Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 2. Juni 2021 4 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Diepoldshofen Fronleichnam, 3. Juni, 8.45 Uhr Sonntag, 6. Juni, 8.45 Uhr Samstag, 12. Juni, 18.30 Uhr Engerazhofen Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr Sonntag, 13. Juni, 8.45 Uhr Enkenhofen Sonntag, 6. Juni, 9 Uhr Samstag, 12. Juni, 18 Uhr Friesenhofen Fronleichnam, 3. Juni, 9 Uhr Samstag, 5. Juni, 19 Uhr Sonntag, 13. Juni, 9 Uhr Gebrazhofen Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr Sonntag, 6. Juni, 10.15 Uhr Sonntag, 13. Juni, 8.45 Uhr Heggelbach Sonntag, 6. Juni, 8.45 Uhr Hinznang Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr Herlazhofen Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr Samstag, 5. Juni, 18.30 Uhr Hofs Fronleichnam, 3. Juni, 9 Uhr Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr jeden Montag 9 Uhr Marktmesse Leutkirch, Regina Pacis Kapelle jeden Samstag 9 Uhr jeden Sonntag 11.30 Uhr Merazhofen Fronleichnam, 3. Juni, 8.45 Uhr Sonntag, 6. Juni, 14 Uhr Sonntag, 13. Juni, 10.15 Uhr Ottmannshofen Sonntag, 6. Juni, 9 Uhr Sonntag, 13. Juni, 9 Uhr Reichenhofen Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr Sonntag, 13. Juni, 10.15 Uhr Schloß Zeil Fronleichnam, 3. Juni, 10.15 Uhr Samstag, 12. Juni, 18.30 Uhr Unterzeil Sonntag, 6. Juni, 10.15 Uhr Urlau Fronleichnam, 3. Juni, 10.30 Uhr Sonntag, 6. Juni, 9 Uhr Sonntag, 13. Juni, 10.30 Uhr Willerazhofen Fronleichnam, 3. Juni, 8.45 Uhr Sonntag, 13. Juni, 10.15 Uhr Wuchzenhofen Fronleichnam, 3. Juni, 10.30 Uhr Sonntag, 6. Juni, 10.30 Uhr Samstag, 12. Juni, 19 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche jeden Sonntag 10 Uhr Siebenten-Tags Adventgemeinde Memminger Straße 13 jeden Samstag 9.30 Uhr Freie Baptisten Volksgemeinde Bahnhofstraße 21 im 1. Stock jeden Sonntag 9.45 Uhr engl. Bibelstunde, 11 Uhr Gottesdienst (dt.) Elternsegen für werdende Mütter und Väter LEUTKIRCH (Lhw) - Leben braucht Schutz, Geborgenheit, Zuwendung und Liebe – Leben braucht Segen! Zu diesem Segen sind werdende Mütter und Väter am Sonntag, 6. Juni, zum Paar- und Einzelsegen in die Kapelle des Regina Pacis eingeladen. Da eine gemeinsame Segensfeier aus Platzgründen nicht möglich ist, gibt es dafür Termine, die unter Tel. 07561 / 821-27 reserviert werden können. Infos unter www.regina-pacis.de Text/Foto: RP Apothekendienste Junge MUTmacher Diese Postkarte gibt es in der Kirche St. Martin gestaltet von Jugendlichen der KJG und ihres MUT-Macher-Projektes. Man kann sich selber oder anderen damit MUT machen/schreiben. Die jungen MUTmacher in der katholischen Gemeinde sind gut vernetzt, stellen immer wieder Neues auf die Beine und engagieren sich, besonders während der Pandemie. Infos: www.mutmacher-leutekirche.de Gerne dürfen sich Jugendliche melden und mitgestalten. Text/Foto: Notz Notfalldienste Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 01805/911630 Augenärztlicher Notdienst für den Kreis Ravensburg und Friedrichshafen 0180/1929346 Giftnotruf-Zentrale Telefon: 0761/19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon 07561/44 05 Thüga Energie GmbH Telefon 0800/7750001 Wasserwerk Telefon: 0171/4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: 07561/6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Tel.: 07561/ 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Tierschutzverein Telefon 07561/8381940 oder 0157/82027092 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151/5324 5667 Frau Maucher oder kostenlos 0800/9791-119 Fronleichnam, Donnerstag, 3. Juni v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Marien-Apotheke, Bodenseestraße 5, Wangen, Tel. 07528/6919 11 bis 12 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Samstag, 5. Juni v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. 07522/6585 Sonntag, 6. Juni v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel. 07563/8230 Namenstage 11 bis 12 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 Samstag, 12. Juni v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Rochus-Apotheke, Herrenstraße 22, Wangen, Tel. 07522/21379 Sonntag, 13. Juni v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 11 bis 12 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/ 3622 Geburtstage 10.6.: Rolf Tappe, Lauben, 75 Jahre 12.6.: Anton Abröll, Leutkirch, 90 Jahre 2.6.: Armin, Erasmus 3.6.: Fronleichnam, Karl, Morand 4.6.: Werner, Klothilde 5.6.: Winfried, Meinwerk 6.6.: Norbert, Bertrand 7.6.: Robert, Gottlieb 8.6.: Medard, Giselbert 9.6.: Primus und Felician 10.6.: Heinrich, Olivia 11.6.: Alice, Barnabas 12.6.: Leo, Guido 13.6.: Antonius, Benilda 14.6.: Meinrad, Hartwig 15.6.: Lothar, Gebhard
5 Leutkirch hat was 2. Juni 2021 Leutkirch hat was Simon Netzer: Im Winter Bäcker - im Sommer auf der Alpe URLAU - Ein Mann - zwei Berufe, ein Jahr - zwei Einsatzorte, so sieht das Leben von Simon Netzer derzeit aus. Ab Juni geht es für den Urlauer zur vierten Saison hinauf auf die Willersalpe, eine Sennalpe, wo Bergkäse gemacht und das Vieh versorgt wird, wo Wanderer beherbergt und bewirtet werden. Die Wintermonate über steht Simon als Bäckermeister in der Backstube von Leonhard Menig in der Genussbäckerei in Urlau. Die unterschiedlichen Berufe und Einsatzorte unterscheiden sich bei Weitem nicht nur von der Temperatur. Nach dem Winter in der warmen Backstube, verbringt Simon Netzer von Juni bis etwa 20. Oktober auf knapp 1500 Metern Höhe meist im Freien. Seit 1999 betreibt Familie Bertele aus Oberstdorf die Willersalpe, die in der Region sehr bekannt ist mit Rauhorn und Gaishorn als Allgäuer Gipfelziele. Schon 2008 hat Simon auf der Willersalpe als Zu-Senn einen Sommer lang geholfen, hat sich um das Vieh gekümmert, beim Käsmachen geholfen. Vorkenntnisse dazu fehlen ihm nicht, ist er doch auf dem Bauernhof aufgewachsen. 2018 suchte Familie Bertele dringend Unterstützung beim Bewirten der Gäste auf der Willersalp, die zudem Übernachtungen für Bergsteiger anbietet, die den Jubiläumsweg und den Grenzgängerweg machen - vor Corona. 20 Milchkühe und das Jungvieh wollen versorgt sein. Der Bergkäse wird oben gefertigt und bleibt den Winter über zur Reifung im Naturkeller auf der Alpe. Markus Bertele steigt daher regelmäßig zur Käsepflege hinauf. „Die Willersalpe kann nicht mit Pkw oder Traktor angefahren werden, die Grundversorgung Die Willersalpe in den Allgäuer Alpen mit Aufstieg von Hinterstein aus ist seit einigen Jahren wie eine zweite Heimat für Simon Netzer. Fotos: Privat findet aufwendig zu Saisonbeginn mit dem Hubschrauber statt. Nachschub, Frischeversorgung wird mit einem Raupenschubkarren durchgeführt“, berichtet Netzer. Die Saison 2020 begann im Mai - ohne Übernachtung für Gäste, Bewirtung nur als „to go“, anschließend dann im Biergarten. Wie es 2021 läuft, bleibt noch abzuwarten. „Arbeit gibt es trotzdem immer: Zäune richten, Holz machen, Tiere suchen usw. Nicht wenige junge Wandergesellen müssen wir auf den rechten Weg bringen, z.B. wenn sie an den bekannten Schrecksee möchten, sehr schlecht ausgerüstet und schon ausgepowert sind und keine Ahnung haben, dass es noch vier Stunden bis dorthin sind“, schmunzelt der Urlauer. Er selbst hat bei gutem Wetter nicht viel Freizeit auf der Alpe. Manchmal geht er zum Sonnnenaufgang ein Stück weit hoch. Er will das Wild nicht stören und die Allgäuer Alpen sind ein Naturschutzgebiet. Bei mehreren freien Tagen fährt er nach Hause. Im November geht er zurück in die Backstube nach Urlau, wo Simon Netzer im Herbst 2018 seine Arbeitsstelle erstmals angetreten hat. Leonhard Menig ist dort der Genussbäcker und macht aus speziellem Korn spezielle Brot- und Backwaren. Mit Simon Netzer hat Menig einen erfahrenen und gleichgesinnten Bäckermeister vor Ort gewinnen können. Es passt gut bei den beiden. Die Genussbäckerei ist ständig gewachsen, immer mehr Märkte der Region werden beliefert. „Mir gefällt das abwechslungsreiche Leben, die zwei verschiedenen Arbeitsbereiche. Brot backen mach ich ebenso gerne, wie Gäste auf der Alpe bewirten und das Vieh versorgen“, betont der Urlauer. Corona hat auch vor den Bergen nicht Halt gemacht. Corona-Maßnahmen gelten auch auf über 1000 Meter Höhe, zwischen Himmel und Erde: Desinfektionsmittel parat haben, Maske tragen und Abstand halten, gelten für die Älpler wie auch für ihre Gäste. Beim Viehscheid in Hinterstein, Simon als Älpler mit der Kranzkuh. In der Backstube von Genussbäcker Menig in Urlau. Archivbild: Privat Simon Netzer und Familie Bertele hoffen auf einen guten Alpsommer, für Mensch und Tier. Vom Parkplatz in Hinterstein aus ist man in rund zwei Stunden auf der Willersalpe. Gutes Schuhwerk ist wichtig. Simon Netzer freut sich über Freunde oder Bekannte, die mal vorbeischauen möchten. Carmen Notz Berghütten des DAV Leutkirch werden versorgt und eröffnet LEUTKIRCH (cno) - Alle rund 2000 DAV-Mitglieder der Sektion Leutkirch sowie Bergwanderer freuen sich auf einen schönen Sommer mit Aufenthalt auf den vereinseigenen Hütten. Die Leutkircher Hütte oberhalb von St. Anton am Arlberg hat sich schon mal „online frisch herausgeputzt“ und bietet eine neue Homepage, berichtet die Leutkircher DAV-Vorstandschaft. Sie konnte Anfang des Jahres mit Anja Heimes und Tom Schnabl ein neues Pächterpaar gewinnen. Ein paar Wanderstunden weiter liegt auf 2.310 Metern Höhe das Kaiserjochhaus oberhalb von Pettneu. „Wir freuen uns sehr, dass die Hütten wie immer Ende Juni geöffnet werden können und in die neue Saison gestartet werden kann. Vieles, was wir gewohnt waren, wird anders sein, aber eines bleibt: Hubschrauber-Einsatz im Juni 2020 zur Versorgung der beiden Hütten. Die wunderschöne Bergnatur mit seinen vielen Eindrücken und Stimmungen“, sagen die DAV-Vorsitzenden Jochen Eißler und Dunja Wegner. Die DAV-Geschäftsstelle in der Bachstraße ist immer montags von 10 bis 12 Uhr Das neue Pächterpaar der Leutkircher Hütte: Tom Schnabl und Anja Heimes. Zur Vorstellung kamen sie Anfang 2021 nach Leutkirch. Foto:DAV und donnerstags von 17-19 Uhr für Mitglieder oder Anfragen geöffnet. Mitglieder haben Vergünstigungen auf allen Sehr präzise Arbeit ist gefordert. Immerhin war hier u.a. ein Kühlschrank fürs Kaiserjochhaus im Sack. Fotos: Maucher DAV-geführten Hütten in den Alpen. Infos gibt es im Internet unter www.alpenverein-leutkirch.de
Laden...
Laden...