Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 06.03.2013

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Notz
  • Gebrazhofen
  • Diepoldshofen
  • Reichenhofen
  • Beiden
  • Friesenhofen
  • Willerazhofen
  • Festhalle

Hier ist jeder

Hier ist jeder willkommen 4 Stammtisch-Teilnehmer haben Spaß auf französisch und spanisch LEUTKIRCH – Seit vielen Jahren treffen sich in Leutkirch Menschen, die die französische und/oder spanische Sprache nicht nur im Sprachenunterricht oder im Urlaub sprechen wollen, sondern in diesen Sprachen regelmäßig mit anderen kommunizieren möchten. Die Gründe dafür sind vielerlei und so trifft man sich regelmäßig zum Französisch- oder Spanisch- Stammtisch im Gasthof Rad und im Hotel Post. Jeder Interessierte ist dazu jederzeit willkommen. Auch wenn es die französische Städtepartnerschaft schon 30 Jahre gibt, die Idee zu einem Französisch-Stammtisch kam erst vor etwa 15 Jahren auf, jedoch auch aus dem Partnerschaftsverein Leutkirch. Damals kamen die Vorsitzende Susanne Joser-Schmidt, Hans Furtwängler, Sylvie Hofstetter und die Französin Nathalie Schwenk regelmäßig zusammen, um die französische Sprache in der Konversation zu pflegen. Der Stammtisch hat sich all die Jahre über gehalten, denn es kamen immer wieder neue Teilnehmer. „Es war schon erstaunlich, wer und wieviele in dieser langen Zeit schon bei uns waren. Auch Leute, die gar nichts mit dem Partnerschaftsverein zu tun hatten. Sie wollten Französisch einfach auch nach der Schulzeit noch sprechen und dabei bleiben", erinnerst sich Susanne Joser-Schmidt. Es kommen Franzosen, die ins Allgäu geheiratet haben oder Leute, die beruflich oder privat mit der Sprache zu tun haben, so wie Charlotte Engl, die als Allgäuerin in Südfrankreich aufgewachsen ist und einen starken Bezug zur französischen Sprache hat. Durch die ehrenamtliche Arbeit bei Apotheker ohne Grenzen braucht sie regelmäßig ihre Französisch- und Spanisch-Kenntnisse. Sie besucht wie auch Monika Adam aus Kimratshofen beide Sprachen-Stammtische, den französischen und spanischen. „Ich bin regelmäßig auch in Kaufbeuren beim Französisch-Stammtisch, der dort seit 1977 existiert. Ansonsten gibt es das kaum in der Region und so fahre ich gerne zwei Mal im Monat nach Leutkirch, auch weil man sich schon lange kennt und es eine schöne Gemeinschaft ist", sagt Monika Adam. Wenn man eine Weile zuhört am Stammtisch, wähnt man sich wie in einer französischen Kneipe. Fast problemlos wird palavert (kommt von parler – sprechen), über Gott und die Welt, über Freizeit oder Politik, über das was in Leutkirch oder im Allgäu passiert, Themen gibt es genügend. Die „Allgäuer Franzosen“ (mit hoher Frauenquote) hören sich bewegt, interessiert und einfach gut und locker an, und wenn jemand mal nicht auf das richtige Wort oder den Begriff kommt, sind immer genügend da, die weiterhelfen oder man sucht gemeinsam nach einer „sprachlichen Lösung“, wie man etwas ausdrücken könnte. Viele Gründe zum Schnuppern „Schön finde ich auch, wenn manche kommen, um besser französisch zu lernen, damit sie beim Besuch in den Leutkircher Partnerstädten oder wenn Besuch von dort kommt, ein wenig besser kommunizieren können und nicht nur einzelne Worte können" freut sich Susanne Joser-Schmidt, die als Partnerschaftsvereinsvorsitzende die Sprache wie aus dem FF beherrscht. Es sind auch Leute dabei, die früher in einem afrikanischen Land gearbeitet haben und daher französisch können, das sie beibehalten möchten oder es kamen auch schon ältere Männer, weil sie in der Kriegsgefangenschaft Französisch gelernt hatten. Es ist und bleibt spannend und wer Lust hat, egal aus welchen Gründen, mal zum Schnuppern oder Zuhören zu kommen, ist jederzeit willkommen. Miguel Parrado (Mitte) mit den beiden spanischen Harleyfahrern, die zufällig in die „Post" kamen, als der Spanisch-Stammtisch seinen Treff hatte. Foto: oh Beim Französisch-Stammtisch im Hotel Rad geht's ganz ungezwungen zu. Einige vom Spanisch-Stammtisch im Hotel Post, den wir nochmals mit mehreren Teilnehmern und ihren Erfahrungen vorstellen. Fotos (2): C. Notz Der Spanisch-Stammtisch ist aus den VHS-Sprachkursen heraus entstanden, die jahrelang Flora Schelling geleitet hat. Es gab Anfänger- und Aufbaukurse und irgendwann vor gut sieben Jahren kam man regelmäßig privat zusammen, um die Konversation auf spanisch zu pflegen. Der Spanisch-Stammtisch hat sich inzwischen im Hotel Post etabliert und wird ebenfalls von sieben bis zehn Mitgliedern besucht. Einer der wenigen Männer und einziger „echter" Spanier ist Miguel Parrado, der seit 1964 im Allgäu lebt und natürlich ziemlich perfekt schwäbisch spricht. Ein besonderes Ereignis fand beim Januar-Spanisch-Stammtisch statt: Völlig durchnässt und durchgefroren kamen zwei Motorradfahrer ins Hotel Post, wo auch gerade der Spanisch-Stammtisch stattfand und fragten auf englisch nach Unterkunft. Es waren zwei Spanier, die von Madrid auf dem Weg Richtung Nürnberg zum Elefanten-Treffen waren. (Großes Motorradtreffen für harte Naturburschen, denn es wird dabei gezeltet, mitten im Winter in Bayern). Nachdem die beiden sich frischgemacht hatten und gegessen hatten, hörte „man spanisch" und so nahm Miguel Parrado Kontakt zu den beiden auf und bat sie an den Spanisch-Stammtisch. Das war natürlich eine große Freude für die beiden, in Leutkirch so speziell auf ihre Muttersprache zu treffen, wo sie doch rein zufällig hier waren. Es hatte so stark geregnet, dass sie von der Autobahn runter sind und in Leutkirch bleiben wollten. Es wurde ein sehr langer toller spanischer Stammtisch-Abend! Am nächsten Morgen traf Miguel Parrado nochmals auf die beiden Biker, die gerade ihre Harleys packten. Es wurden Fotos gemacht und man tauschte Adressen. Vielleicht kommen sie nächsten Januar dann extra wieder nach Leutkirch in die Post, wo die „Leutkircher Spanier" sie begrüßen würden. Das Elefantentreffen findet jedes Jahr statt und Marcel aus Madrid besucht es auch fast jedes Jahr. Carmen Notz Der Französisch-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat im Hotel Rad, Nebenzimmer, statt. Der Spanisch-Stammtisch ist immer am letzten Mittwoch im Monat im Hotel Post, jeweils ab 20 Uhr. Man kann jederzeit dazukommen.

5 Jazz-Band spielt beim Tag der offenen Tür im HMG Die elf Musiker der HMG-Jazz-Band sind „voll gut drauf“ LEUTKIRCH – Seit dem Schuljahr 2011/2012 hat sich unter Musiklehrer Matthias Christ eine motivierte und aktive Jazzband am Hans-Multscher-Gymnasium (HMG) gruppiert. Kürzlich haben sie die Veranstaltung „Jugend debattiert“ im Cubus musikalisch begleitet und im Herbst übernahmen sie das Warm-up der bekannten Band „Dexico“, ein fetziger Konzertabend, den der Schulförderverein veranstaltet hat. Wir stellen die HMG-Jazzband vor, die jeder am kommenden Samstag, 9. März, beim Tag der offenen Tür des HMGs hören und sich vom hohen Niveau selber überzeugen kann. Musiklehrer Matthias Christ hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover mit den Schwerpunkten Jazz, Rock und Pop studiert und unterrichtete bereits einige Jahre in dieser Stadt. Doch es zog in mehr in den Süden und das HMG sowie das Allgäu hat ihm gleich gefallen. Der 33-Jährige baute nach und nach die Jazzband auf, die bereits beim Weihnachtskonzert 2011, beim HMG-Sommerfest sowie beim Kinderfest in 2012 ihr Können gezeigt hat. Auch im Rahmen des Kooperationskonzerts 2011 mit der Jugendmusikschule fand ein Auftritt in der Festhalle statt, bei zwei Firmenfeiern in Leutkirch sowie im Pfarrstadel in Reichenhofen, wo die jungen Musiker als Vorband der „Gangsters of Love“ einheizten. Matthias Christ bei der Bandprobe im HMG-Musiksaal. Fotos (4): Carmen Notz Matthias Christ kann motivieren Darius Pfeffer hat 'ne rockige Stimme drauf „Wir müssen ein schönes Backing für die Soli haben – ja, so stimmt's, ihr macht das echt super“, so klingt es aus dem Musiksaal des HMG, wenn „Band-Leader“ Matthias Christ mit seinen acht bis zehn Jungs und „Mädelquote“ Stefanie Kämmerle probt. Von anfangs vier bis sechs Schüler ist die HMG-Jazz-Band seit Januar auf zwölf Mitglieder an verschiedenen Instrumenten sowie Darius Pfeffer mit seiner starken Stimme angewachsen. Die Proben finden jeden Freitag in der Mittagspause statt, denn es ist kaum möglich, einen anderen Termin für alle gleichzeitig zu finden. So gibt es statt Pizza und Pasta eben Jazz, Rhythm' n' Blues, Funk, Soul, und das „mit Pfeffer“. Vorgruppe von Dexico: Die coole HMG-Jazzband hat's drauf! „Die Schüler sind begabt, sie lernen schnell und können das Geforderte produktiv und kreativ umsetzen“, sagt Matthias Christ, dem es sichtlich Spaß macht, die Schüler zwischen 13 und 18 Jahren zu motivieren und das Zusammenspiel zu harmonisieren. Neben Stefanie an der Trompete besteht das Bläser-Quartett aus Thomas Sauterleute am Alt-Saxofon, Lukas Thomiczek am Tenor-Saxofon und Paul Homanner an der Posaune. Für die perfekte Percussion und am Schlagzeug sind Steffen Volz und Beat Jakob zuständig, an der E-Gitarre spielt Kai-Paul Klama und am E-Bass Gregor Rogosch. Die Tasteninstrumente beherrschen am Keyboard Marius Utz und am Klavier Felix Autenrieth, der neuerdings auch die Blues Harp als Instrumentenfarbe beisteuert. Einige der Band haben ihr Instrument in der Jugendmusikschule gelernt und sind sogar schon Preisträger bei „Jugend musiziert“ gewesen. Zwei spielen auch in der JMS-Band „Rock by Five“ unter Leitung von Klaus Strobel. Darius Pfeffer ist Leiter des Spielmannszuges. Das Repertoire wird immer umfangreicher und kann sich sehen lassen. „Von jeder Stilrichtung sind Stücke zu finden, von den Jazzstandards der Swing Ära bis hin zu aktuellen Soul-Klassikern. Hits von Auch sie haben den „Drive": Percussion, Gitarrensound und Keyboard. den Blues Brothers sind darunter und sogar eine Eigenkomposition von Lukas Thomiczek", freut sich Matthias Christ. „Die Band macht voll Spaß und es passt gut zusammen“, meinen die Mitglieder, die sich auf immer neues Publikum freuen. Das nächste Konzert mit der JMS zusammen findet am Mittwoch, 15. Mai, im Rahmen des diesjährigen Kooperationskonzertes statt, und auch aufs HMG- Sommerfest am 12. Juli wird noch extra geprobt. Vielleicht bald eine HMG-Big-Band Matthias Christ hat noch weitere Pläne, wie eine kleine Konzertreise mit Auftritten, die Aufnahme einer CD und kann sich auch eine größere Probenfreizeit zusammen mit dem HMG-Chor gut vorstellen. Längerfristig will er am HMG sogar eine Big-Band aufbauen. Darauf darf man gespannt sein. Finanzielle Hilfe bekommen sie auch durch den Förderverein, wenn nötig, der Sonderprojekte am HMG fördert. Die HMG-Jazz-Band kann bei kleineren Veranstaltungen oder als Vorgruppe gerne gebucht werden und hat seit kurzem sogar eine eigene Homepage. Neben der Jazzband gibt es am HMG auch eine Bläser- , eine Streicherund eine Singklasse ab Klasse 5, sowie einen Schulchor der seit diesem Schuljahr ebenfalls unter der Leitung von Matthias Die HMG-Jazzband spielte auch bei der HMG-Veranstaltung „Jugend debattiert" im Cubus. Fotos (2): oh Christ steht. In der Oberstufe ab Klasse elf kann man das Neigungsfach Musik wählen und so können sich junge Musiktalente hier beweisen und weiterbilden. Carmen Notz Tag der offenen Tür am HMG am Samstag, 9. März, von 12 bis 16 Uhr. Die Jazzband spielt ab 15 Uhr. Auskunft oder Buchung unter Telefon 07561/985 950 (HMG) oder direkt auf der Homepage unter: www.jazzband-hmg.jimdo.com

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen