Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 09.09.2015

  • Text
  • Leutkirch
  • September
  • Zeltlager
  • Telefon
  • Wenger
  • Familie
  • Tautenhofen
  • Kinder
  • Alpe
  • Unterzeil

Rätsel / Gewinner /

Rätsel / Gewinner / Dienste 10 In welchem Ort steht diese Kirche? Diese Ansicht einer markanten Kirche in einem Leutkircher Teilort ist ungewöhnlich, daher die heutige Rätselfrage. Zudem findet sich in dieser Ausgabe eine kirchliche Veranstaltung in diesem Ort. Wer die Antwort weiß, darf gerne eine E-Mail an leutkirchhatwas@schwaebische.de oder eine Postkarte an Schwäbische Zeitung, Marktstr. 27, 88299 Leutkirch, schreiben. Einsendeschluss ist der 16. September. Es sind 20 Euro Geschenkgutscheine zu gewinnen. Hans Lorinser aus Winterstetten hat gewonnen! In der vergangenen Ausgabe wurde nach einem Wappen an einer Hausfassade gefragt. Dieses befindet sich am Eckhaus mit Rauchwarenhandel in der Bachstraße. Es handelt sich um das Familienwappen der Hausbesitzer. Gewonnen hat Hans Lorinser und freut sich über die 20-Euro-Einkaufsgutscheine. Diese sind in vielen Geschäften und Gasthäusern in Leutkirch einlösbar, ein sehr erfolgreiches Projekt des Leutkircher Wirtschaftsbundes. Fotos (2): Carmen Notz Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen Sonntag, 13.9., 10 Uhr Diepoldshofen Sonntg, 13.9., 10.15 Uhr Sonntag, 20.9., 10.15 Uhr Engerazhofen Sonntag, 13.9., 19 Uhr Sonntag, 20.9., 10 Uhr Friesenhofen Sonntag, 13.9., 10.15 Uhr Samstag, 19.9., 19.30 Uhr Gebrazhofen Sonntag, 13.9., 8.45 Uhr 19./20.9. - kein Gottesdienst Heggelbach Sonntag, 13.9., 10.15 Uhr 19./20.9. - kein Gottesdienst Hinznang Sonntag, 13.9., 8.45 Uhr 19./20.9. - kein Gottesdienst Herlazhofen Samstag, 12.9., 19.30 Uhr 19./20.9. - kein Gottesdienst Hofs Sonntag, 13.9., 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, 18.30 Uhr jeden Sonntag, 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, 11.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen Sonntag, 13.9., 10.15 Uhr 19./20.9. - kein Gottesdienst Reichenhofen Samstag, 12.8., 19.30 Uhr Sonntag, 20.9., 10.15 Uhr Schloß Zeil Samstag, 19.9., 19.30 Uhr Tautenhofen, Silvesterkapelle jeden Sonntag, 9 Uhr, am 20.09. ist Erntedankfest mit Frühschoppen im Gemeinde-Treff Ottmannshofen Sonntag, 13.9., 8.30 Uhr Sonntag, 20.9., 8.30 Uhr Unterzeil Sonntag, 13.9., 9.30 Uhr, Magnusfest u. Einweihung des neuen Gemeindehauses, Hockete Urlau Samstag, 12.9., 19.30 Uhr, Bergmesse am Sonntag, 13.9. um 10 Uhr am Urlauer Berg, mit Alphorntrio, Anschl. Hockete am Hof Netzer, nur bei trockener Witterung!! Willerazhofen Samstag, 12.9., 19.30 Uhr Samstag, 19.9., 19.30 Uhr Wuchzenhofen Sonntag, 13.9., 10 Uhr Samstag, 19.9., 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche jeden Sonntag, 10 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus, Wang. Str. 72 Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch, jeden Sonntag, 10 Uhr 12.9., Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 17 bis 18 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 13.9., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 19.9., Samstag: Apothekendienste v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. 07522/6585 17 bis 18 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/ 98880 20.9., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel. 07563/8230 11 bis 12 und 17 bis 18 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende unangemeldet zur Notfallpraxis im Krankenhaus Wangen kommen, mögl. zw. 9 und 13 oder 15 und 19 Uhr Notruf-Tel.: (0180) 1929277 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Notfalldienste Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292

11 Montagsmaler zeigen Kunst & Die Kunst des Forschens Kleine Galerie: Gemeinschaftsausstellung „Bunte Pinselwelt“ LEUTKIRCH (cno) - Die beiden Künstler und Mitglieder der Leutkircher Montagsmalergruppe Sieglinde Lutz und Manfred Romer laden zu ihrer Gemeinschaftsausstellung „Bunte Pinselwelt“ in die Kleine Galerie in der Rosenstr. 2, ein. Ihre Kunstwerke sind bis 31. Oktober, von Montag bis Freitag, von 9 bis 12 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 4. Oktober, sind die Künster vor Ort. Als Motto haben sie sich auf „Bunte Pinselwelt“ geeinigt, denn die wichtigsten Utensilien für ihre Kunst sind nun mal „Pinsel und Farben“. Die beiden Hobbymaler präsentieren farbenfrohe, interessante und kreative Bildmotive in Acrylund Aquarell-Farben, jeder in seinem unverwechselbaren Stil. „Ich liebe das Moderne und Abstrakte und möchte mit viel Kreativität und auffallender Farbenkraft Szenen in Bewegung setzen. Dazu hab ich jede Menge neuer Einfälle und Ideen, nicht nur mit Acryl, sondern auch Collagen“, sagt Manfred Romer, der sich neben „Montagsmaler-Urgestein“ Horst Kindler als „zweiter Abstraktes Werk von Manfred Romer. Er mag Modernes, Abstraktes und die Kraft der Farben. Hahn im Korb“ unter etwa 15 bis 20 Frauen dieser Hobbygruppe sehr wohl fühlt. Interessenten können sich jederzeit bei der Gruppe melden oder am ersten Montag im Monat mal dazukommen. Sieglinde Lutz lässt in ihren Bildern viel Freiraum für eigene Interpretationen. „Ich liebe bunte Farben in Aquarell, Landschaften mit interessanten Effekten schafft Sieglinde Lutz in Aquarell, Acryl und Oelpastellkreide. Fotos: Privat Acryl, Ölpastellkreide und möchte damit interessante Effekte schaffen. Meine Bildelemente und Motive sind Landschaften, Plätze, Passagen sowie Personen. Wir freuen uns nun auf viele Besucher in der Kleinen Galerie, das „kleine Kunsthaus“ in Leutkirch“, sagt die langjährige Künstlerin. Öffnungszeiten in der kleinen Galerie: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, am Sonntag, 4. Oktober, von 14 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gruppe bei Horst Kindler, Tel. 07561/912 230 oder: ritzel-horst.kindler@kabelbw.de. Schülerinnen gehen der Eschach hautnah auf die Spur LEUTKIRCH (Lhw) - „Wo kommt eigentlich die Eschach her“ - das fragten sich die Teilnehmerinnen der Mädchengruppe der Schülerbetreuung am Ringweg nach einem Besuch des ehemaligen Eschach-Cafés (jetzt Zimt und Zucker). Als „Frauen der Tat“ startete die zehn Mädels im Alter von zehn bis 14 Jahren eine kleine Expedition mit ihrer Betreuerin Margit Schwägele. Jeden Dienstagnachmittag wurde ein Teilstück der Eschach gegen den Strom erwandert. Die Gruppe sammelte und bestimmte nebenher auch Pflanzen, die in der Uferregion wuchsen, sie entdeckten beim Durchstreifen eines angrenzenden Waldes einen riesigen Dachsbau und erlebten immer wieder Überraschendes. Im Flußbett kämpften sie sich in knietiefem Wasser gegen die teilweise reißende Strömung vorwärts, mussten Felsen umgehen, aber sie hatten immer ihr Ziel - die Quelle - vor Augen. Im Kreuzthal bestaunten die jungen Forscherinnen den riesigen Felsbrocken, der vom Hang ins Flußbett gestürzt war und sie sahen: Das Wasser findet immer einen Weg! Bald wurde das Bachbett immer enger und es ging stetig leicht bergauf. Als die Eschach nur noch ein Rinnsal war, stapften die Mädchen durch Wald, Dickicht und stachelige Brombeerranken. Mit einem Jubelschrei entdeckten Debora, Jessica und Steffi die Quellfassung der Eschachquellen. Tief unten hörte man das Wasser gurgeln, strömen und fließen. Alle Strapazen, Kratzer und Mückenstiche waren im Nu vergessen. Ziel erreicht und alle waren sehr zufrieden. Mit einem „Juchuu“ stürzte sich die frohe Schar in den gegenüber im Tal liegenden Eschachweiher und beendete diesen ereignisreichen und denkw[rdigen Tag mit einem leckeren Picknick. Alle waren sich einig: „So etwas machen wir wieder!“ Zu Fuss wanderten die Maedels in den Fluten oder am Ufer entlang und nahmen einige Strapazen auf sich. Fotos Privat Endlich das heissersehnte und doch sehr kuehle Ziel erreicht - Die Quellfassung der Eschach, tief im dichten Wald. Abschlussbelohnung war ein Picknick am Eschacher Weiher, der vom Namen her auch zur Erkundung gehoerte. An einem Tisch vor dem ehemaligen Eschach=Cafe kam die Gruppe auf die Frage, wo eigentlich die Eschach herkommt.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen