Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Gottesdienste / Dienste 10 Die katholische Pfarrkirche St. Martin Leutkirch Die evangelische Dreifaltigkeitskirche Leutkirch Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen Sonntag, 9.10., 8.45 Uhr Sonntag, 16.10., 8.45 Uhr Aichstetten Sonntag, 9.10., 8.45 Uhr Sonntag, 16.10., 10 Uhr Diepoldshofen Samstag, 8.10., 19.30 Uhr Sonntag, 16.10., 10.15 Uhr Engerazhofen Sonntag, 16.10., 14 Uhr La Salette Enkenhofen Sonntag, 9.10., 9 Uhr Sonntag, 16.10., 9 Uhr Friesenhofen Sonntag, 9.10., 8.45 Uhr Samstag, 15.10., 19.30 Uhr Gebrazhofen Sonntag, 9.10., 10.15 Uhr Sonntag, 16.10., 8.45 Uhr Heggelbach Sonntag, 9.10., 10.15 Uhr Sonntag, 16.10., 8.45 Uhr Hinznang Sonntag, 16.10., 8.45 Uhr Herlazhofen Sonntag, 9.10., 8.45 Uhr Sonntag, 16.10., 8.45 Uhr Hofs Sonntag, 9.10., 10 Uhr Sonntag, 16.10.,. 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, 18.30 Uhr jeden Sonntag, 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, 11.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen Sonntag, 9.10., 19 Uhr Sonntag, 16.10., 10.15 Uhr Reichenhofen Sonntag, 9.10., 10.15 Uhr Sonntag, 16.10., 10.15 Uhr Schloß Zeil Sonntag, 16.10., 9 Uhr Tautenhofen, Silvesterkapelle jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen Sonntag, 16.10., 8.30 Uhr Unterzeil Sonntag, 9.10., 10.15 Uhr Urlau Samstag, 8.10., 19.30 Uhr Sonntag, 16.10., 10.15 Uhr Willerazhofen Sonntag, 9.10., 10.15 Uhr Sonntag, 16.10., 10.15 Uhr Wuchzenhofen Sonntag, 9.10., 8.30 Uhr Samstag, 15.10., 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche Sonntag, 9.10., 10 Uhr Sonntag, 16.10., 10 Uhr + 11.15 Uhr für kleine Leute Friesenhofen, Kath. Gemeindehaus Sonntag, 9. 10., 8.45 Uhr Seniorenzentrum am Ringweg Donnerstag, 13.10., 10.30 Uhr Ev. meth. Kirche jeden Sonntag 10 Uhr Wangener Gemeinde (Lehmgrubenweg 2, Wangen i.A. Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch jeden Sonntag, 10 Uhr Apothekendienste Notfalldienste 8.10., Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: Waltersbühl-Apotheke, Am Waltersbühl 20, Wangen, Tel. 07522/97660 9.10., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Engel-Apotheke, Gegenbaurstraße 21, Wangen, Tel. 07522/912392 11 bis 12 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 15.10., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Rochus-Apotheke, Schmiedstraße 4, Wangen, Tel. 07522/21379 16.10., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag früh 8 Uhr bis Montag früh 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl) Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292
11 Nahe an der heimischen Natur / Palmöl-Debatte Umweltkreis hat große Anliegen und Infos an die Bevölkerung LEUTKIRCH (Lhw) - Von Samstag, 15. Oktober bis Samstag, 29. Oktober findet die vierundzwanzigste Apfelsaftaktion des Umweltkreises Leutkirch in Kooperation mit dem Getränkemarkt Wiggers statt. Den Flaschen-Apfelsaft aus dem 'Apfelsaftprojekt' des Bund Naturschutz (BN) Lindau gibt es ermäßigt und zugunsten des Umweltkreises. Ein wichtiges Anliegen ist dem Umweltkreis auch die Pflanzaktion, wobei die Bürger sensibilisiert werden, einheimische Pflanzen, Sträucher und Bäume zu setzen und nicht exotische Hölzer und Gewächse. Bekömmlich: Apfelsaft aus ungespritztem Streuobst aus der Region. Zur Apfelsaftaktion: Das Konsumieren dieses Saftes trägt zum Erhalt der heimischen Streuobstwiesen bei. Sie sind nicht nur prägend für unser Landschaftsbild, sondern beherbergen eine äußerst vielfältige und zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenwelt. In den letzten Jahrzehnten sind die Streuobstbestände um bis zu achtzig Prozent zurückgegangen, weil sich die Bewirtschaftung finanziell nicht mehr lohnte. Daher hat die Lindauer Infos zur Weiherwirtschaft gibt es am 14. Oktober, in Kooperation mit dem Fischereiverein und dem NABU Leutkirch. Fotos: Umweltkreis Kreisgruppe des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) 2003 das 'Apfelsaftprojekt' initiiert. Durch besonders hohe Festpreise für garantiert ungespritztes Streuobst verpflichten sich die teilnehmenden Bauern, ihre hochstämmigen Streuobstwiesen durch Pflege und Nachpflanzungen zu erhalten. Einheimische Pflanzen sind wichtig Zur Pflanzaktion: Einheimische Bäume und Sträucher sind eine wichtige Nahrungsquelle für die heimische Tierwelt. Das „Restaurant zur Vogelbeere“ ernährt besispielsweise 63 Vogel-, 72 Insektenund 20 Säugetierarten! Exotische Pflanzen wie Thuja haben dagen keinen Nahrungswert. Aus diesem Grund findet nach einjähriger Pause wieder eine „Pflanzaktion Leutkirch“ statt, bei der es Pflanzen zum Sonderpreis gibt. Veranstalter sind der Umweltkreis Leutkirch und die Stadt Leutkirch. Bürger können 17 einheimische Laubäume, 12 Wildsträucher, vier Heckenformpflanzen und 14 Obstgehölze bestellen. Die angebotene Gehölze befinden sichauf der Artenliste für die Pflanzgebotsauflagen für die letzten städtischen Neubaugebiete. „Die Pflanzen sind unserem Klima angepasst“, sagt Markus Ege, Vorsitzender der NABU-Gruppe Leutkirch und weiter: „Sie sind gebietsheimischer Herkunft und stammen aus den Pflanzgärten der Firma Schlegel aus Riedlingen. Anders sehe es bei Pflanzen aus dem Baumarkt oder dem Discounter aus. Diese kommen meist aus den Niederlanden, Polen oder Tschechien. Sie kommen mit dem Klima hier nicht klar, Die Eberesche mit ihren knallroten Beeren gehört zu heimischen Pflanzen. sind krankheitsanfälliger und erfrieren schneller.“ Es gibt Bestelllisten, die bis zum 15. Oktober beim Umweltkreis eingehen sollten (oder online). Die Gehölze werden am 5. November von 9 bis 12 Uhr im Bauhof Leutkirch ausgegeben. Heute, am Mittwoch, 5. Oktober, um 20 Uhr findet im Obergeschoss des Bürgerbahnhof Leutkirch ein Infoabend dazu statt. Franz Renner vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried informiert über naturnahe Gartengestaltung – von Nisthilfen über Kräuter bis hin zu Gehölzen. Stadtjubiläum am Repsweiher Die Heimatpflege, der Fischereiverein und der Naturschutzbund (NABU) Leutkirch laden am Samstag, 15. Oktober, an den Repsweiher ein. Die Veranstaltung unter dem Motto: „Weiherwirtschaft am Repsweiher – früher und heute“ findet anlässlich des Stadtjubiläums statt und soll die Bedeutung unserer Weiher aus verschiedener Sichtweise erläutern. Dr. Manfred Thierer von der Heimatpflege informiert über die historische Weiherwirtschaft in Leutkirch. Andreas Hüber, Vorsitzender des Fischereivereins, erläutert die heutige Bewirtschaftung und stellt die Fischarten des Repsweihers vor. Markus Ege spricht über die Bedeutung von Wasserflächen im Ökosystem und geht dabei insbesondere auf Vögel und Amphibien ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr, am Weiherweg, Überlauf Repsweiher, jedoch nur bei trockener Witterung. Alle Infos und die Bestell-Listen gibt es auch unter www.leutkirch.de Bestelllisten mit zugehörigen Pflanzinfos liegen im Bürgerbüro, in der Stadtbibliothek, in der Tourist-Info, in der Geschäftsstelle des Maschinenrings und bei den Leutkircher Ortsverwaltungen aus. Umstritten: Palmöl - Großes Forum bei Rapunzel Naturkost in Legau LEGAU (Lhw) - Unter dem Motto „Reden wir drüber!“ lädt Rapunzel Naturkost zum großen Palmöl-Forum nach Legau. Am 14. und 15. Oktober treffen interessierte Verbraucher auf Referenten aus NGOs, Umweltorganisationen und Wissenschaft. Den Vorträgen zu allen Aspekten von Palmöl folgen spannende Diskussionen rund um die heiß diskutierte Frucht. Der Kinofilm „Landraub“ läuft am Dienstag, 25. Oktober im Rapunzel Kino und rundet den Themenmonat ab. Palmöl polarisiert: Die einen sehen Umwelt, Tier und Mensch in Gefahr. Denn für den konventionellen Anbau der Frucht wird vielerorts Urwald brandgerodet, um den Rohstoff für Lebensmittel, Kosmetik und Biosprit zu gewinnen. Palmöl-Arbeiterin in Ghana. Foto: Rap. Die anderen zeigen, dass Anbau und Verarbeitung auch nachhaltig und fair gehen können. Zweifellos besitzt das wertvolle Öl einzigartige Eigenschaften in der Verarbeitung. Außerdem verbrauchen Alternativen wie Rapsöl oder Kokosöl weitaus größere Flächen und sorgen für zusätzliche Emissionen. Die Konferenz soll Marktplatz für Informationen, Gespräche und Diskussionen rund um die heiß diskutierte Frucht sein. Eine inspirierende Keynote-Rede zum Thema „Medien und Meinung“ und ein Workshop in Form eines „World- Café“ eröffnen das Forum am Freitag. Am Samstag folgen hochkarätige Vorträge zu den ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten von Palmöl mit anschließender Fishbowl-Diskussion. Als Abrundung des Themenmonats läuft der Dokumentarfilm „Landraub“ am Dienstag, 25. Oktober, im Rapunzel Kino, Prädikat „besonders wertvoll. Film über den umstrittenen Palmölpflanzen-Anbau. Foto: Kinoplakat Palmöl-Forum am 14./15. Oktober, Film Landraub am 25. Oktober in Legau bei Rapunzel Naturkost, Infos/Anmeldung: 08330/ 5291156. www.rapunzel.de
Laden...
Laden...