Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 09.09.2009

  • Text
  • Leutkirch
  • September
  • Telefon
  • Engerazhofen
  • Schule
  • Pater
  • Notz
  • Kapelle
  • Menschen
  • Foto

Leutkirch Rezeptvorschlag / Selbsthilfegruppen / Dienste 10 Suppenzeit - Im Herbst passt eine Kürbissuppe Christof Arnold Foto: cno Christof Arnold kocht eine Kartoffel-Kürbis- Suppe Zutaten für 4 Personen: 1 Hokaido Kürbis ca. 400 g, 3 große Kartoffeln, Butter, 200 ml Sahne, frischer Ingwer, 1000 ml Gemüsefond, 1/2 l trockener Weißwein, Zwiebel, getrocknete Kürbiskerne, Salz, Pfeffer, Kurkuma, Curry Zubereitung: Den Kürbis schälen, Kerne und fasriges Inneres entfernen und in ca. zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Kartoffeln ebenfalls schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel andünsten. Kürbiswürfel dazugeben und kurz mit anbraten. Kartoffeln dazugeben, etwas Ingwer in den Topf raspeln und mit der Hälfte der Brühe und dem Wein aufgießen. Etwa 20 Minuten alles zusammen weich garen, ab und zu umrühren. Mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend alles durch ein feines Sieb streichen. Die Sahne dazu geben und würzen, je nach Konsistenz mit Brühe aufgießen. Serviervorschlag: Es sieht ganz witzig aus, wenn man die Suppe in einem Brotsemmel serviert. Dazu den Deckel des Semmels abschneiden und aushöhlen. Die Suppe eingießen und mit einer Sahnehaube und den getrockneten Kürbiskernen dekorieren. Den Deckel halb auflegen. Dazu passt gut ein halbtrockener Weißwein. Tipp: Die Kartoffel für die Ausgangssuppe kann mit viel Gemüse kombiniert werden. Z.B. Sellerie, Karotte oder Kresse. Selbst ein Kartoffel-Birnen oder -Apfel - Mix schmeckt sehr interessant. Dekoration: Als Einlage eignen sich hervorragend Austernpilze oder Schrimps. Als Dekoration kann man Garnelenspieße, einfach geröstete Brot Croutons oder Kerne vom Granatapfel nehmen. Guten Appetit wünscht Christof Arnold Für unsere Serie „Was kocht Mann heute?“ kann sich jeder Hobbykoch melden und sein Lieblingsrezept vorstellen. Schreiben Sie eine Postkarte an die Redaktion oder eine E-Mail an Leutkirchhatwas@ schwaebische-zeitung.de Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus EA-Emotions Anonymous- Selbsthilfegruppe Montag, 19.30 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: 07561/3472 sowie 07563/2003 Freundeskreis für Suchtkranke Donnerstag, 20 Uhr, Markushaus, Ottmannshofer Straße Pflegende Angehörige jeden 1. Montag im Monat, 14.30 Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa,Tel. 07561/7343 LRS Selbsthilfegruppe jeden 2. Montag im Monat (außer in den Ferien), 20 Uhr, Grundschule am Oberen Graben, Kontakt: Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Psoriasis-Selbsthilfegruppe Leutkirch jeden 1. Freitag im Monat, Schwimmen im Stephanuswerk Isny, im Bad in der Ferientagungsstätte (oben) 19 Uhr, Kontakt: Frau Neuenschwander, Tel. 07561/980787 Gruppe Schwerhörige jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel. 07355/91097, E-Mail: Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20.15 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16 Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Frau Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 Freundeskreis der Behinderten jeden 3. Samstag im Monat im Sommer: 14 Uhr im Alten Kloster im Winter: 14.30 Uhr im Café des Carl-Joseph-Seniorenzentrums Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Ökumenische Trauerbegleitgruppe Kontakt: Frau Schmidt, Tel. 6546 oder Frau Bahr, Telefon 71453 Witwenkreis I und II jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen in der „Schillerstube“ ab 14.30 Uhr; Kontakt: Erna Donat, Tel. 07563/914554oder Frau Schönleber, Tel. 07561/4176 Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs jeden 1. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Markuskindergarten, Ottmannshofer Straße, Kontakt: Frau Schönenberger Sport n. Schlaganfall, Fibromyalgie jeden Montag von 14.30 bis 15.30 Uhr, Seelhaus-Sporthalle, Gymnastikraum, mit Heidrun Peter Ortsverwaltungen Notrufdienste Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Mi. 15-18 Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di. 17-18 Uhr, Do. 11-12 Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer- Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di. 11-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di. 11-12 Uhr, Do, 16-18 Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo. 10-12 Uhr, Mi. 17-19 Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Tel.: (07561) 2511, Di. 8-10 Uhr, Do. 18-20 Uhr Reichenhofen: Günther Falter, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Mo. 9-10 Uhr, Di. 16.30-17.30 Uhr Winterstetten: Martin Durber, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Di. 9-10 Uhr, Do. 17-18 Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2, (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr. 10-12 Uhr, Mi. 19-21 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr kommen oder anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart- Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292

Leutkirch 11 Die Geschichte der La Salette und zum Kapellenfest In Erinnerung an die Marienerscheinungen wird jährlich gefeiert ENGERAZHOFEN (cno) - Zum 163. Mal jährt sich am 19. September im südfranzösischen Bergdorf La Salette die Erscheinung der Mutter Gottes. Bei Engerazhofen steht eine La-Salette- Kapelle und hier findet zeitgleich alljährlich ein Kapellenfest für Pilger und Einheimische statt. Betreut wird die Kapelle vom Salettiner-Orden, und zwei Patres haben ihren Dienst in der Seelsorgeeinheit angetreten. wurde gesund und hielt sein Versprechen. Am 19. September 1866, zum 20. Jahrestag der Erscheinung in La Salette, wurde die Kapelle auf dem Fuchsberg „Unserer Lieben Frau von La Salette“ geweiht und seitdem findet alljährlich am Sonntag nach dem 19. September das Kapellenfest dort statt. Außerdem sind jeden dritten Sonntag in den Sommermonaten Pilgermessen, zu denen Menschen aus ganz Süddeutschland, Österreich und der Schweiz anreisen. Gerne wird die neugotische Kapelle mit der ringsrum überragenden Aussicht für Trauungen genutzt. Die beiden neuen Salettinerpatres Robert Sliwa (links) und Robert Gubala, beide aus Polen, wirken in der Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu. Fotos ( 3): Notz Die Geschichte begann am 19. Mai 1846, als zwei Hirtenkinder (11und 15 Jahre alt) in den südfranzösischen Alpen auf 1800 Meter Höhe plötzlich eine weinende Frau auf der Almwiese entdeckten. Warum sie weine, fragten die beiden und die Frau antwortete, weil die Menschen es nicht gut mit der Natur meinen, weil der Name ihres Sohnes Jesu beim Fluchen missbraucht werde und noch etliche andere Gründe. Als die Marienerscheinung weit herum bekannt wurde, entstand an diesem Platz oben in den Bergen der weltbekannte Wallfahrtsort La Salette, wo zigtausende Menschen schon Hilfe und Beistand in persönlicher Not gefunden haben. Eine Wasserquelle ist entsprungen und unerklärliche Wunderheilungen gehören seit 160 Jahren zu diesem Marienerscheinungsort La Salette, den übrigens die Kirche schon fünf Jahre nach der ersten Erscheinung anerkannt hat. Pfarrer baut Kapelle nach Genesung Die Geschichte der La Salette-Kapelle bei Engerazhofen nahm im Jahr 1857 ihren Anfang. Der damalige Pfarrer Josef Steigmaier war schwer erkrankt und versprach bei Genesung den Bau einer Kapelle. Er Erscheinungsgarten und Grotte Die himmelfahrende Madonna. Kapellenfest 2008: Der Bischof von Feldkirch, Elmar Fischer, hält mit vielen anderen Geistlichen die feierliche Messe im Freien. Foto: oh 1964 legte man am steilen Hang bei der Kapelle eine Erscheinungsstätte mit Faksimilefiguren der Mutter Gottes sowie den beiden Hirtenkindern an. Maria wird drei Mal dargestellt, als weinende, als sprechende und als himmelfahrende Mariengestalt. Traditionell wird im September immer eine Lichterprozession von Engerazhofen zum „Kapellenbuckel“ veranstaltet. Eine Lourdesgrotte unterhalb der Kapelle bietet stille Einkehr zum Gebet. Aufgrund des Erscheinungswunders im Bergdorf La Salette wurde 1852 der Salettiner-Orden in Frankreich gegründet, die Brüder betreuten die Pilger und die Pilgerstätte. Heute sind Salettiner-Patres in 23 Ländern der Erde als Seelsorger vertreten, mit Hauptsitz in Rom. Seit 1. September sind drei Salettiner-Patres im Pfarrhaus in Engerazhofen wohnhaft. Hier waren kurzfristig Umbauarbeiten notwendig, um alle drei gut unterbringen zu können. Pater Leszek Suchodolski, zuständig für die Pfarreien Urlau, Friesenhofen und Hinznang (Seelsorgeeinheit „Alpenblick“), ist dankbar für die beiden neuen Patres Robert Gubala und Robert Sliwa, die seit kurzem in der Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu eingesetzt sind. Beide sind seit sieben Jahren Priester, kennen sich vom Studium her und kamen vor zwei Monaten von Polen direkt ins Allgäu. Mit dem schwäbischen Dialekt haben sie noch etwas Schwierigkeiten, aber Land und Leute gefallen ihnen ausnahmslos gut. Vor allem der Blick in die Voralpen erinnere sie an zu Hause. Innenrenovierung ist dringend Die Kapelle ist im Eigentum der Pfarrei Engerazhofen und muss die Kosten für Unterhalt durch Spenden und Eigenleistungen selbst finanzieren, es gibt keine Unterstützung durch die Diözese. Die über 140 Jahre alte La-Salette-Kapelle muss dringend innen renoviert werden, denn der Holzwurm „arbeitet“ im Hochaltar, es sind Putzschäden an den Wänden und die Deckenkonstruktion muss dringend erneuert werden. Dazu kommen Ausbesserungsarbeiten an der Außenanlage bei der Mulde. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 80 000 bis 100 000 Euro. 2004 wurde die Kapelle außen frisch gestrichen und das Dach renoviert. Auch die Sitzbänke rund um die Kapelle wurden neu gemacht und vieles wird ehrenamtlich erledigt. Trotzdem ist die Pfarrei Engerazhofen sehr auf finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. Folgende Festlichkeiten finden statt: Am Sonntag, 13. September, ist um 19.30 Uhr eine Eucharistiefeier in der Pfarrkirche mit Lichterprozession zur Kapelle. Am Samstag, 19. September, am 163. Erscheinungstag, ist um 9 Uhr eine Messe in der Kapelle. Am Sonntag, 20. September, findet das Kapellenfest statt mit Weckruf der MK Engerazhofen um 6 Uhr. Eine Prozession führt zum Kapellenberg. Um 10 Uhr der Festgottesdienst in der Mulde bei La Salette. Um 14 Uhr hält Pfarrer Burkard eine Muttergottesandacht. Im „Haus der Mitte“ gibt es tagsüber Imbisse. Spendenkonto Nr. 65 506 006, BLZ 650 910 40, Leutkircher Bank, Spendenbescheinigungen werden ausgestellt. Unter www.la-salette-aktuell.de können alle Infos eingesehen werden. Für Fragen steht das Pfarramt zur Verfügung, Telefon 0 75 63/909 292. Die Kapellenrenovation wurde auf 2010 verschoben, da zuerst die dringende Dachrenovation der Pfarrkirche an der Reihe ist. Es können nicht beide Projekte nebeneinander laufen. So hofft die Pfarrei auf viele Besucher und Spender beim traditionellen Kapellenfest am 20. September. Die Wallfahrtskapelle wird von vielen Pilgern besucht.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen