Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Leutkirch hat was 03.11.2021

  • Text
  • November
  • Leutkirch
  • Notz
  • Urlau
  • Leutkircher
  • Kinder
  • Urlauer
  • Mitglieder
  • Musikkapelle
  • Fahne

Leutkirch hat was Leutkirch hat was 3. November 2021 6 Die Panorama-Karte von der Aussicht auf Schloß Zeil Es sei ein Landschaftsbild von wahrhaft seltener Vollendung, die Hügel, Waldkuppen und Berge des Voralpenlandes bis zum Kronreif der vielzackigen Alpenkette, so nannte es einst ein Besucher von Schloß Zeil im 19. Jahrhundert, als er 100 Meter über der Talsohle diese einmalige Rundschau erblickte. Von der Zugspitze im Osten reicht der Blick über mehrere Gebirgsgruppen wie Tannheimer, Allgäuer, Lechtaler, Bregenzer bis zum Säntis und Berner Oberland. Davor reihen sich Wald, Wiesen und Dörfer aneinander in hügeliger Allgäuer Landschaft. Professor A. Steudel hat das Panorama von Schloß Zeil am Aussichtspunkt im Jahr 1877 durch den Tubus gezeichnet, Pfarrer Mohr hat 1954 Korrekturen nach Karte im praktischen Ziehharmonika-Falz – ist einige Meter lang! Text/Foto: Notz neuester alpinistischer Literatur und einige Berghöhen aktualisiert. Danach wurde das Panorama vervielfältigt und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nachdenklich macht der Schlusssatz von Pfarrer Mohr in der handlichen Broschüre, als er das Geleit im Oktober 1954 verfasst hat: „Möge das Zeiler Panorama in seiner neuen Ausgabe unsere vom Tempo der Technik gehetzte Generation an das Bleibende im Wechsel und Wandel der Zeiten erinnern.“ Sprich: Das Landschaftsbild, Städte und Dörfer haben sich verändert, die kühnen Berggestalten sehen im Jahr 2021 immer noch gleich aus. Im Jahr 1999 hat Bubeks Druckerei in Leutkirch einen unveränderten Nachdruck herausgebracht. Die Druckerei gibt es inzwischen nicht mehr, Alois Sylvester Bubek ist 2021 verstorben. Sein Sohn Rüdiger hat noch einen Restbestand dieser besonderen Karte im Ziehharmonikafalz als handliche Broschüre. Vielleicht ist dieses Dokument der Zeitgeschichte sogar eine Geschenkidee. Jetzt im Herbst und Winter hat man sehr oft klare Sicht. Gerne kann man ihn kontaktieren und die Broschüre abholen. Viele Besucher beim Dorfflohmarkt in Urlau Urlauer Bürger haben kürzlich zu einem Dorfflohmarkt eingeladen, wobei jeder bei sich vor dem Haus oder Hof verkaufen konnte. Kinder und Jugendliche hatten ihre Stände und Auslagen an der Dorfhalle, wo auch die „Verpflegungsstation“ war. Es war sonniges Herbstwetter und viele nutzten das Angebot für eine Dorfrunde mit To-Go-Einkehr. „Es kamen echt viele Besucher, viele bekannte Gesichter waren darunter, und unser Essen sowie Kaffee und selbstgebackene Kuchen wurden dankbar und gerne angenommen“, berichtet Hermine Öttinger vom Organisationsteam. Es war nicht der erste, aber auch nicht der letzte Flohmarkt dieser Art. Foto: Privat Offene Bühne „feels alright“ LEUTKIRCH (Lhw) - So viel musikalische Vielfalt ist selten: Auch im 18. Jahr ihres Bestehens begann die Offene Bühne mit dem Folkrock von Feeliń Alright, auch sanft: Gemeinsam flogen sie „Über den Wolken". Gottfried Schuster und Egbert Dreher machten mit „Soldier's Joy“ einen Ausflug nach Schottland. Arno Bühler beglückte das Publikum mit sanften melancholischen Liedern, Klaus Zellmer machte mit der Gitarre einen Exkurs in die klassische Musik. Jaques Schalekamp und Pefi Fink aus Lindenberg sorgten mit teils witzigen Liedern für die Erheiterung des Publikums. Rick Stephens hatte Barbara Müller-Pollack und den Akkordeonisten Walter Bauer mitgebracht. Sie besangen den Summerwine und versuchten sich erfolgreich am Kufsteinlied. Für den perfekten Sound sorgte wie immer Klaus Zellmer mit Sebastian. Die nächste Offene Bühne Session ist am Freitag, 3. Dezember im Bocksaal. Blühender Landkreis für Award nominiert Seit drei Jahren gibt es die landkreisweite Blühkampagne, die ihren Ursprung in Leutkirch hatte, vom Umweltkreis und der elobau Stiftung ins Leben gerufen. Das Projekt ist sehr erfolgreich, fast 6.000 Haushalte im Landkreis haben 2021 Saatgut bestellt, und in ihren Gärten artenreiche und ökologisch wertvolle Blühflächen angelegt. Nun ist das Projekt für den „European Award for Ecological Gardening“ nomiert worden, wenn es auch nicht zum ersten Platz gereicht hat. „Es freut uns riesig, dass unser Blühprojekt inzwischen international wahrgenommen wird“, sagt Peter Aulmann von der elobau Stiftung. Für die Leutkircher Organisatoren ist es Ehre und Pflicht zugleich, weiterhin Saatgutangebote für Bürger zu machen. Text/Foto: Veranstalter Neubau des Holzlagerplatzes auf dem Wenger Egg Bei herrlichstem Herbstwetter haben viele Helfer der TSG ihr Freizeitvergnügen dem Aufruf von Stefan Müller zum Holzmacher-Event auf der Alpe Wenger Egg geopfert. Die TSG hat die Hütte unterhalb des Schwarzen Grates seit vier Jahrzehnten über die Wintersaison gepachtet und muss auch für entsprechenden Holzvorrat sorgen. Diesmal wurde nicht nur gesägt und gestapelt, sondern der gesamte Holzlagerplatz neu gebaut, nachdem der letzte Sturm die alte Überdachung teilweise zerlegt hat. Baumeister und Konstrukteur war Johannes Zorn mit einem Team von Zimmererhandwerkern. Die gesamte Aktion verlief über drei Wochenenden. Wie jedes Jahr wurden die Helfer an jedem Wochenende von den Familien Müller kulinarisch bestens versorgt. Text/Foto: TSG/Kegreiß

7 Leutkirch hat was 3. November 2021 Leutkirch hat was Lebenshilfe braucht Betreuer Gruppenbild beim Ausflug im Sommer nach Oberreute. LEUTKIRCH (Lhw) - Mit Lachen und Glückseligkeit in den Augen der Menschen mit Handicaps, konnten die Betreuer der Lebenshilfe e.V. nach der langen Pandemie-Zeit ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Als Auftakt - unter Beachtung sämtlicher Hygienemaßnahmen, Impfnachweis usw. - fand das Lebenshilfe-Sommerfest der Großgruppe Leutkirch-Wangen-Isny-Kißlegg-Bad Wurzach bei Elmar Kretz in der Erlebniswelt in Oberreute statt. „Alles war top organisiert. Nach dem Mittagessen durfte abwechselnd ein Teil der Gruppe an einer Kutschfahrt teilnehmen. Dann gab es eine fantastische Pferdeshow mit Einblick in die Dressur der Pferde. Alle waren begeistert“, berichtet Hannelore Probst vom Leutkircher Lebenshilfe-Betreuer-Team, die jetzt wieder regelmäßig Unternehmungen anbietet. Wer Interesse hat, die Freizeit von Menschen mit Handicaps mitzugestalten, darf sich gerne bei ihr melden: H. Probst Tel. 07561/9853621 oder per Mail: hannelore.probst@t-online.de Foto: Lebenshilfe Hobbygärtner begeistern Naturgarten-Jury LEUTKIRCH – Dieses Jahr fand zum ersten Mal der Wettbewerb „Garten NATÜRlich“ statt, organisiert vom Umweltkreis mit Jury-Teilnehmern von NABU, Obst- und Gartenbau- und vom Imkerverein. 27 Gärten in Leutkirch samt Teilgemeinden konnten besichtigt und bewertet werden. Die Jury war überrascht und begeistert, mit wieviel Wissen und Know-How, wie vielfältig, ideenreich und liebevoll die kleinen privaten Gartenparadiese gestaltet und gepflegt wurden. „Es war wirklich nicht leicht, die sechs Hauptpreise mit 50 Euro-Gutscheinen von der Bioland-Gärtnerei AllgäuStauden in Weipoldshofen zu vergeben, jeder Garten war anders und etwas besonderes“, betonte Wibke Wilmanns vom Umweltkreis (rechts im Bild). Zur Bewertung zählten z. B. heimische Pflanzen, insektenfreundliche Mischung aus Blumen, Gemüse, Obst, Nistmöglichkeiten, eigener Kompost/Mulchung, Regenwasser usw. Bei der Preisverleihung im Bürgerbahnhof trafen sich viele der 27 Hobbygärtner und knüpften neue Kontakte, um in Verbindung zu bleiben oder sich gegenseitig mal zu besuchen. Text/Foto: Notz ANZEIGEN Ihr Mediaberater Bojan Benetic Telefon 07561 80-642 Email anzeigen.leutkirch@schwaebische.de IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27 | 88299 Leutkirch 07561 80-640 (Fax: -649) zeitung.leutkirch@schwaebische.de Redaktion: Carmen Notz | 0151 12915098 leutkirch-hat-was@schwaebische.de Simon Nill (verantwortlich) Anzeigen: 07561 80-642 (Fax: -649) anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) Anzeigenschluss: Freitag | 12 Uhr | vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage: 5.700 Exemplare Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben Herknerstraße 15 | 88250 Weingarten Erscheinungsweise: 14-tägig am Mittwoch in der Schwäbischen Zeitung E-Paper: www.schwäbische.de/lhw Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2021. Tanzkurs für Einsteiger Mi., 10.11.21, 20 Uhr Platzreservierung erforderlich! Nähere Info unter 0172 7091708 oder www.magg-tanzschule.de JAGD- FIEBER 12.-21.11.21 JETZT FETTE BEUTE BEI DER ONLINE-AUKTION MACHEN Über Artikel ab 50 % unter Neupreis schwäbische.de/auktion BMW Gran Coupé-Tage am 12./13.11.2021 Mehr Informationen auf www.bmw-mayer-kloos.de Mayer & Kloos GmbH

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen