Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 4. Oktober 2017 4 Basar: Kinderkleider und Spielzeug Saftmoschte bei St. Anna Morgen, Donnerstag, 5. Oktober, ab 8 Uhr ist die Mobile Saftmoschte zu Gast bei St. Anna, wo mit Kindern zusammen die Äpfel des Gartens gemostet werden. Wer kleinere Mengen privat bringen möchte, sollte sich anmelden, Telefon 08383/9574. „Jeder bekommt den Saft von seinem Obst“, beschreibt Markus Fischer von der Saftmoschte aus Maierhöfen den Vorteil seines Angebots. Foto: Privat Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Turnhalle Wuchzenhofen-Tannhöfe erneut die Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Verkauf ist von 13:30 bis 16Uhr. Reichlich Platz, genügend Parkplätze und kein Gedränge an den Tischen, an denen jede/r selber verkauft, macht das Stöbern zum entspannten Erlebnis. Kinderkleider, Babysachen, Tiptoi-Bücher, Playmobil-Schlösser, Bobby-Cars uvm. können angeboten werden. Das Organisationsteam um den Kindergarten St. Martin bietet Torten, Kuchen, Butterbrezeln, Kaffee und Getränke in gemütlicher Runde an. „Auch Gäste nur zu Kaffee und Kuchen sind willkommen oder können Kuchen mit nach Hause nehmen“, lässt das Team wissen, denn: Der Erlös ist für den Kindergarten St. Martin in Adrazhofen. Beim Kinderkleiderbasar gibt es eine große Auswahl an Kuchen und Torten. Tische werden gegen eine Gebühr von 6 Euro zur Verfügung gestellt. INFO / ANMELDUNG unter Tel. 0178/3028403 (Ellen Bay) und 0174/7392185 (Steffi Jung) Secondhand-Damenmode Einen Basar für Herbst- und Wintermode von Frauen für Frauen gibt es am Samstag, 7. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in der Turnhalle Wuchzenhofen. Jede Frau verkauft selber ihre gut erhaltene Kleidung, Asseccoires, Schuhe, Taschen usw. Tischreservierung (gegen Gebühr) und Infos Telefon 07561/5435 oder 72982. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt, der Erlös kommt der Gemeinde zugute. Foto: Priv. Vor 100 Jahren und 2017 erstmals wieder: Tanztee im Haus Tanne Walter Schläfle erklärt diverse Tanzschuhe und seine Kratzbürste. Der Holzboden im Gastraum ist perfekt zum Tanzen. EISENBACH - Schon vor rund 100 Jahren gab es einen Tanztee im Haus Tanne. Zu Live-Musik wurde im ehemaligen Sitz der Glasfürsten von Quadt zu Tanz und Tee eingeladen. Tanne-Besitzerin Bettina Kahl hat im Juli 2017 diese Tradition wieder aufleben lassen und immer mehr Freunde der Tanzmusik kommen einmal im Monat am Freitagnachmittag zusammen, darunter auch das ehemalige Turniertänzerpaar aus Leutkirch, Uschi und Walter Schläfle. Sie hatten diese Idee gleich unterstützt und sind natürlich schon, wie manch andere, Stammgäste der Veranstaltung. Aus Kostengründen kann keine Liveband spielen, aber das Kreuzthal hat einen DJ aufzuweisen, der sogar neben dem Haus Tanne wohnt und freitagnachmittags Zeit hat: DJ Einstein. Viele Jahre lang haben Uschi und Walter Schläfle früher im Club getanzt, 66 Turniere in deutschsprachigen Ländern absolviert und 26 Treppchenplätze abgesahnt, bis zur nationalen A-Klasse. Durch Zufall lernte Walter Schläfle das Haus Tanne kennen und sein „tänzerisches Auge“ fand diesen Raum mit Holzboden perfekt zum Tanzen. Seine Anfrage für einen öffentlichen Tanznachmittag fiel bei Bettina Kahl sofort auf fruchtbaren Boden, bzw. auf den Tanzboden und so fand im Juli der erste Tanztee statt. Der Funke soll überspringen „Wir wollten die selten gewordene Möglichkeit zum Tanzen der Latein-, Standard- und populärsten Modetänze in gemütlichem und entspanntem Ambiente schaffen und freuen uns als Tanzfans, wenn der Funke unserer Leidenschaft für den Tanzsport überspringt“, sagen Unschi und Walter Schläfle. DJ Einstein nimmt kleine Boxen „Es war anfangs schon eine neue Herausforderung, schöne Tanzmusik aller Art herauszusuchen, aber es macht Spaß und die Gäste sind zufrieden. Von den Standardtänzen wie Wiener oder langsamer Walzer, Tango oder mal eine flotte Polka werden auch Titel für Lateinamerikanische Tänze aufgelegt: Rumba, Pasodoble, Jive usw. oder moderne Tänze wie Salsa“, meint Danilo Neubert alias DJ Einstein Fotos: Carmen Notz und schmunzelnd ergänzt er: „Ich nehm die kleineren Boxen, dann passt auch die Lautstärke“. Neubert wohnt seit 20 Jahren im Kreuzthal und arbeitet in Leutkirch. Eigentlich kommt er aus Burkhardtsdorf bei Chemnitz und ist gleich nach der Wende „rüber". Viele Jahre hat er bei KM-Sound als Hallen- und Zeltparty-DJ aufgelegt. Jetzt wird er für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenjubiläen usw, und auch für den Tanztee gebucht. DJ Einstein legt Tango, Walzer oder Jive auf, in annehmbarer Lautstärke. Uschi und Walter Schläfle haben früher Turniere getanzt. Profis haben zwei Paar Schuh dabei: Auf Wunsch gibt Walter Schläfle auch kleine Tipps. Vorab streut er ein wenig Tanzpulver, das macht den Boden glatt. „Bei Standardtänzen ist das wichtig, während lateinamerikanische Tänze einen stumpfen Boden erfordern. In diesem Fall rauht man die Tanzschuhe mit einer Bürste auf“, erkäutert er. Die Kratzbürste sollte man immer dabei haben und macht klar, dass man damit natürlich nicht seine Tanzpartnerin meint. Alle schmunzeln. Beim Profi-Tanzen hätten die Männer übrigens zwei Paar Schuhe dabei, mit 1- cm-Absatz und mit 2,5 cm. Dabei spiele die Größe der Tanzpartnerin keine Rolle, sondern nur die Art des Tanzes. Am Freitag, 6. Oktober geht es in die nächste Runde. Carmen Notz Nächste Termine: Freitag, 6. Okt., 3. Nov. und 1. Dez. 2017, Tanztee im Haus Tanne von 15 bis 18.30 Uhr. Bewirtung, Unkostenbeitrag, Infos: www.taustanne.de
5 Leutkirch hat was 4. Oktober 2017 Leutkirch hat was Erntedank-Altar in Hofs - 25 Jahre Mesner Xaver Buffler HOFS - Erntedank wird in jeder Pfarrgemeinde gefeiert, in Hofs fand dieses Fest bereits im September statt. Viele Bürger bringen dazu Früchte, Obst, Gemüse, Getreide usw. vom Garten, von Wald und Feld. In Hofs wird traditionell auch immer eine Handvoll Erde und ein Krug Wasser dazugestellt, ohne dies ist keine Ernte möglich. Eine mächtige Ährenkrone hängt zudem genau über dem Altar. Zur Kirche Hofs gehört seit 25 Jahren auch Mesner Xaver Buffler. Für seine wertvolle Arbeit seit einem Viertel Jahrhundert wurde er am Ostermontag nach dem Gottesdienst von Pfarrer Hans Schall geehrt. Xaver Buffler war zudem 20 Jahre lang Schriftführer für Mesner im Dekanat. „Als Mesner hab ich am Josefstag angefangen, das weiß ich noch genau“, sagt er und seit 1992 ist mit dem neuen Pfarrer Marc Griesser bereits der fünfte Pfarrer in Hofs tätig. Mehr als 15 Jahre war dies Pfarrer Norbert Hecht, Ein Team vom Katholischen Frauenbund Hofs hat diesen wunderschönen Erntedankaltar gestaltet. Eine Geduldsarbeit war das Legen des Spruchs von Hildegard von Bingen mit Körnern. danach Pater Leszeck Suchodolski, zur Vertretung kamen immer Pater Robert Gubala und Pfarrer Hans Schall, der trotz Ruhestand immer bereit steht. In den Sommerferien kommt seit Jahren auch Pater Boris aus Benin in die Gemeinde (Lhw berichtete kürzlich.) Zenaida, die Frau von Xaver Buffler sorgt schon viele Jahre für die Sauberkeit in der Pfarrkirche Hofs. Xaver Buffler ist seit 25 Jahren treuer Mesner. Er hat in dieser Zeit schon fünf Pfarrer miterlebt. Fotos: C. Notz Xaver Buffler wohnt bereits in der vierten Generation in Hofs. In einem großen, von Hand gemalten Stammbaum (Eiche) sind unzählige Namen Buffler und etliche Ahnen vermerkt. Carmen Notz Inklusion: Zusammen singen Letzter Termin ist am 9. Oktober Jubiläum: Bio-Apfelsaft- Aktion bei Patrick Schüller Von Samstag, 14. Oktober, bis Samstag, 28. Oktober, findet die 25. Apfelsaftaktion des Umweltkreises Leutkirch statt. In dieser Zeit wird der Bio-Streuobstapfelsaft aus dem 'Apfelsaftprojekt' des BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben ermäßigt und zugunsten des Umweltkreises angeboten. Die Aktion findet erstmals bei Getränke Schüller (früher Getränke Mehr, Bild) in der Isnyer Straße 5 statt. In den beiden Aktionswochen kann der naturtrübe Bio- Apfelsaft der Kelterei Stiefel zum Sonderpreis bezogen werden. Der Erlös kommt dem Umweltkreis zugute. „Das Konsumieren dieses Saftes trägt zum Erhalt der heimischen Streuobstwiesen bei. Sie sind nicht nur prägend für unser Landschaftsbild, sondern beherbergen eine vielfältige und zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenwelt. In den letzten Jahrzehnten sind die Streuobstbestände um bis zu 80 Prozent zurückgegangen, weil sich die Bewirtschaftung finanziell nicht mehr lohnte. Daher haben mehrere BUND- und NA- BU-Gruppen 1987 das 'Apfelsaftprojekt' initiiert“, erläutert Wibke Wilmanns vom Umweltkreis. Foto: Carmen Notz Singen, Schunkeln, klatschen, die Hände nach oben, nach unten..... Beim gemeinsamen Singen von behinderten und nicht behinderten Menschen ist immer tolle Stimmung. LEUTKIRCH (cno) - Das Inklusionsprojekt „Sing mer zamm“ wurde vom Behindertenbeirat (Kerstin Rupp) und dem Haus St. Katharina (Claudia Franzesko) im Frühjahr 2017 ins Leben gerufen. Am Montag, 9. Oktober, um 18 Uhr ist der vorerst letzte Termin. Jeder ist dazu willkommen. Zwischen 20 und 30 Sangesbegeisterte kommen zusammen, auch viele junge Gesichter. Fotos: Notz Die Bürgerstiftung Leutkirch finanziert das Projekt, für das die Heilerziehungspflegerin und Musiktherapeutin Birgit Werner aus Aichstetten, zudem langjährige Dirigentin des Gospelschors Aitrach, gewonnen werden konnte. „Das ist eine tolle Sache, die Gruppe ist so fröhlich und offen für den Gesang. Oft kommen Vorschläge von den Teilnehmern, sodass wir schon einen Ordner mit beliebten Liedern anlegen konnten. Auch ganz moderne Titel sind darunter“, freut sich Birgit Werner. „Es wäre schön, wenn noch mehr Bürger aus Leutkirch am letzten Termin am kommenden Montag teilnehmen würden“, sagt Claudia Franzesko. „Für 2018 steht dieses Projekt wieder auf der Agenda“, meint Kerstin Rupp begeistert. Vortrag über Luther Film über dessen Frau Zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation lädt die Evangelische Kirche im Oktober zu zwei spannenden „Geschichten“ ein. Am Dienstag, 10. Oktober, um 20 Uhr findet ein Vortrag statt unter dem Motto: „Dem Reformator aufs Maul geschaut“. Vom wortgewaltigen Übersetzer der Bibel Martin Luther sind selbst in unseren Tagen noch so allerlei Aussprüche im Umlauf – aber sind diese überhaupt von ihm? Friedemann Weitz, Lehrer i. R., wird darüber im Martin-Luther-Saal im Evangelischen Pfarrhaus, Poststraße 16, amüsant zu berichten wissen. Einen weiteres Highlight ist der Film über Katharina Luther (Plakat) am Dienstag, 24. Oktober, um 20 Uhr im Kino Centraltheater, in Kooperation mit dem cineclub. Der Film erzählt vor historischer Kulisse und in prallen Bildern das Leben der ehemaligen Nonne, die nach ihrer Flucht aus dem Kloster in Wittenberg Luther heiratete und sich als getreue Lebensgefährtin und liebevolle Mutter bewies. Der Eintritt zum Film ist frei. Text/Foto: Evang. Kirche
Laden...
Laden...