Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Aktivitäten an Schulen in Stadt und Land 2 Schüler gemeinsam unterwegs: Schulfest mit einmaliger Revue GEBRAZHOFEN (cno) - Nach einigen Jahren Pause findet am kommenden Samstag, 5. Mai, endlich wieder ein großes Schulfest mit viel Programm in der Grund- und Hauptschule Gebrazhofen statt. Schüler, Lehrer und Schulleitung bereiten seit Wochen eine einstündige Revue vor, die nur um 10.30 Uhr aufgeführt wird und an der alle Klassen beteiligt sind. Neben der musikalischen Unterhaltung gibt es danach ein buntes Programm, Workshops, Vorführungen und natürlich beste Bewirtung, dessen Erlös dem Schulförderverein zugute kommt. Eine Gruppe Inliner soll das Musical Starlight Express darstellen. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Josef Matheis kommt erst mal der neue Schulfest-Song zur Aufführung. Angelehnt an das Nena-Lied „Leuchtturm" geht es musikalisch gemeinsam auf Reisen. Passend zu diesem Schulfest-Motto haben die Schüler aller Klassen ganz individuelle Aufführungen für die Revue ab 10.30 Uhr vorbereitet. Tänze und Lieder, Clowns und Allgäu-Kinder, eine Body- Performance, Inliner aus „Starlight-Express" und sogar die Straßenkehrer made nach STOMP werden die Gäste beeindrucken. Zudem werden per Beamer passende Bilder auf eine große Leinwand neben der Bühne projeziert. Trommeln, Schminken und Technik Nach der Revue gibt es leckeren Mittagstisch und musikalische Unterhaltung, wobei die Schulband, aber auch junge Musiker der Caos-Band aus Engerazhofen aufspielen. In der Schule und auf dem Schulgelände gibt es bis 16 Uhr zahlreiche Angebote zum Schauen, Staunen und Lernen. Zwei Cajon-Workshops (Trommeln), eine naturwissenschaftliche Vorführung, Musikalisches und Kreistänze sowie Schminkmöglichkeiten und viele Spielangebote sind darunter. In traditionellen Kostümen wird getanzt und gerecht. Ältere Schüler mimen als Straßenkehrer-Trupp die Gruppe STOMP. Die Musikkapelle Gebrazhofen hat einen Info-Stand und Azubis der Firma Myonic aus Leutkirch werden eine technisch ausgerichtete Kinderbetreuung anbieten. Eine Klasse hat sogar selbstgemachte Seifen und eine andere Kunstobjekte zu- Das Logo des Schulfestes lautet: „Gemeinsam unterwegs". Foto: oh Fotos (3): Notz sammen mit Elisabeth Sauterleute von der gleichnamigen Kunstschule in Leutkirch vorbereitet. „Die Bewirtung übernehmen die Eltern unserer Schüler unter Regie des Schulfördervereins, dem auch der Erlös zukommt. Wir freuen uns, dass wieder so viele Räder harmonisch ineinandergreifen, dass unser Schulfest sicher wieder ein großer Erfolg wird", sagt Schulleiter Josef Matheis. Die Veranstaltung ist nicht nur für die Familien, Freunde und Bekannte der Schüler, die ganze Bevölkerung und alle Interessierte sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg die Grundund Hauptschule in Gebrazhofen kennenzulernen. Beim vergangenen Schulfest wurde das Land und alles rund um Afrika vorgestellt und ein tolles Musical aufgeführt. Das Schulfest an der GHS Gebrazhofen findet am Samstag, 5. Mai, von 10 bis 16 Uhr statt. GHWS am Adenauer-Platz: Kräuterschnecke gehört zum Projekt LEUTKIRCH (cno) - Jedes Jahr startet in der ersten Klasse bei Lehrerin Edith Mager ein neues Projekt, in dessen Verbindung auch die Kinderfest-Kostüme immer neu gestaltet werden. Dieses Jahr geht es ums Allgäu und da gehören auch typische Kräuter und Pflanzen dazu. Dazu wurden Samen zu kleinen Pflänzchen aufgezogen und vergangene Woche in die extra angelegte Kräuterschnecke angepflanzt. Die kühlen Nächte haben die Pflänzchen gut überstanden und gedeihen prächtig. Innerhalb des Projekts Allgäu wird auch noch ein Bauernhausmuseum besucht. Typische Kleidung gehört ebenfalls zum Thema und so werden Stoffe mit Edelweiß bedruckt und diese „Allgäu-Bekleidung" werden die Erstklässler dann beim Die Klasse 1b hat mit ihrer Lehrerin Edith Mager (Dritte stehend von links) und einigen Eltern/Müttern im Rahmen des Allgäu-Projekts eine Kräuterschnecke angelegt, die die Schüler nun bepflanzen dürfen. Foto: Carmen Notz Kinderfestumzug präsentieren, wie es schon Jahre zuvor der Fall war. Jedes Frühjahr wird von der Klassenlehrerin ein anderes Thema oder ein Land aufgegriffen, das bis zum Kinderfest hin auf ganz verschiedene Weisen angegangen wird, inklusive Kinderfestkostüm. Das Schöne dabei ist, dass die Klassenlehrerin bei jedem Projekt auch die Eltern mit einbezieht, die zum Beispiel diesmal geholfen haben, das Kräuterbeet anzulegen und auch die Kostüme schneidern helfen. Vielleicht erinnern sich manche noch an die auffälligen Kinderfestgruppen zu den Ländern Griechenland, Afrika und China, als ein riesiger feuerroter Drache beim Umzug mitgelaufen ist. Und übrigens führen bei den Einschulungsfeiern immer die Erstklässler diverse Tänze zur Unterhaltung auf.
3 Ideen, Schönes und Süßes - nicht nur zum Muttertag Vom Spiel zur Kunst: Papierfalten ist nicht nur etwas für Kinder LEUTKIRCH – Keine Kindheit vergeht ohne das Spiel mit einem Blatt Papier. Man kann es mehrmals falten und dabei entstehen ganz tolle Dinge: Ein Hut, eine Tüte, ein Drachen oder ein Schiffle. Was als Origami, die hohe Kunst Papier zu falten, aus Japan nach Europa kam, hat in Deutschland der Pädagoge Friedrich Fröbel bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt. Schöne Dinge für den bevorstehenden Muttertag zu falten und zu gestalten, das können Kinder zusammen mit Brigitte Hehl bei Papier Wagenseil am Freitag, 11. Mai, um Selbstgemachtes der Mutter oder Oma zu schenken. „Alles entsteht aus einem quadratischen Blatt Papier“, erklärt Brigitte Hehl, eine Erzieherin, die ihre dreijährige Ausbildung nach Friedrich Fröbel in Stuttgart absolviert hat. Sechs Jahre, bis sie eigene Kinder hatte, arbeitete sie in einem Kinder- und Jugendheim bei Stuttgart. Das ist zwar schon gut drei Jahrzehnte her, geblieben ist ihre Begeisterung für die Papierfalt-Kunst. „Das ist nicht nur etwas Das Falten und Gestalten mit Papier hat eigentlich jeder in seiner Kindheit gelernt. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts lehrte der Pädagoge Friedrich Fröbel dieses lehrreiche Spielen. für Kinder oder Jugendliche, das lässt einen das ganze Leben nicht mehr los. Sobald ich ein Blatt Papier habe, will ich falten“, schmunzelt die Leutkircherin. Immer noch schöneres, bunteres und ganz spezielles Papier zum Falten kam auf den Markt, das Brigitte Hehl im Leutkircher Fachgeschäft Papier Wagenseil einkaufte. So kam der Kontakt mit der Geschäftsführerin Irene Wagenseil zustande und die gemeinsame Begeisterung fürs Papierfalten. Zum Muttertag bietet nun Brigitte Hehl in den Geschäftsräumen am Freitag, 11. Mai, von 14 bis 18 Uhr einen Papierfaltnachmittag an, um mit Kindern gemeinsam kleine Muttertags-Geschenke zu gestalten und zu basteln. Alles was man braucht, sind quadratisches Papiers, das auf beiden Seiten bunt gestaltet ist. Es können einfache Taschen, Schachteln, aber auch Tiere, Pilze, Blumen, Blüten und noch vieles mehr daraus entstehen. Jedes Kind ab etwa sechs Jahren kann gegen einen Unkostenbeitrag mitmachen. Irene Wagenseil und Brigitte Hehl liegt es am Herzen, das Papierfalten den Kindern wieder in Erinnerung zu rufen. Sie wollen mit ganz einfachen Dingen Schönes gestalten, auf das die Kinder stolz sein und verschenken können. Origami, die Kunst Papier zu falten, ist bei weitem nicht nur für Kinder gedacht. Sie kann bis zur meisterhaften Leistung gesteigert werden. Aufwendige vielzackige Sterne, wie die bekannten Fröbel-Sterne, aber auch geflochtene Körbe, bunte Lampen, aufwendig gefaltete Blumen oder Blüten und viele andere Dinge können mit Geduld, Vorstellungsvermögen und Genauigkeit beim Falten entstehen. „Es ist eine schöne Beschäftigung mit sich selbst und dem Werkstoff Papier. Als Erwachsener kann man abschalten, zur Ruhe kommen und hat danach den Kopf richtig frei“, sagt Irene Wagenseil übers Papierfalten. Carmen Notz Brigitte Hehl (links) und Irene Wagenseil sind begeisterte Papierfalt-Künstler. Zum Muttertag möchten sie mit Kindern kleine bunte Geschenke falten. Foto: C. Notz Schöne Dinge, die aus bunten Blättern Papier entstehen können, wenn man ein bisschen Geduld, Freude und Genauigkeit beim Falten hat. Der Pädagoge Friedrich Fröbel lebte von 1782 bis 1852 in Ostdeutschland und auf ihn geht nicht nur die Bezeichnung Kindergarten zurück. Er lehrte, schon mit Kleinkindern ab zwei oder drei Jahren das kreative und lehrreiche Spiel zu üben. Dazu gehörten Bewegungsund Geistesspiele, Singen sowie das einfache Falten mit einem Stück Papier. Dreidimensionale Formen wie Kugeln, Zylinder und Würfel sowie verschieden große Becher, die ineinander passen und die man stapeln kann, empfand er als ideales Kleinkinder-Spielzeug. Er gründete die erste Erziehungsanstalt und entwarf das Berufsbild des Erziehers. Muttertagsgeschenke falten ist am Freitag, 11. Mai, von 14 bis 18 Uhr bei Papier Wagenseil. Nur gegen Voranmeldung für jeweils eine Stunde pro Kind unter Telefon 07561/2627 oder im Geschäft. Leutkirch wird immer süßer: Schokoladegenuss zum Verschenken LEUTKIRCH (Lhw) - Neu im Souvenirsortiment der Touristinfo und ein Schmankerl für Freunde hochwertiger Süßigkeiten ist die Leutkirch-Schokolade. Das Leutkirch-Logo und eine braune Allgäuer Kuh zieren den 70- Gramm-Riegel feinster Bio-Milchschokolade. Das Edel-Häppchen für den gehobenen Genuss wurde gemeinsam von der Touristinfo und dem Kaffee- & Weinhaus Harr kreiert und wird dort als Souvenir oder als Geschenk verkauft. Auch zum Muttertag gelingt die Überraschung und natürlich auch zum Selbergenießen. Julia Panzram (links) vom Touristinfo und Margarete Harr. Foto: oh „Die feine Milchschokolade vergeht auf der Zunge und ist schon eine Sünde wert. Für Besucher oder Leutkircher, die nicht mehr hier wohnen, ist sie ein leckeres Andenken an die Heimat und transportiert zudem ein sympathisches Image“, sagen Julia Panzram von der Touristinfo Leutkirch und Margarete Harr vom gleichnamigen Leutkircher Spezialitätengeschäft. Mit einem Schmunzeln fügen sie hinzu: „Und damit immer mehr Menschen Leutkirch noch süßer finden.“ Die Leutkirch-Schokolade bekommt man bei der Touristinfo, täglich von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie im Kaffee- und Weinhaus Harr, Untere Grabenstraße.
Laden...
Laden...