Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Kirchenchor und Stimmungsabend 2 Wenzel Langenmayer ist neuer Kirchenchorleiter in Gebrazhofen GEBRAZHOFEN (Lhw)- Knapp ein Jahr lang hat der Vorsitzende des Kirchenchors Gebrazhofen, Wilhelm Schwarz, die etwa 20 Sänger alleine geleitet. Dazu hat er 2012 beim Oberschwäbischen Chorverband eine Weiterbildung absolviert. Nach langer Suche konnte nun ein junger engagierter Chorleiter gefunden werden: Wenzel Langenmayer aus Wangen. Die Probenarbeiten für die Karwoche und die Osterfeierlichkeiten laufen, in deren Mittelpunkt die Messe in C von Anton Bruckner in der Bearbeitung von K. Schmidinger steht. „Wir haben jemanden gesucht, der nicht nur menschlich, sondern auch theologisch-liturgisch zu uns passt", sagt Wilhelm Schwarz, dem eine stimmige Liturgie ein wichtiges Anliegen ist. „Die Kirchengemeinde ist ein Ort, wo der Einzelne als Person wichtig ist und nicht die Leistung. Diese Aussage gilt auch für das Miteinander im Chor. Wir als Kirchenchor dürfen Gottesdienste feierlich mitgestalten. In der Präambel der Chorordnung heißt es deshalb: Die Kirchenchöre vollziehen einen wahrhaft liturgischen Dienst. Das Wort Dienst ist jedoch nicht als Pflicht gemeint, sondern das freudige Teilhaben dürfen an der göttlichen Fülle, wie sie uns durch die Liturgie geschenkt wird", so Vorstand Wilhelm Schwarz, der mit allen Sängerinnen Wenzel Langenmayer (links) probt seit Januar mit dem Kirchenchor Gebrazhofen, hier in der Empore der Kirche. Fotos (2): oh und Sängern sehr froh ist, in Wenzel Langenmayer genau den Richtigen gefunden zu haben. Schon große Messen gesungen Der junge Dirigent studiert Kirchenmusik in Rottenburg und versteht sich sehr gut mit dem ebenfalls jungen Manuel Menig aus Gebrazhofen, der den Chor an der Orgel begleitet. In den Jahren 2007 bis 2009 hat der Kirchenchor Gebrazhofen unter der Leitung von Chorleiter Kurt-Benedikt Susak (heute Stadtpfarrer von Davos/ Schweiz) eine Hochblüte erlebt. Zusammen mit Projektsängern, Solisten und Orchester wurden die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, die Cäcillienmesse von Charles Gounod und die Paukenmesse von Joseph Haydn an verschiedenen Orten aufgeführt. Die Proben finden jeden Freitag um 20 Uhr im Pfarrstadel Gebrazhofen statt. Im Vordergrund steht die musikalische Ge- Bei einer Versammlung wurde der neue Chorleiter vorgestellt. staltung der Liturgie. Manchmal widmet man sich auch der weltlichen Musik, um Mitgliedern oder Bürgern mal ein Ständchen bringen oder gesellige Anlässe musikalisch gestalten zu können. Neue Chorsänger sind willkommen und wer den Gebrazhofer Kirchenchor kennenlernen will, kann gerne zu einem Probeabend kommen oder Wilhelm Schwarz unter Telefon 07563/8267 kontaktieren. Der Männerchor Reichenhofen lädt zu Chor- und Blasmusik ein REICHENHOFEN (Lhw) - Zu einem unterhaltsamen Konzertabend mit dem Männerchor Alttann und Blasmusik von den Achtaler Musikanten lädt der Männerchor Reichenhofen 1908 e.V. am kommenden Samstag, 9. März, um 20 Uhr im Pfarrstadel ein. Nachdem es vor einem Jahr ein wenig an Sängern mangelte hat sich der Männerchor wieder „gefangen" und mit dem Leutkircher Gerhard Krause auch einen neuen Chorleiter gefunden. Sehen, hören und staunen - der Männerchor Alttann erfreut beim Konzertabend mit 35 Männerstimmen unter Leitung von Peter Schad (vorne links). Foto: oh Gerhard Krause (links) aus Leutkirch sorgt beim Männerchor Reichenhofen für neuen Schwung, hier beim Weihnachtsmarkt in Reichenhofen. Foto: C. Notz Ihr Debüt gaben sie beim Reichenhofener Weihnachtsmarkt im Dezember. Am kommenden Samstag überlassen sie die Bühne dem Männerchor Alttann mit seinen 35 Sängern unter Leitung von Peter Schad, der auch die Oberschwäbischen Dorfmusikanten dirigiert. Der Männerchor aus Alttann ist in der Region bestens bekannt und bietet ein breites Spektrum des Chorgesanges in all seinen Facetten. Zur Unterhaltung spielen die 17 Akteure der Achtaler Musikanten unter Leitung von Karl Geser auf. Die Egerländer-Besetzung wird mit Polkas, Märschen und Walzern, unter anderem von Ernst Mosch, Robert Payer, Gottlieb Weissbacher und den beiden Komponisten Peter Schad und Timo Bossler aus Bad Wurzach Stimmung und gute Laune verbreiten. Der Pfarrstadel ist ab 18.30 Uhr geöffnet, für beste Bewirtung sorgt der Männerchor mit Angehörigen. Es werden Mitglieder von diversen Chören der Umgebung erwartet und natürlich alle Freunde des Gesangs und der Blasmusik. Gerne können sich immer noch weitere Sänger, Sangeswillige oder Projektsänger beim Männerchor Reichenhofen melden. Vorsitzender ist Harald Rölle, Telefon 07561/71956. Die Proben finden immer montags um 20 Uhr im Pfarrstadel Reichenh. statt.
3 Schöne Gemeinschaften in Stadt und Land Kirchenchöre Willerazhofen und Friesenhofen singen zusammen Eine Kooperation, die eine positive Einstellung benötigt, ist der Kirchenchorzusammenschluss der beiden Teilgemeinden Willerazhofen und Friesenhofen. Beide haben eine lange Chor-Tradition. Organistin und Chorleiterin Siglinde Boehme aus Friesenhofen leitet den „Gesamtchor“ seit einem halben Jahr und übt derzeit die Stücke für Ostern ein: Die Missa brevis von Karlheinz Heß wird in der Osternacht in Friesenhofen und am Ostersonntag in Willerazhofen aufgeführt. So haben die Proben immer einen doppelten Effekt. Einen Monat lang fahren die Willerazhofer nach Friesenhofen zum Gemeindehaus, die nächsten vier Wochen geht’s für die Friesenhofener Sänger nach Willerazhofen ins Pfarrhaus. Inzwischen ist eine schöne Gemeinschaft entstanden, die sich nicht nur gesanglich, sondern auch in geselliger Art Ausdruck findet. Nach den Proben hockt man noch für einen Tee oder ein Bier zusammen, man lernt sich näher kennen. Siglinde Boehme hat den C-Kurs in Chorleitung und ist seit gut zehn Jahren auch Organistin in Friesenhofen. Von 2004 bis 2008 hat sie den Kirchenchor Beuren geleitet, 2009 hat sie den Kirchenchor Willerazhofen von ihrem Sohn Klaus (2007 – 2009) übernommen, der ein Studium begann und nicht mehr vor Ort war. Der Kirchenchor Friesenhofen wurde zehn Jahre lang vom Leutkircher Chorleiter Wolfgang Roth geleitet, der sich nach Ostern 2012 anderweitig engagiert hat. Beide Chöre haben eine lange Tradition, es waren 2012 bei beiden Gruppen jedoch nicht mehr genügend Sänger für alle Stimmlagen vorhanden und so kam die Idee auf, die Chöre zusammenzulegen, bis sich mal wieder jeweils genügend Sänger für die einzelnen Chöre finden. „Eigentlich macht uns das Hin- und Herfahren nichts aus, im Gegenteil, es ist eine neue Erfahrung, so eine Chorgemeinschaft“ , sind sich alle Sänger einig. Man hat sich in den vergangenen Monaten kennen- und schätzen gelernt und die Chorleiterin gibt ihre mehrjährige Erfahrung dazu. In allen Stimmlagen sind nun ausreichend Sänger vorhanden. Gerne können es aber auch noch mehr werden. Fotos (3): C. Notz Die Kirchenchöre in beiden Teilgemeinden gibt es wahrscheinlich schon seit 100 Jahren, doch leider wurde nie etwas darüber chronologisch festgehalten. Fest steht jedoch, dass Fanny Bareth aus Willerazhofen und Anneliese Ringer aus Lanzenhofen mit über 60 Jahren Zugehörigkeit einige der dienstältesten Chormitglieder sind. Rupert Weizenegger hat 18 Jahre lang den Kirchenchor Willerazhofen geleitet und singt heute noch aktiv mit. Beim Kirchenchor Friesenhofen sind viele der aktiven Sänger schon 30 Jahre und mehr dabei, wie beispielsweise Anni Engstler als Dienstälteste. Auf Ostern wird die Missa brevis einstudiert, die dann in beiden Teilgemeinden gesungen wird. Im vergangenen Jahr waren mehrere Chöre der Region ohne Leitung, inzwischen hat der Kirchenchor Gebrazhofen mit Wenzel Langenmayer auch einen neuen Leiter gefunden, den wir auf Seite 2 vorstellen. Die Kirchenchöre übernehmen an kirchlichen Hochfesten wie Ostern, Pfingsten, Patrozinium und Weihnachten die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Carmen Notz Siglinde Boehme ist eine erfahrene Organistin und Chorleiterin. Wer zu diesem Gemeinschaftschor dazukommen möchte, ist herzlich willkommen und darf sich gerne mit Siglinde Boehme in Verbindung setzen, Telefon 07567/575. Beim Albverein Leutkirch wird geehrt und viel gesungen LEUTKIRCH – Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Leutkirch des Schwäbischen Albvereins wird fast wie bei den Wandertouren gemeinsam gesungen. Nicht nur anfangs, sondern auch mittendrin und am Schluss. Bei den Neuwahlen sprachen die Anwesenden Hans Marktanner als Vorsitzenden erneut für vier Jahre ihr Vertrauen aus. Ingrid Färber bekam für ihre Verdienste die silberne Ehrennadel des SAV überreicht. Nach zwölf Jahren übernimmt Sibylle Stricker das Amt der Schriftführerin von Ingrid Färber. Paul Zorn wurde als stellvertretender Vorsitzender verabschiedet, behält jedoch das Amt des Kulturwarts inne, denn er ist ein großer Kenner der Verabschiedung und Ehrung beim Albverein: (von links) Paul Zorn, Vorsitzender Hans Marktanner, Ingrid Färber und Josef Bühler, der als Kassenprüfer ausschied. Der kurzerhand gebildete SAV-Männerchor gibt ein Ständchen mit einem alten SAV-Lied. Text/Fotos (2): C. Notz Region mit all ihren historischen Schätzen. Herbert Wiggers und Sieglinde Wegmann fungieren beide als stellvertretende Vorsitzende. Ein Schmankerl gab es noch zum Schluss der Versammlung. Ein kleiner Mitgliederchor mit Akkordeonspieler und Vereinsmusikant Herbert Frischknecht brachte ein Albvereinslied von 1901 zu Gehör.
Laden...
Laden...