Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 4. November 2020 4 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Diepoldshofen Sonntag, 8. November, 10.15 Uhr Samstag, 14. November, 18.30 Uhr Engerazhofen Samstag, 7. November, 18.30 Uhr Sonntag, 15. November, 8.30 Uhr Enkenhofen Sonntag, 8. November, 9 Uhr Friesenhofen Sonntag, 8. November, 10.30 Uhr Sonntag, 15. November, 9 Uhr Gebrazhofen Sonntag, 15. November, 10.15 Uhr Heggelbach Sonntag, 8. November, 8.30 Uhr Hinznang Sonntag, 8. November, 9 Uhr Herlazhofen Sonntag, 15. November, 8.30 Uhr Hofs Sonntag, 8. November, 9 Uhr Ausstellungen Museum im Bock Dauerausstellung zur Geschichte der MUNA im Urlauer Tann, Jahresausstellung: Leutkirch- alles auf einer Karte, bis 15.11., geöffnet: Mi 14-17 Uhr, So 13-17 Uhr Galerie Dorothea Schrade und Frauenforum für Kunst u. Kultur, Altes Pfarrhaus und Künstlerhaus im Adler, Diepoldshofen, Bilder und Zeichnungen, Dauerausstellung, geöffnet: Sa und So 11-14 Uhr oder nach Vereinbarung unter 07561/ 984154 Atelier Gabriele M. Lulay Beurener Straße 5/1, Friesenhofen, nach Absprache 0172/1042355 Cafe-Bar drops Ausstellung mit Werken von Roswitha Scheffold Eiscafé Venezia Farbenfrohe Gemälde auf Leinwand, von Horst Kindler Apothekendienste Samstag, 7. November v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kloster-Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Tel. 07562/975560 Sonntag, 8. November v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 11 bis 12 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 Samstag, 14. November, 19 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr jeden Montag 9 Uhr Marktmesse Leutkirch, Regina Pacis Kapelle jeden Samstag 9 Uhr jeden Sonntag 11.30 Uhr Merazhofen Sonntag, 8. November, 10 Uhr Samstag, 14. November, 18.30 Uhr Reichenhofen Samstag, 7. November, 18.30 Uhr Sonntag, 15. November, 10.15 Uhr Ottmannshofen Sonntag, 8. November, 9 Uhr Sonntag, 15. November, 9 Uhr Urlau Sonntag, 8. November, 10.30 Uhr Sonntag, 15. November, 10.30 Uhr Unterzeil Sonntag, 15. November, 8.45 Uhr Kunstschule Sauterleute Bachstraße 6, Di-Fr nachmittags, nicht in den Ferien, www.kunstschule-sauterleute.de ehemaliges OSK-Gebäude Bilder von Gerda Neuschel Tagungshaus Regina Pacis Ausstellung „Schöpfung“ von Marie-Theres Dreker, Mo-Fr 8-16 Uhr, Sa./So. auf Anfrage 07561/8210 Galerie im Kornhaus Ausstellung „DARF MAN...?", Künstlerbücher und Buchskulpturen, Anja Harms und Eberhard Müller-Fries, bis 14.11., geöffnet: Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 u. 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Kleine Galerie, Rosenstr. 2 Ausstellung „Augenblicke der Inspiration“, Brunhilde Harscher und Hannelore Kempter, bis 31.12., geöffnet: Mo-Fr 9-12 Uhr, So. 8.11. 14-16 Uhr Samstag, 14. November v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 Sonntag, 15. November v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/ 98490 Willerazhofen Sonntag, 8. November, 8.30 Uhr Wuchzenhofen Sonntag, 8. November, 10.30 Uhr Sonntag, 15. November, 10.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche Sonntag, 8. November, 10 Uhr Sonntag, 15. November, 10 Uhr Siebenten-Tags Adventgemeinde Memminger Straße 13 jeden Samstag 9.30 Uhr Freie Baptisten Volksgemeinde Bahnhofstrasse 21 im 1. Stock jeden Sonntag 9.45 Uhr engl. Bibelstunde, 11 Uhr Gottesdienst (deutsch) Notfalldienste Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 01805/911630 Augenärztlicher Notdienst für den Kreis Ravensburg und Friedrichshafen 0180/1929346 Giftnotruf-Zentrale Telefon: 0761/19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon 07561/44 05 Namenstage 4.11.: Karl, Reinhard 5.11.: Emmerich, Zacharias 6.11.: Leonhard, Protasius 7.11.: Engelbert, Ernst 8.11.: Gottfried, Willehad 9.11.: Theodor, Roland 10.11.: Leo, Andreas Geburtstage Livestreams von Messen LEUTKIRCH (Lhw) - Das Haus Regina Pacis bietet regelmäßig Live-Übertragungen von Messen, Anbetungen und Andachten an. Diese sind im Internet unter: www.youtube.com/ReginaPacis- Leutkirch mitzuerleben. Ab November läuft die Übertragung auf EWTN.TV, immer freitags (außer am 1. Freitag im Monat) um 18.30 Uhr Anbetung und hl. Messe um 19 Uhr). Sonntags um 11.30 Uhr wird die hl. Messe über Livestream auf YouTube übertragen, ebenso der Gebetsabend an jedem 13. des Monats, um 19.30 Uhr. Radio Horeb überträgt in der Regel am 4. Samstag im Monat, um 9 Uhr die hl. Messe. Weitere Infos unter: www.regina-pacis.de Thüga Energie GmbH Telefon 0800/7750001 Wasserwerk Telefon: 0171/4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: 07561/6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Tel.: 07561/ 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Tierschutzverein Telefon 07561/8381940 oder 0157/82027092 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151/5324 5667 Frau Maucher oder kostenlos 0800/9791-119 11.11.: Martinstag, Martin, Senta 12.11.: Josaphat, Diégo 13.11.: Eugen, Stanislaus 14.11.: Sidonius, Bernhard 15.11.: Volkstrauertag, Leopold, Albert 16.11.: Margarita, Othmar 17.11.: Gertrud, Victoria 5.11.: Erika Krause, Leutkirch, 90 Jahre 5.11.: Rudolf Vogelsang, Ausnang, 90 Jahre
5 Leutkirch hat was 4. November 2020 Leutkirch hat was Aus Obstkisten und Haselnuss-Stecken entstehen Krippenstadel Aus wenigen einfachen Materialien zaubert Hubert Felder mit viel Liebe zum Detail seit Monaten wunderschöne Krippenstadel - jeder ist ein Unikat. Fotos: C. Notz Auch Tannenbäumchen aus Rinde fertigt er seit Jahren. Einer seiner aufwendigsten Stadel: Das Holz wird meist angeschwärzt. REICHENHOFEN - Hubert Felder hat sein Leben lang gearbeitet, erst als Landwirt auf seinem Hof in Reichenhofen und im eigenen Wald, dann als angelernter Maurer auf dem Bau bis zur Rente. Mit Holz hat er immer gerne „gebäschtelt“ und einige Jahre lang große und kleine Tannenbäume aus Rinde gefertigt. Die meisten hat er dem Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V. für deren Adventsbazare überlassen und den Verkaufspreis gespendet. Im Januar 2020 wollte er mal was anderes machen und kam auf die Idee, Krippenstadel zu bauen, weil ihn Krippenausstellungen immer so begeistern und es so viele Variationen gibt. Mit einigen Fachbüchern und eigenen Ideen fing es an. Vorbild war ihm zunächst eine über 100 Jahre alte Krippe, die seine Frau Gertrud von deren Oma hatte, die aus Oberschwaben stammte. Eine Blockhütte mit Seitengebäuden und alle Dächer dick mit Tannenrinde bedeckt, das war sein erstes Werk. Es folgten mehr oder weniger aufwendige Scheunen, Hütten, Stadel und andere rustikale Gebäude, jede war anders. Einige haben sogar eine gemauerte Fassade, teils mit Steinen, die Felder auf Spaziergängen sammelte. „Als Maurer wollte ich einfach auch ein bisschen Mauerwerk in die Holzstadel reinbringen“, schmunzelt der fitte 79- Jährige und zeigt die vielen kleinen Details, die in seinen Stadeln drin stecken. Da sind die Sprossenfenster mit Läden, mal eine Riegelfachwerk-Fassade, mal ein Walmdach, ein gemauerter Brunnen mit Dächle, kleine Sitzgruppen aus Holz, ein Holzstapel an der Außenwand und sogar Werkzeuge wie Sense, Mistgabel oder Rechen, alle in Miniaturausgabe. Meist errichtet er auch einen Heuboden mit richtigem Heu unter dem Dach und Futterkrippen für Ochs und Esel. Die tragenden Elemente sind aus Kanthölzern, die Dächer mit Schindeln aus alten Obstkistenböden gedeckt. „Ich hab schon unzählige Obstkisten vom Wochenmarkt heim gebracht“, erzählt Felder und das sei fast peinlich, weil sich wohl jeder frage, was er damit macht. „Ich schau mir auch jede Hütte draußen auf den Wiesen genau an, ob ich da eine Idee mit in meine Krippenwerkstatt nehmen kann“, sagt der Senior aus Reichenhofen, der seit Januar schon an die 40 Stadel gezimmert hat. Zum Schluss wird das Krippengebäude samt Dach ringsherum mit einem Bunsenbrenner angeschwärzt, damit es rustikaler wirkt. Erst war es eine schöne Beschäftigung in der Corona-Auszeit, doch dann wurde fast eine Sucht daraus, gesteht Felder. Immer neue Kreationen von Gebäuden entwarf er, die er zunächst 1 zu 1 aufzeichnet und dann aus vielen Einzelteilen zusammenbaut und -klebt. Darunter sind auch Blockhäuser, die er nur aus Haselnuss-Stecken konstruiert. Fast jeder Krippenstadel hat ein Fundament und einen Holzzaun drumherum. Hubert Felder hat genügend Platz für sein Hobby in der ehemaligen Scheune seines Hofes und auch alle wichtigen Maschinen. Zum einen sei das Schönste im Gegensatz zum Beruf Maurer, dass er seine Werkzeuge nicht putzen muss, sondern einfach den Schalter ausmacht und zum anderen, dass er mit seinen Stadeln viel Freude bereitet, sich und den eventuellen Interessenten, die ihn gerne besuchen (Tel. 2126) oder einen Stadel aussuchen können. Carmen Notz Als ehemaliger Maurer baut Felder auch mal Mauern in seine Stadel, u.a. mit selbstgesammelten Steinen. Mit neuen Schildern gut versorgt - Orientierung oder Schilderwald LEUTKIRCH - In September und Oktober wurden überall im Kreis neue Radschilder montiert, inklusive Infotafeln zu Weitwander-Radwegen oder anderen Besonderheiten. Unterwegs mit all den Schildern waren Mitarbeiter der Firma Verkehrstechnik Ortner aus Bayern, die eine lange Liste hatten, wo genau welche Schilder hingehören und in welche Richtung sie zeigen sollen. (Bild Mitte entstand in Hofs). Auch in Leutkirch wurden zahlreiche neue Schilder angebracht, damit sich Urlauber, aber auch Einheimische gut orientieren können und überall die Strecke in Kilometer sehen. An manchen Kreuzungen, so wie in Winnis (Bild rechts) gibt es eine Anhäufung an Orientierungshilfen. Im Volksmund nennt man das einen „Schilderwald”. Carmen Notz An der Mohrenkreuzung prangen neue Schilder, zum einen über die Innenstadt und über diverse Radwege. Keine leichte Aufgabe für die Mitarbeiter der Firma, wo genau welches Schild in welche Richtung zeigen muss. Am Ortsschild Winnis: Gelbe alte Schilder, die kleineren Wanderschilder und die neuen Radschilder. Fotos: Notz
Laden...
Laden...