberer, lokaler Comedian und Kabarettist, Schreiber für diverse Metal-Magazine, u.a. Deftone, Skullcrusher usw.“, sagt Netti, Berufener im sozialpädagogischen Bereich und leidenschaftlicher Heavy-Metal-Fan. Illustriert wurde „ZAUBRA!“ von Tilmann Waldvogel. Er ist ebenfalls Leutkircher und lebt als freischaffender Künstler in Freiburg. Kindergeburtstags-Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.larifari-ev.de oder an der Abendkasse. Sehen und Hören aus einer Hand Der ehemalige Heizungsraum wurde erschlossen und ist nun Hörakustikraum und neue Werkstatt geworden. Dadurch haben auch die Bereiche der Optik an Raum gewonnen. Der gesamte Laden wirkt nun deutlich größer. „Wir haben die komplette Ladeneinrichtung erneuert“, sagt Arthur Schwörer. „Die Wände wurden gestrichen, der Bodenbelag ausgetauscht, neue Anpasstische und Brillenwände aufgestellt und im Eingangsbereich empfängt eine LED-beleuchtete Empfangstheke die Kunden. Das Geschäft wirkt wesentlich moderner und heller. „Da wir mit viel Holz gearbeitet haben, bleibt es weiterhin warm und gemütlich, damit sich unsere Kunden, wie gehabt, wohlfühlen“, wirft Geli Schwörer ein. Neu entstanden ist ein Hörgeräte-Akustikraum. „Auch dieser Raum wurde modern und hell, aber trotzdem gemütlich eingerichtet“ sagt Julia Schwörer, die kürzlich ihren Bachelor of Science Augenoptik und Hörakustik absolvierte. Alle technischen Geräte sind auf neuestem Stand der Technik. Besonders erwähnenswert ist ein spezielles Messgerät, welches äußerst exakte Anpassungen von Hörgeräten ermöglicht. „Es misst unter realen Bedienungen, im Ohr des Kunden, den Schall der vom Hörgerät erzeugt wird“, erklärt Julia Schwörer. „Natürlich ist die Messung völlig schmerzfrei für den Kunden.“ Das neue Motto wird sein: Sehen und Hören aus einer Hand. „Auge und Ohr sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Unsere Aufgabe besteht darin, eventuelle Schwächen bei beiden auszugleichen, um so zu mehr Lebensqualität zu erlangen.“ Jeder kennt den normalen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt. „Dieses Ausmessen der Augen hat wenig mit der alltäglichen Sehsituation zu tun“, sagt Augenoptiker Robert Hummel. „Wir bieten neuerdings einen 3D- Sehtest an. Bei diesem Sehtest vermessen wir die Augen unter normalen Sehbedingungen.“ Das heißt, es wird nicht ein Auge abgedeckt, sondern ganz normal mit beiden Augen auf den Bildschirm geschaut. „Ein tolles 3D(Seh-)Erlebnis für unsere Kunden. Das Optik-Geschäft ist schon sehr lange ein Carl Zeiss Relaxed Vision Center. „Wir arbeiten größtenteils mit Zeiss Gläsern, welche sich durch sehr hohe Qualität auszeichnen und mit deutschem Know-How gefertigt sind“, sagt Julia Schwörer. „Die Augen unserer Kunden werden bei uns schon lange mit Wellenfront-Technologie vermessen.“ Dies ermöglicht mit Hilfe sensibler Messanordnungen, höchstmögliche Präzision bei der Augenglasbestimmung. Zusätzlich werden die Brillengläser mit Unterstützung von videobasierter Zentriertechnik der Firma Zeiss optimal auf das Augenpaar abgestimmt. Bei allen Arbeiten ist das wichtigste Ziel des Teams von Optik Schwörer: Die Zufriedenheit der Kunden. Eröffnungs - angebote 20% auf Fassusu ng en, Gläser und Sonne nenbrillen Hörgeräte-Batterien 6 Stück nur e 2,99,- Kostenloser Seh- + Hörtest | 88299 Leutkirch Telefon 0 75 61/36 31 www.optik-schwörer.de
Laden...
Laden...