Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 09.09.2015

  • Text
  • Leutkirch
  • September
  • Zeltlager
  • Telefon
  • Wenger
  • Familie
  • Tautenhofen
  • Kinder
  • Alpe
  • Unterzeil

Wenger Egg - Familie

Wenger Egg - Familie Moeslang im 45. Alpsommer 14 Sportler aus Winterstetten und Kreuzthal sind treue Gaeste KREUZTHAL - Für die Große Kreisstadt Leutkirch sowie für den Raum Isny ist das Kreuzthal mit der bekannten Alpe Wenger Egg und dem nahen Schwarzen Grat (der höchste Punkt von Württemberg mit 1.118 Metern Höhe) ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Kaum jemand kommt an der einladenen Alpe vorbei, Bänke laden zum Verweilen ein. Es gibt Käse- und Wurstteller, Eis und frische Getränke. Das Älplerpaar Sieglinde und Michael Möslang erleben und wirten 2015 nun schon das 45. Jahr in Folge auf der Wenger Egg und freuen sich täglich auf ihre Gäste, wie der Mittwochsstammtisch. An diesem Freisitz, inmitten von Tannen und Wiesen, ist der Alltag schnell vergessen. Seit 45 Jahren wohnen sie über den Sommer dort oben, jeweils von Juni bis Mitte September, bis zum Viehscheid, der hinunter nach Wengen fuehrt, wo die Moeslangs auch wohnen. Sie schauen auf der Alpe nach den Schumpen und nach dem Rechten. Schon die Eltern von Sieglinde, Familie Fuchs, hat die Alpe bewirtschaftet und als Kind war sie dort wie daheim. Auf der Alm hat sie auch ihren Mann Michael kennengelernt. Zusammen haben sie zwei Soehne, die tatkraeftig den 77- und 79-jaehrigen Eltern mithelfen. Im Eingangsbereich ist derzeit eine informative Ausstellung mit vielen Bildern über mehr als 100 Jahre Geschichte der Wenger Egg. Seit gut 25 Jahren trifft sich jeden Mittwoch im Sommer eine Freundesgruppe auf der Alpe. Und sie kommen aus allen Richtungen, von Wuchzenhofen, Winterstetten und Emerlanden, von Kreuzthal, Krugzell und sogar von Kempten- Durach. Sie wandern, joggen, walken oder fahren mit dem Mountainbike in der Adelegg. Gegen 19 Uhr kommen alle auf der Alpe Wenger Egg zum Stammtisch mit Brotzeit zusammen. „Eine ganz treue Gruppe ist das. Sie kommen immer, außer es regnet ganz arg“, freut sich Sieglinde Möslang, die zusammen mit ihrem Mann Michael die guten Wirte-Seelen der Alpe sind. Dieses Jahr haben sie das 35. Bergfest an Mariä Himmelfahrt im August miterlebt und bewirtet, wo bei gutem Wetter Hunderte von Wanderfreunden vom Wengener Tal, von der Überruh, von Rohrdorf und vom Kreuzthal zum Gottesdienst und zum Feiern kommen, bei einer gemuetlichen Hockete mit Musik und Vorführungen. Die Sportfreunde genießen ihren Mittwochsstammtisch im letzten Sonnenlicht westlich der Hütte, bevor die leuchtende Scheibe hinter dem Schwarzen Grat verschwindet. „Hunderte Mal haben wir schon den Sonnenuntergang am Turm oder an der Alpe erlebt. Hunderte Mal den Halb- oder Vollmond aufgehen sehen, in den letzten 25 Jahren. Und zum Nachtisch gibt es immer ein Eis“, freut sich Herbert Mendler aus Winterstetten. Strom gibt es erst seit acht Jahren Seit acht Jahren hat das Wenger Egg auch Strom, doch ein kühles Eis gab es schon vorher. „Wir hatten einen Kühlschrank, der mit Gas betrieben wurde“, berichtet Michael Möslang und schneidet am großen Laib Käse Scheiben für die Brotzeitteller herunter. Frau Sieglinde hat abends alle Hände voll zu tun, wenn Dutzende von MTB-Biker und Wanderer eintreffen. Dann bedient sie alle, wie seit Jahrzehnten, am Kuechenfenster. „Jeden Mittwoch ist dieser Treff nach der Die Alpe Wenger Egg liegt auf 1.050 Meter und man kann sie vom Kreuzthal, von Bolsternang oder Rohrdorf, von Wengen oder vom Eschachweiher her erreichen. sportlichen Betätigung wie ein kleiner Urlaub. Hier oben ist es so friedlich und ruhig, man ist weg vom Alltag – in einer ganz anderen Welt“, sind sich die Sportfreunde einig. Das Wenger Egg ist bis Ende September durchgehend bewirtschaftet. Ab Oktober nimmt die Hütte, wieder die TSG Leutkirch in Pacht, wie seit 40 Jahren. Dann ist bei schönem Wetter jedes Wochenende bewirtet, auch mit Kaffee und Kuchen. Infos unter www.tsg-leutkirch.de Viehscheid in Wengen ist am Sa. 19. September. Die sportliche Gruppe kommt mit Mountainbike oder zu Fuss jeden Mittwoch zum Stammtisch am Wenger Egg. Eine Ausstellung ueber 100 Jahre Alpe Wenger Egg gibt es derzeit im Eingangsbereich. Sie soll fest installiert werden. Das Aelplerpaar Sieglinde und Michael Moeslang leben den Sommer ueber auf der Wenger Egg und schauen nach den Schumpen und bewirten Gaeste aus Nah und Fern. Der Alpwirt Michael hilft seiner Frau in der Kueche. Fotos: Carmen Notz Typischer Wenger Egg = Brotzeitteller Wurst, Kaese, Butter, Komisbrot.

15 Faire Woche vom 11. bis 25. September Eineweltladen und TeeCafe Lamm3 laden zur Fairen Woche LEUTKIRCH (Lhw) - Zum 14. Mal findet vom 11. bis 25. September bundesweit die Faire Woche statt und auch der Eineweltladen in der Marktstraße sowie TeeCafé Lamm 3 sind mit dabei. Eine Kooperation der beiden findet bereits zum vierten Mal statt und bald weisen wieder orange-farbene Fußspuren von der Marktstraße zur Lammgasse darauf hin. Bei der Fairen Woche geht es um Aufmerksamkeit für Produkte mit dem Logo Fair Traid, um Infos zum Fairen Handel Der Einweltladen hat Lebensmittel aller Art aus fairem Handel, wie Kaffee, Tee, Schokolade, Gewürze, Nudeln, Brotaufstriche uvm. Aus verschiedenen Ländern stammen Schmuck-, Leder- und Haushaltswaren, es gibt handgefertigte Taschen und die bestickten Karten aus Bolivien (Projekt von Frau Rauch-Mangold). Zudem ist eine ganz neue bunte Ware eingetroffen: Bunte Geckos, Krabben und Frösche aus leichtem Fieberglas zum Aufhängen oder Stellen. Sie sind alle handbemalt und kommen aus Thailand. Der Faire Handel ist ein wichtiges Instrument zur Armutsbekämpfung, 80 Prozent der Produzentenorganisationen sind Zusammenschlüsse von Kleinbauern. Es handelt sich um qualitativ hochwertige Produkte, die nachhaltig angebaut oder produziert werden. Die Hersteller erhalten einen stabilen Mindestpreis und können so ihre Arbeitsund Lebensbedingungen verbessern. Im TeeCafé + Kunstgewerbe von Astrid Bernecker kann man vom 11. bis 25. September ein Faires Frühstück mit Produkten aus dem Leutkircher Weltladen und hiesiger Bäcker genießen. Aus dem diesjährigen Rezeptheft hat die Inhaberin zur Fairen Woche die Kokos-Limetten-Suppe sowie den Schoko-Ananaskuchen gemacht, mit dem sie die Gäste verwöhnen möchte. Eine Frühstücksplatz-Reservierung ist empfohlen, Tel. 07561-985 2601. Einige der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen suchen weitere Kolleginnen und weisen auf die Faire Woche hin, (von re. Ilse Hess, Brigitte Uptmoor und Anita Herber. Fotos: C. Notz Vorschau: Am Donnerstag, 17. September, um 16.30 Uhr gibt es eine Fortsetzung der Reihe Lamm3Meet+Speak. Hierbei hat man eine gute Möglichkeit, Englisch-Kenntnisse aufzufrischen oder zu festigen oder einfach in Übung zu bleiben. Unter Anleitung von Barbara Stelzer wird etwa eine Stunde lang mit Gleichgesinnten ausschließlich englisch geplaudert. Astrid Bernecker freut sich auf Anmeldungen. www.lamm3.de Die bunten Geckos und Krabben kommen frisch aus Thailand. Wichtig> Der Einweltladen sucht immer ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Oeffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 9.30 bis 12 Uhr und donnerstags und freitags von 15 bis 17.30 Uhr. Einfach im Laden vorbeikommen. Infos zu Fair Trade www.fairtrade-deutschland.de ANZEIGEN DANGEL BAU GMBH Für die Region in und um Leutkirch Georg Dorn und Gunter Sieling. Ihr Mediaberater Josef Kopf Telefon 0 75 61 - 80 642 Fax 0 75 61 - 80 649 Maurerfachbetrieb Rohbauarbeiten Renovierarbeiten Verputzarbeiten Fließestricharbeiten Fliesenverlegung Aussenanlagen Memminger Str. 3 · 88299 Leutkirch Telefon (07561) 13 12 · Mobil (0152) 53 44 91 11 georg.dorn@gothaer.de georg.dorn.gothaer.de Gothaer Berufsunfähigkeitsschutz: Fängt Sie, wenn Sie fallen. IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Redaktion: Anzeigen: Anzeigenschluss: Auflage: Druck: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-640 (Fax: -649) Carmen Notz Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-627 leutkirchhatwas@schwaebische.de Herbert Beck (verantwortlich) Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-642 (Fax: -649) anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin 5.000 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben Herknerstraße 15, 88250 Weingarten Falkenblick 5 | 88410 Bad Wurzach | Tel. 07358-924559 www.rundumdenbau.com Planen Sie Ihre Werbung im Leutkirch hat was! Leutkirch, Gebrazhofen, Engelboldshofen, Engerazhofen, Wolferazhofen, Herlazhofen, Toberazhofen, Tautenhofen, Willerazhofen, Merazhofen, Heggelbach, Diepoldshofen, Herbrazhofen, Niederhofen, Schloss Zeil, Unterzeil, Reichenhofen, Ausnang, Adrazhofen, Wuchzenhofen, Hofs, Ottmannshofen, Winterstetten, Urlau, Allmishofen, Friesenhofen, Wielazhofen, Balterazhofen. Absicherung vor den finanziellen Folgen Ohne Verweis auf einen Arbeitsplatz Schutz auch bei Arbeitslosigkeit, Elternzeit und Pflegebedürftigkeit Optionale Erhöhung der Rente z.B. bei Berufseinstieg Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015. Tel. 0 75 61 / 80 - 6 42 Gesucht. Gefunden. Südfinder.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen