Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 05.10.2016

  • Text
  • Leutkirch
  • Oktober
  • Notz
  • Programm
  • November
  • Seniorengruppe
  • Herbstfest
  • Telefon
  • Infos
  • Musik

Schnäppchen machen und

Schnäppchen machen und Gutes tun 2 Neues Konzept: Aus dem DRK-Kleiderladen wird „Kreuz & Quer“ LEUTKIRCH (Lhw) - Im Jahr 2014 wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem DRK Kreisverband Wangen und der St. Gallus-Hilfe gGmbh in Leutkirch ein Kleiderladen in der Werkhausgasse eröffnet und erfolgreich geführt. Die Kooperation wurde vertieft und das Angebot im Laden um Produkte aus den Werkstätten der Liebenauer Arbeitswelten erweitert. Am Montag, 10. Oktober, ist große Eröffnung von „Kreuz & Quer“. In den Werkstätten in der Nadlerstraße erledigen behinderte Menschen Auftragsarbeiten für Firmen und stellen auch selbst kreative und nützliche Dinge her, wie die Vogelnistkästen usw. „Nach einer kurzen Umbauphase wurde aus dem Kleiderladen ein ganz besonderer Laden, der soziale Themen und das Thema Nachhaltigkeit verbindet. Darüber hinaus ist es auch schön, spannend und jedes Mal aufs Neue interessant, was sich hier alles finden lässt“, freut sich Claudia Franzesko, Leiterin des Hauses St. Katharina in Leutkirch. Für das neue Konzept waren einige Veränderungen nötig. Nicht nur ein barrierefreier Zugang fällt ins Auge, auch das Ambiente ist während der kurzen Umbauphase überarbeitet und modernisiert worden. Entstanden ist die Idee, den Verkauf von Secondhand-Kleidern um Accessoires, Geschenke und Dekoartikel, die in den Werkstätten der Liebenauer Arbeitswelten entstehen, zu ergänzen. Handgemacht und geschichtsträchtig Alle Produkte sind handgemacht, einzigartig und etwas ganz Besonderes. „Sie werden von Menschen mit Behinderung mit sehr viel Hingabe, Fantasie und Idealismus gefertigt. Jedes besondere Produkt könnte eine eigene Geschichte erzählen. Und wenn den Kunden etwas ganz besonders gut gefällt, können Produkte auch auf Wunsch bestellt und gefertigt werden“, erläutert Claudia Franzesko und sie betont, dass wie bisher jeder hier Secondhand- Kleidung einkaufen und immer wieder interessante Schnäppchen machen kann. Natürlich werden die Kleider auch zukünftig für Inhaber eines Tafelausweises oder anderen Nachweisen zu ermäßigten Preisen verkauft. Die Leerung der Kleidercontainer erfolgt wie bisher in Kooperation der beiden Partner. Kleiderspenden können im Laden oder direkt in der Werkstatt in der Nadlerstrasse abgegeben werden. Dort werden die Kleider sortiert und aufbereitet. Die Kooperationspartner freuen sich auf ein großes Interesse am 10. Oktober, ab 10 Uhr und natürlich auch in Zukunft über viele Kunden. Verkauf und Beratung im Laden werden weiterhin durch ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK erfolgen. Hier freuen sich beide Kooperationspartner über Menschen, die bereit sind, sich hier stundenweise ehrenamtlich einzubringen. Von diesem Engagement hängen auch in Zukunft die Ladenöffnungszeiten ab. Ehrenamtliche Helfer sind immer willkommen! Ein besonderes Dankeschön gilt der Firma LTS Licht & Leuchten, die das Lichtkonzept überarbeitet und eine neue, moderne Ladenbeleuchtung kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Die Firma Raumausstatter Rainer Badstuber erarbeitete eine neues Farb- und Innendesign. Schöne Eigenleistungen Eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen baute in liebevoller Kleinarbeit neue Ladenregale und Möbel aus Paletten, die übrigens ebenfalls käuflich erworben werden können. „Vielleicht ist nicht jedes Regal im Lot, aber was spricht gegen ein etwas Quer sein?“, meinen Claudia Franzesko und Wolfgang Stockburger und freuen sich auf die Neueröffnung und viele Gäste. Nach der Eröffnung des DRK-Kleiderladens 2014 gab es ein Projekt: „Mode für behinderte Menschen“. Im Kleiderladen „Kreuz & Quer“ gibt es günstige modische Teile für Jedermann/Frau. Die Betreiber freuen sich auf Kunden und auf gelebte Inklusion in Leutkirch. Archiv: Carmen Notz Fürs Haiti-Schulprojekt: Flohmarkt im ehemaligen Schleckerladen LEUTKIRCH (gs/cno) - Auf Schnäppchenjagd gehen und gleichzeitig etwas Gutes tun, heißt es in den nächsten zwei Monaten in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Schlecker in der Marktstraße. Hier kann man an an zwei Tagen die Woche stöbern und kaufen, der Erlös ist zugunsten eines Schulneubaus in Verettes/Haiti. Die Räume werden kostenfrei durch den Besitzer des Gebäudes zur Verfügung gestellt. „Ohne dieses Entgegenkommen wäre diese Aktion für uns gar nicht möglich gewesen“, erklärt Paula Rauch, Mitglied des Haiti-Schulprojektvereins. Im Sortiment sind aktuelle Sachspenden sowie Trödel, der sich im Laufe der Zeit beim Verein angesammelt hat und immer wieder ins Angebot kommt. „Seit vielen Jahren dürfen wir die Artikel kostenfrei im Pfarrhaus Gebrazhofen zwischenlagern“, freut sich die ehrenamtliche Helferin, die sich seit vielen Jahren um den Haiti-Flohmarktstand kümmert. Floribert Föhr, Vorsitzender des Haiti-Schulprojekt-Vereins und Paula Rauch aus Gebrazhofen, ein sehr engagiertes Mitglied sowie eine unermüdliche und leidenschaftliche Trödel-Verkäuferin. Foto: Gisela Sgier „Es gibt hier fast nichts, was es nicht gibt und viele Dinge finden glückliche Käufer. Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Aufund Weiterbau einer Schule in Verrettes im Norden von Haiti zugute“, sagt sie und freut sich mit dem Vorsitzenden Floribert Föhr, dass es mit der Schule weiter voran geht. Bereits mehr als 120 Kinder können dort lernen. Der Verein veranstaltet jährlich einen Hallenflohmarkt in Gebrazhofen und erhält u.a. Unterstützung von Schülern der Gemeinschaftsschule am Adenauerplatz, der Kolpingfamilie und der Theatergruppe Gebrazhofen. Flohmarktartikel: Da findet sich so manches Schmuckoder Liebhaberstück. Schauen lohnt sich. (Archivbild) Geöffnet ist der Flohmarkt- Laden immer montags, von 9 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr. Wer das Projekt unterstützen oder Mitglied werden möchte, kann sich beim Vorsitzenden Floribert Föhr erkundigen, Telefon 07561/6835.

3 Herbstfest der Sängergruppe Engerazhofen Kirchenchor Herlazhofen, Ensemble und Blaskapelle sind zu Gast Das Herbstfest der Sängergruppe Engerazhofen hat eine lange Tradition. Geboten wird ein abwechslungsreicher Musikabend mit viel Gesang, Musik und Frohsinn. Die Engerazhofer Sängergruppe unter Chorleitung von Karin Stohr eröffnet das Herbstfest zusammen mit dem Kirchenchor aus Herlazhofen und Ingrid Menig am Piano. Die Bevölkerung aus Nah und Fern ist zum zünftigen Herbstfest am Samstag, 8. Oktober, in die Turn- und Festhalle Gebrazhofen eingeladen. Die Ortschaft Engerazhofen hat eine vielschichtige musikalische Bevölkerung aufzuweisen. Neben der Musikkapelle unter Leitung von Johannes Sgier sowie einer Nachwuchsgruppe tut sich auch gesanglich einiges: Die Feuerwehr hat einen eigenen Chor und seit 1990 gibt es die Sängergruppe Engerazhofen. Einmal wöchentlich trifft man sich im Haus der Mitte zu den Proben. Seit mehr als 15 Jahren wird ein Herbstfest mit unterhaltsamen Programmpunkten und passender Bewirtung organisiert. Die Sängergruppe hat derzeit etwa 25 Mitglieder, neue Sänger sind jederzeit willkommen. Im Repertoire sind Kirchenund Heimatlieder sowie moderne Titel aus der Schlager- und Musicalwelt. Die Sänger umrahmen Gottesdienste, bereichern die Standkonzertreihe in Leutkirch jedes Jahr, ebenso die Passionsspiele, die bis jetzt alle fünf Jahre stattfanden. Der Kirchenchor Herlazhofen ist einer der Nachbarchöre und zudem seit längerer Zeit ohne Chorleitung. So lag es nahe, mit diesen gut 20 Sängern das diesjährige Herbstfest vorzubereiten. Vorsitzende Irmgard Kerschbaum und ihr Sängerteam nahmen das Projekt gerne an. Seit Juni wird zusammen geprobt und die gemeinsamen Lieder einstudiert, darunter Schlager von Helene Fischer, Titel von den Toten Hosen und auch beliebte deutsche und englische Lieder und Evergreens. Der Gemeinschafts-Chor wird den Abend eröffnen und das Programm im Wechsel mit der Acapellagruppe „Singing Voices“ bestreiten. Anschließend erobern Blasmusiker die Bühne und sorgen für beste Unterhaltung. Singende Männer mit viel Humor Die „Singing Voices“ aus Ellwangen sind ein in Oberschwaben bekanntes Acapella-Ensemble, das seit 2009 die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Events mit ihrem kontrastreichen Programm begeistern. Mit bekannten Melodien, selbstgetexteten Songs und einer gehörigen Portion Witz, verstehen die Männer der Singing Voices um Leiter Dominik Schwärzel, ihr Publikum zu faszinieren. Mit Liedern wie „Let it be“, „Stand by me“, „Mamaloo“ bis hin zu modernen Ohrwürmern wie „Umbrella“ ist für jeden Geschmack etwas dabei. Fetzige „Grenzenlos“-Blasmusik Zur musikalischen Unterhaltung und Abschluss des Herbstfestes in Gebrazhofen gibt es „Grenzenlos“-Blasmusik: 13 Vollblutmusiker und eine Sängerin stehen seit rund acht Jahren zusammen auf der Bühne und bringen neben traditioneller Der Kirchenchor Herlazhofen im Dezember 2015. Bis dahin hatte Roland Klein (rechts) die Chorleitung. Vorsitzende ist Irmgard Kerschbaum, (2. von rechts, vorne). Bei den Proben mit beiden Chören im Haus der Mitte in Engerazhofen. Böhmisch/Mährischer Blasmusik auch Evergreens, Schlager, Jazz und Dixie unters Volk. Nicht nur „Grenzenlos“ Musik, auch die Herkunft der einzelnen Musiker ist grenzenlos, denn sie erstreckt sich von Lindau über Neukirch, Argenbühl bis hin nach Kißlegg. Bekannt durch mehrere Radiosendungen u.a. bei RSA Radio, der SWR4 Hitparade und unzähligen Festzelt Auftritten, haben sie bereits zum zweiten Mal dieses Jahr mit Ernst Hutter, dem Leiter der Egerländer Musikanten, einen Workshop abgehalten. „Die interessanten Einblicke in die musikalische Sprache der Egerländer Musikanten ist eine sehr große Bereicherung für unsere Blasmusikformation“, so die Musiker. Seit der Gründung eines Fanclubs im Jahr 2011 seien diesem schon 200 Mitglieder beigetreten und bestätigen den musikalischen Weg der Grenzenlos-Blaskapelle. Infos www.blasmusikgrenzenlos.de Erwin Netzer (rechts), bekannt durch die Jesus-Rolle bei den Passionsspielen, ist der neue Vorsitzende der Sängergruppe, seine Stellvertreterin ist Lisa Netzer (links). Karin Stohr und Ingrid Menig (Mitte) sind beide langjährige, erfahrene Chorleiterinnen, immer bemüht um Gesang bei vielerlei Anlässen. Herbstfest in der Turn- und Festhalle Gebrazhofen ist am Samstag, 8. Oktober, um 20 Uhr, mit passender Bewirtung. Einlass ab 19 Uhr - Herzlich willkommen! Chorleiterin Karin Stohr (re.) in Aktion, unterstützt von Ingrid Menig am Piano, die auch beim Konzert begleitet. Bei schönem Wetter wird auch mal im Freien hinter dem Haus der Mitte geübt, mit herrlichem Blick zum Fuchsberg mit der La Salette Kapelle. Fotos: Carmen Notz Das Acapella-Ensemble „Singing Voices“ aus Ellwangen wird Schönes, Spannendes und Lustiges zu Gehör bringen. Foto: Gruppe

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen