Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Leutkirch hat was 09.02.2022

  • Text
  • Februar
  • Leutkirch
  • Siegfried
  • Leitermann
  • Notz
  • Telefon
  • Narrenzunft
  • Leutkircher
  • Kinder
  • Beiden

Leutkirch hat was Leutkirch hat was 9. Februar 2022 4 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Diepoldshofen Sonntag, 13. Februar, 10.15 Uhr Sonntag, 20. Februar, 8.45 Uhr Engerazhofen Sonntag, 13. Februar, 8.45 Uhr Sonntag, 20. Februar, 8.45 Uhr Enkenhofen Samstag, 12. Februar, 19 Uhr Sonntag, 20. Februar, 9 Uhr Friesenhofen Sonntag, 13. Februar, 10.30 Uhr Gebrazhofen Sonntag, 13. Februar, 8.45 Uhr Sonntag, 20. Februar, 10.15 Uhr Heggelbach Sonntag, 13. Februar, 10.15 Uhr Sonntag, 20. Februar, 10.15 Uhr Hinznang Sonntag, 13. Februar, 10.30 Uhr Sonntag, 20. Februar, 9 Uhr Herlazhofen Samstag, 12. Februar, 18.30 Uhr Sonntag, 20. Februar, 8.45 Uhr Hofs Sonntag, 20. Februar, 10.30 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr jeden Montag 9 Uhr Marktmesse Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag 9 Uhr jeden Sonntag 11.30 Uhr Merazhofen Sonntag, 13. Februar, 10.15 Uhr Samstag, 19. Februar, 18.30 Uhr Schloß Zeil Samstag, 12. Februar, 18.30 Uhr Ottmannshofen Sonntag, 13. Februar, 9 Uhr Sonntag, 20. Februar, 9 Uhr Unterzeil Samstag, 19. Februar, 18.30 Uhr Urlau Sonntag, 13. Februar, 9 Uhr Samstag, 19. Februar, 19 Uhr Willerazhofen Samstag, 12. Februar, 18.30 Uhr Sonntag, 20. Februar, 10.15 Uhr Wuchzenhofen Samstag, 12. Februar, 19 Uhr Sonntag, 20. Februar, 10.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche Sonntag, 13. Februar, 11 Uhr Sonntag, 20. Februar, 9.30 Uhr Siebenten-Tags Adventsgemeinde Memminger Straße 13 jeden Samstag 9.30 Uhr Freie Baptisten Volksgemeinde Bahnhofstraße 21 im 1. Stock jeden Sonntag 9.45 Uhr engl. Bibelstunde, 11 Uhr Gottesdienst (dt.) Welttag für alle Kranken Jährlich am 11. Februar feiert die Kirche den „Welttag der Kranken“. Gerade im zweiten Jahr der Pandemie ein wichtiger Tag für viele Menschen. Einen Segen für Kranke gibt es jedes Jahr am 11. Februar. Archivbild Wie immer freitags findet auch am 11. Februar, um 19 Uhr, eine heilige Messe in der Kapelle des Regina Pacis statt, mit Übertragung in den Saal und auf YouTube/Regina Pacis. So kann man auch zu Hause den Gottesdienst mitverfolgen. Die Segnung, besonders für alle Kranken und Leidenden, erfolgt mit der Reliquie des hl. Johannes Paul II. Eine Einzel-Krankensalbung, wie in anderen Jahren, kann leider nicht stattfinden. Am Sonntag, 13. Februar ist wieder der Gebetsabend mit Lobpreis, Musik und Einzelsegen, die hl. Messe beginnt um 19.30 Uhr in der Kapelle, mit Übertragung in den Saal und auf YouTube. Am Freitag, 18. Februar, gibt es die Aktion „Frag den Pater“, von 20.15 bis 21 Uhr - live auf YouTube. Jeder kann seine Glaubensfragen an Pater Hubertus stellen, Telefon 07561/82126, die er dann im Livestream beantwortet. Auch eine Moderatorin ist immer vor Ort. Die Location für diese Sendung ist das ehemalige Schwimmbad des Hauses, das ansprechend ausgestattet wurde. Geplant ist ein Workshop mit Pater Titus am Montag, 14. Februar zum Stundengebet und Antiphonen. Infos unter: www.regina-pacis.de Apothekendienste Samstag, 12. Februar v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Stadt-Apotheke, Espantorstraße 1, Isny, Tel. 07562/8524 Sonntag, 13. Februar v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 11 bis 12 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Namenstage 9.2.: Anna Katharina, Apollonia 10.2.: Wilhelm, Scholastika 11.2.: Maria, Theodor 12.2.: Gregor, Benedikt 13.2.: Christina, Adolf 14.2.: Valentinstag, Valentin, Cyrill 15.2.: Siegfried, Georgia Geburtstage 17.2.: Robert Beuter, Leutkirch, 80 Jahre Samstag, 19. Februar v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 Sonntag, 20. Februar v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 11 bis 12 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 16.2.: Juliana, Philippa 17.2.: Alexius, Benignus 18.2.: Simon, Constanze 19.2.: Irmgard, Bonifaz 20.2.: Corona, Jordan 21.2.: Gunhild, German 22.2.: Isabella, Margarita Sanierung beendet: Magnuskapelle in Lanzenhofen Nach zwei Jahren Sanierung innen und außen erstrahlt die Kapelle in Lanzenhofen i frischem Glanz. Leider können noch keine Messen stattfinden (Corona-Maßnahmen) Familie Scheerer vom Haus nebenan kümmert sich um die Kapelle. Besonders schön zeigt sich das Arma-Christi-Kreuz vor der Kapelle. Text/Foto: Not Notfalldienste Notarzt: Telefon 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen unter Telefon 116117 (bundesweit ohne Vorwahl) Augenärztlicher Notdienst für den Kreis Ravensburg und Friedrichshafen 0180/1929346 Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 01805/911630 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon 07561/4405 Giftnotruf-Zentrale Telefon: 0761/19240 Thüga Energie GmbH Telefon: 0800/7750001 Wasserwerk Telefon: 0171/4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel. 07561/6767 Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Tel. 07561/ 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße 15 Tierschutzverein Telefon 07561/8381940 oder 0157/82027092

5 Leutkirch hat was 9. Februar 2022 Leutkirch hat was Loipenpflege in Winterstetten: Am Abend geht es rund! Peter Kirchner (re.) spurt seit 20 Jahren die Loipen rund um Winterstetten, unterstützt von Peter Burger (li.), Herbert Mendler und früher auch Stefan König. Einsam geht es durch die Nacht, durch Wind und Wetter, damit am nächsten Morgen alles wieder tipptopp gespurt ist. Fotos: C. Notz Flott unterwegs im frischen Pulverschnee, Skatingfreunde und die klassischen Läufer genießen die Landschaft, wie am Würzerhof bei Emerlanden. Winterstetten macht seinem Namen alle Ehre, hier wird seit 45 Jahren der Langlaufsport und damit auch mehrere Loipen gepflegt. Eine Angelegenheit, die hauptsächlich abends und nachts stattfindet, wenn alle Sportler längst zu Hause sind. Seit 20 Jahren dreht Peter Kirchner (sen.) sprichwörtlich seine Runden. Sobald genug Schnee gefallen ist, beginnt er die Loipen rund um Winterstetten, Hinznang, Emerlanden und Schmidsfelden anzulegen. Hier entstehen Skating- sowie daneben zwei Diagonalspuren für die klassische Technik, die nicht aus der Mode kommt. „Die Skatingspur ist pflege-intensiver, die muss täglich frisch präpariert werden. Die Diagonalspur hält auch mal zwei oder drei Tage gut“, erklärt Kirchner, der zwischen zwei und viereinhalb Stunden unterwegs ist. Es geht nicht nur ums Loipen präparieren, es sind etliche Vorarbeiten fällig, wie Holzstege legen, Schilder, Tafeln und Pavillon aufstellen uvm. Auch wenn ein kleiner Obulus bezahlt wird, sehr vieles geschieht ehrenamtlich durch die Winterstettener Sportler und Bürger, und das seit vier Jahrzehnten. Viele Einheimische, Urlauber und Wintersportler nutzen dieses Loipennetz für Hobby, Training und Langlaufkurse. Seit 15 Jahren wird auch eine Diagonalspur ins Kreuzthal gelegt sowie eine Panorama-Loipe nach Hinterbrennberg. Hier gibt es eine Anbindung an die Frauenzeller Loipe, in Hinznang geht es weiter zur Friesenhofener Spur. Peter Kirchner kann „seine Loipen“ seit einigen Jahren (wegen seinem Rücken) nicht mehr selber nutzen, aber er freut sich, wenn er das Loipennetz von ca. 35 Kilometern Länge legen und pflegen kann. Manchmal stürmt und schneit es, trotzdem fährt er eisern durch Wind und Wetter. Auch den Rodelhang präpariert er zu den Wochenenden, und manchmal wird Winterstetten regelrecht mit Wintersportlern aller Art „geflutet“. Es ist eine lange Geschichte, von der ersten Rundloipe beim Sportplatz, die man im Winter 1976 mit einem gebrauchten Ski-Doo zog, vom selbstgebauten Spurschlitten, über den ersten Secondhand- Loipenbully für 20.000 D-Mark und die ersten Skatingspuren im Jahr 2005 mit einem besseren Pistenbully. Seit zehn Jahren haben die Winterstettener ein Loipengerät mit integrierter Fräse, sodass man mit einer Fahrt jeweils die Diagonal- und dann die Skatingspur legen kann. Die Kosten von damals 65.500 Euro hat die Stadt Leutkirch übernommen. Carmen Notz Infos übers Leutkircher Loipennetz gibt es unter www.leutkirch.de inkl. Wetter über diverse webcams. Spenden im Sparschweinchen am Pavillon sind willkommen. Alles ist prima ausgeschildert, sogar mit Landkarte und Infos. Anneliese Gegenbauer zeigt den Winter als Künstler Das Ehepaar Anneliese und Macharius Gegenbauer sind das ganze Jahr über viel unterwegs. Die leidenschaftlichen Bergsteiger und Wanderer lieben alle Jahreszeiten in der Natur und schauen immer genau hin, wenn sie draußen sind. Etliche Jahre haben die beiden jeden März einen Vortrag im Hasenheim gehalten, über alle ihre Bergtouren, über die Schönheiten der Natur und über ihre Urlaubsreisen in ferne Länder. Leider ist derzeit eine coronabedingte Pause angesagt. Doch Anneliese Gegenbauer schickt der Redaktion von Leutkirch hat was! immer wieder beeindruckende Fotos, die wir gerne veröffentlichen. Eisgebilde, die Wind, Luft und Kälte geformt haben, Kunstwerke der Natur, die in der Sonne sofort dahinschmelzen. Hagebutten Fotos: Privat Grashalme Brombeer-Staude

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen