Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 09.01.2013

  • Text
  • Leutkirch
  • Januar
  • Karl
  • Telefon
  • Musik
  • Kinder
  • Mayer
  • Kloster
  • Notz
  • Monat

Rätsel/Gewinner/Dienste

Rätsel/Gewinner/Dienste 10 Rätsel: Wie heißt diese Skulptur? Die Rätselserie 2013 beginnen wir ganz leicht: Mitten in Leutkirch steht diese Skulptur, die sicher viele kennen, aber vielleicht nicht wissen, wie sie heißt. Wer den Namen kennt, schreibt eine Postkarte an den Lokalverlag Schwäbische Zeitung, Marktstraße 27, 88299 Leutkirch oder eine E-Mail an leutkirchhatwas@schwaebische.de. Es sind 20 Euro Geschenkgutscheine zu gewinnen. Monika Maurus hat Weihnachtsrätsel gewonnen! Die Auflösung des Weihnachtsrätsels Kapellen, finden Sie auf Seite 11. Insgesamt haben uns 52 Zusendungen erreicht, die meisten davon waren richtig. Wir danken fürs Mitmachen, doch es kann nur ein Gewinn vergeben werden. Monika Maurus (links) freut sich sehr über die 30 Euro Geschenkgutscheine, überreicht durch SZ-Redakteurin Verena Oklmann. Fotos (2): C. Notz Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen 13.1., Sonntag, 8.45 Uhr 20.1., Sonntag, 10 Uhr Diepoldshofen 13.1., Sonntag, 10.15 Uhr 20.1., Sonntag, 8.45 Uhr Engerazhofen 13.1., Sonntag, 10.15 Uhr 20.1., Sonntag, 8.45 Uhr Enkenhofen 13.1., Sonntag, 8 Uhr 20.1., Sonntag, 9 Uhr Friesenhofen 13.1., Sonntag, 8.45 Uhr 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Gebrazhofen 13.1., Sontag, 10.15 Uhr 20.1., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 13.1., Sonntag, 10.15 Uhr 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Herlazhofen 13.1., Sonntag, 8.45 Uhr 19.1., Samstag, 19.30 Uhr Hinznang 13.1., Sonntag, 10.15 Uhr 20.1., Sonntag, 8.45 Uhr Hofs 13.1., Sonntag, 9 Uhr 20.1., Sonntag, 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, 18.30 Uhr jeden Sonntag, 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, 11.30 Uhr Leutkirch Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen 13.1., Sonntag, 8.45 Uhr 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Reichenhofen 13.1., Sonntag, 10.15 Uhr 20.1.,Sonntag, 10.15 Uhr Schloß Zeil 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen 20.1., Sonntag, 8.30 Uhr Urlau 12.1., Samstag, 19.30 Uhr 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Unterzeil 13.1., Sonntag, 8.45 Uhr Willerazhofen 12.1., Samstag, 19.30 Uhr 20.1., Sonntag, 10.15 Uhr Wuchzenhofen 20.1., Sonntag, 10 Uhr Ev. Kirchengemeinde Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 13.1., Sonntag, 9.30 Uhr 20.1., Sonntag, 9.30 Uhr Carl-Joseph-Seniorenzentrum 12.1., Samstag, 16 Uhr Gedächtniskirche 19.1., Samstag, 19 Uhr Friesenhofen, Kath. Gemeindehaus 20.1., Sonntag, 9.30 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus, Wang. Str. 72 beide Sonntage um 10.45 Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10, Sonntag 10 Uhr Notfalldienste Apothekendienste Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 12.1., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Stadt-Apotheke, Am Marktplatz, Isny, Tel. 07562/8524 von 17 bis 18.30 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/ 98490 13.1., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/ 98490 19.1., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 von 17 bis 18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 20.1., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880

11 Auflösung / Der Winter ist noch nicht vorbei! Viele haben richtig geraten - Auflösung des Kapellenrätsels Kapelle 1: Emerlanden Kapelle 2: Waldkapelle Kapelle 3: La Salette, Engerazhofen Kapelle 4: bei Herlazhofen Fotos: cno Sicheres Radeln im Winter – die Technik macht’s möglich LEUTKIRCH (Lhw) - In der kalten und dunklen Jahreszeit ist das Radfahren für Viele ein Tabu. Eigentlich schade, meint Ralph Meyer, VCD-Mitglied (Verkehrsclub Deutschland) aus Leutkirch, denn mit der richtigen Ausstattung ist dies auch im Winter problemlos möglich. Nur bei Tiefschnee müsse noch geschoben werden. Mitglieder des VCD verfügen über eine langjährige Erfahrung und deshalb hat Ralph Meyer einige Tipps zusammengestellt, denn der Winter im Allgäu ist noch lange nicht vorbei! Wie beim Auto braucht auch der Radfahrer Winterreifen. Spikes bei Autos sind wegen ihrer asphaltzerstörenden Wirkung schon lange nicht mehr zulässig, aber für Fahrräder sind Spikereifen erlaubt und seit langem bewährt. Die kurzen Hartmetallspikes im Reifen können nicht nur bei Eis und Schnee, sondern auch bei feuchten Straßen manchmal lebensrettend sein - dann nämlich, wenn sich nach längerer Trockenheit die Nebelfeuchte mit dem Reifenabrieb der Autos verbindet und einen sehr rutschigen Schmierfilm bildet. Daher gilt genauso Kettenschutz rundherum ist eine tolle Sache bei Schnee und Eis. Fotos (2): oh wie beim Pkw: Winterreifen von O bis O (Oktober bis Ostern) fahren. Die Reibung durch Spikes ist stärker, aber dafür fährt man im Winter keine so großen Strecken. Wer sich das aufwendige Umziehen der Reifen ersparen will, kann sich ein zweites Paar Felgen für Herbst und Winter zulegen, oder gar ein eis- und schneetaugliches Zweit-Rad und schont damit sein Gutwetter-Fahrrad. Am besten sind LED-Lichter Gesehen werden ist besonders wichtig. Es gibt seit Jahren nicht nur sehr zuverlässige, sondern auch erschwingliche Beleuchtung für Fahrräder. Nach Straßenverkehrsordnung sind Stecklichter eigentlich nur an Rennrädern unter elf Kilo zugelassen. Außerdem werden diese oft vergessen oder die Batterie, bzw. der Akku ist mal wieder leer. Ein Nabendynamo rutscht bei Regen, Eis und Schnee nicht durch, alternativ gibt es einen Seitenläufer mit Edelstahlbürstenrolle. Beim Nabendynamo sollte nicht gespart werden, da dieser immer mitläuft und niedrigpreisige Modelle einen relativ hohen Reibungswiderstand haben. Nägel mit kleinen Köpfen: Räder mit Spikes gibt es fertig zu kaufen. Ralph Meyer erklärt, wie wichtig eine gute und funktionierende Beleuchtung am Fahrrad ist, nicht nur in den langen Winternächten. Foto: C. Notz Wichtig beim Licht ist auch die Helligkeit. LED-Scheinwerfer mit Standlichtfunktion und automatischer Einschaltung bei einsetzender Dämmerung sind sehr zuverlässig. Außerdem hat die Leuchtdiode eine Lebensdauer von etwa 10 000 Stunden – ein Durchbrennen ist praktisch ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für das Rücklicht mit LED. Hinzu kommen noch rostfreie Steckverbindungen, ein Lichtausfall wird damit zur Seltenheit. Kettenschaltungen machen bei Eis und Schnee öfter Probleme. Teilweise frieren diese sogar ein. Eine wartungsarme und leicht zu bedienende Nabenschaltung dagegen ist im Winter ideal und man schafft fast jeden Berg. Dafür sollten es aber mindestens sieben oder acht Gänge sein. Nabenschaltungen gibt es seit einigen Jahren auch ohne Rücktrittbremse. Fett und Öl in der Fahrradkette wird durch das Streusalz förmlich ausgewaschen. Sie wird trocken und rostig. Um dies zu verhindern benötigt man einen geschlossenen Kettenkasten, wie bei den Hollandrädern. Für Nabenschaltungen nachrüstbar ist ein sogenannter Chain- Glider aus Kunststoff. Damit ist die Kette komplett umschlossen, was auch verschmutzte Hosenbeine verhindert. Vorausschauendes Fahren und frühes Bremsen ist im Winter angesagt. Hydraulik-Bremsen sind bei Nässe oder schneebedeckter Fahrbahn das Optimum sowie rutschsichere Pedale. Der VCD tritt seit mehr als 25 Jahren für eine ökologische Wende in der Verkehrspolitik ein. Die Gruppe in Leutkirch trifft sich ab Januar wieder an jedem zweiten Montag im Monat im Gasthaus „Lamm“ um 18.45 Uhr. Interessierte sind jederzeit willkommen. Infos bei Walter Siedow unter Telefon 07561/912202 oder bei Ralph Meyer unter 07561/71941.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen