Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 02.05.2012

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Gebrazhofen
  • Notz
  • Zeil
  • Ausnang
  • Herlazhofen
  • Schulfest
  • Programm
  • Hieber

Rückblick: Eröffnung

Rückblick: Eröffnung Bürgerbahnhof / Broschüre 12 Ein ausgezeichnetes Erfolgsprojekt begeistert die Bevölkerung LEUTKIRCH - Der Bürgerbahnhof wurde am Wochenende 21./22. April feierlich eröffnet und die Bevölkerung konnte sich zwei Tage lang umfassend über die erfolgreiche Sanierung erkundigen und fast alle Räumlichkeiten besichtigen. Vom Dachgeschoss mit seiner aussichtsreichen Fluchttreppe über Büroräumlichkeiten im ersten Stock und die großzügige Brauereigaststätte, wo früher Schalter-, Gepäck- und Warteraum waren, alles war zugänglich und fand bei den meisten Besuchern uneingeschränktes Lob, Respekt, Erstaunen und Begeisterung. Eine kleine Bilderauswahl soll das Eröffnungswochenende und Einzelheiten über die Broschüre zum „Großen Bahnhof" in Leutkirch schildern und erläutern. Die Genossenschaft Bürgerbahnhof hatte schon vor Monaten eine Eröffnungsbroschüre geplant und bat Michael Mayer, der bereits 1997/98 das Buch „125 Jahre Bahnhof Leutkirch" herausgebracht hatte, um Mithilfe bei diesem Heft. Wichtige Eckdaten und interessante Ereignisse, wie der Aufenthalt der englischen Königin, etwas über die Allgäu- Bahn und den Bau der Muna 1938 bereitete der Leutkircher Autor und Initiator der Leutkircher Lego-Tage auf und vergaß auch nicht die ehemaligen Bahnübergänge an der Wangener und Wurzacher Straße zu erwähnen, welche für Jüngere und Zugezogene nicht mehr ganz nachvollziehbar sind. „Bei Inallermunde haben wir zusammen das Layout bearbeitet und Bilder ausgewählt. Wichtig war mir hierbei auch, dass das bis dahin unbekannte Foto aus der NS-Zeit veröffentlicht wird. Ich hoffe, dass sich noch jemand meldet, der sagen kann, was sich hier am Bahnhof abgespielt hat, als dieser mit Hakenkreuzfahne und einem großen „Ja!" dekoriert war", sagt Mayer, der auch Ahnen- und Familiengeschichten schreibt und derzeit zum Vormarsch der Franzosen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs recherchiert und dazu Zeitzeugenberichte sucht. Wer etwas dazu beitragen kann, darf sich bei ihm unter Telefon 07561/ 4550 (privat) oder 07522/97270 (geschäftlich) gerne melden. Übrigens: Heute abend kommt der Unternehmerstammtisch von Isny zur geführten Besichtigung des sanierten Leutkircher Bürgerbahnhofs. Zu diesem monatlichen Treff zum Informations- und Erfahrungsaustausch sind alle Unternehmer und alle an der Wirtschaftsregion Interessierte eingeladen, die sich zum Teil auch Bahnhof in der Eröffnungs-Nacht, links leuchten die kupfernen Braukessel. bei Besichtigungen gemeinsam einen Einblick in Firmen und Institutionen verschaffen, so wie heute in dieses einmalige und ausgezeichnete Bürger-Genossenschaftsprojekt. Carmen Notz Der Leutkircher Martin Engler (links) nutzte einen Heimatbesuch um zu sehen, was aus „seinem Anteil am Bahnhof" Neues geschaffen wurde. Zufrieden mit dem Ergebnis stößt er mit seinem Bekannten Christian Joos auf das gelungene Werk in der neuen Bahnhofsgaststätte an. Michael Mayer, Leutkircher Autor und Chronist, hat an der Bahnhofs-Broschüre maßgeblich mitgearbeitet. Jung und nicht mehr ganz jung: Ulrike Brutscher (rechts) und Frau Milz mit 80Plus gefällt es im neuen „Barfüßer" gut. Die Broschüre „Großer Bahnhof" mit vielerlei Informationen rund um die Geschichte des Bahnhofs ist für 2 Euro bei Inallermunde, Papier Wagenseil, Buchhandlung Kappler und diversen anderen Geschäften sowie bei der Touristinfo zu bekommen. Auskunft zur Genossenschaft und zum Projekt Bürgerbahnhof unter www.leutkircher-buergerbahnhof.de Tausende Besucher informierten sich genau und umfassend über die Sanierung „ihres Bahnhofs", wie hier an der Bilderwand. Fotos (6): Carmen Notz Die Modelleisenbahnfreunde (MFE-Verein) haben vermutlich nicht nur für die Eröffnung eine Art „Stand-Quartier" im Dachgeschoss des Bahnhofs gefunden.. Das Ambiente stimmt genau: Blick von der Modellbahn auf die richtigen Gleise!

13 Neuigkeiten, Erfolge und Wichtiges aus Stadt und Land Leutkirch bekommt eine Pool- und Wellness-Oase LEUTKIRCH (cno) - Derzeit entsteht im Industriegebiet an der Wurzacher Straße ein kleiner „Wellness-Tempel" mit Fertigschwimmbecken, Whirlpools, Infrarot- und Saunakabinen und vieles mehr, alles zum Anschauen und sogar zum Ausprobieren. Alfred Mückenheim hat sich konsequent und systematisch auf eine Selbstständigkeit in diesem Metier vorbereitet und eröffnet am Samstag, 12. Mai, die „Fredls Pool-Oase" mit einem Tag der offenen Tür. „Zuerst wollte ich nur für meine Familie ein perfektes Schwimmbad haben", schmunzelt Alfred Mückenheim (Mitte hinten), der nicht nur Schwimmbecken oder Whirlpools einbaut, sondern die ganze Technik und das Zubehör liefert und montiert. Ein Geschäft dieser Art gibt es noch nicht in der Region Leutkirch. Seine Frau Annette (vorne rechts), seine Söhne Patrick (links hinten) und Dennis sowie Tochter Rebecca unterstützen ihn mit all ihrem Können, Wissen und ihrer Kreativität. Foto: oh Infos zur Förderklasse gibte es in der Grundschule LEUTKIRCH - An der Grundschule (GS) am Oberen Graben gibt es seit mehr als 20 Jahren eine Förderklasse. Dieses Schuljahr standen erstmals sogar zwei Räume zur Verfügung und so konnte man mehr Kinder annehmen. Erstklässler, die zurückgestellt sind, werden hier optimal betreut und dort abgeholt, wo sie gerade mit ihrem Wissen und Können stehen. Bei manchen sind es noch sprachliche Barrieren, anderen werden in ihrer Motorik unterstützt. Neben dem spielerischen Lernen gibt es auch Stunden mit Sport, Schwimmen und freie Zeit. Durch diese pädagisch wertvolle Unterstützung können die meisten Kinder nach diesem Förderjahr in die erste Klasse wechseln. Betreut wird diese Einrichtung seit Beginn von Liselotte Schosser (links im Bild), Elisabeth Loleit und Lehrerinnen der GS. Eltern können sich gerne über diese wichtige Einrichtung unter Telefon 07561/985 9610 (vormittags) Grundschule Oberer Graben informieren. Text/Foto: Carmen Notz Benjamin Diepolder bietet Kurs mit Reiten und Bogenschießen AITRACH/UNTERZEIL (cno) - Der Unterzeiler Benjamin Diepolder bietet einen außergewöhnlichen Kurs im Aitracher Wald an. Er will sein geliebtes Hobby, Reiten und gleichzeitig Bogenschießen, als sogenannter Steppenreiter, Interessierten beibringen. Theatergruppe Reichenhofen begeistert 1400 Zuschauer REICHENHOFEN (cno) - Bei insgesamt sieben Aufführungen mit durchschnittlich 200 Besuchern hat die Theatergruppe Reichenhofen rund 1400 Personen im Pfarrstadel mit ihrem Stück „Einer für Alles" bestens unterhalten, ganz im Stil des klassischen Boulevardtheaters, wie es sonst nur in größeren Städten gibt. Zum Stück: Das Interesse an einer großen Erbschaft rief nicht nur einen Erben, sondern dessen vermeintliche Brüder auf den Plan, was Theater-Newcomer Karl-Josef Baur in gleich mehreren Rollen prima meisterte. Bei den Verwicklungen und Überraschungen arbeitete die Theatergruppe tatsächlich mit drei Doubles und zwei Geheimzugängen, was den Zuschauern verborgen blieb. Baur brillierte in der Schlüsselfigur als trotteliger Willi, kluger Zwillingsbruder Helmut sowie als dritter Bruder Michael mit markantem Wiener Dialekt (1. Reihe, alle mit schwarzem Haar). Als in der Schluss-Szene noch der Uri aus der Schwyz mit einem herzlichen Gruezi als vierter Bruder auftauchte, fiel der Vorhang. Außergewöhnliche Drehbücher gekonnt in Szene setzen, das kann die Laienspielgruppe Reichenhofen mit viel Erfahrung und mehr als 20-jähriger Tradition bestens. Foto: oh Es sind keine Vorkenntnisse, weder im Reiten noch im Schießen mit Pfeil und Bogen nötig. „Einfach kommen und mal ausprobieren, es ist vielleicht einfacher, als man denkt", heißt die Devise. Kursinhalte sind Ausrüstung, Sicherheit, Bogenschießen in verschiedenen Positionen, auf Distanz und auf bewegte Ziele sowie Daumentechnik, Schrittfolge und vieles mehr. Auch ein Reitausflug im Aitracher Wald steht auf dem Programm. Benjamin Diepolder ist ein Experte auf seinem Gebiet. Der Workshop findet am Wochenende 19./20. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Auskunft und Anmeldung bei Benjamin Diepolder, Tel: 0176/ 329 02465 oder bei TTB Trekking- Team-Baniswald unter 0179/ 2259 746 bei Familie Struthers. Mehr übers dieses außergewöhnliche Thema im Internet unter: www.diesteppenreiter.de Trachtenverein Leutkirch feiert 90-Jähriges LEUTKIRCH (cno) - Genau am 13. Mai 1922 haben sich 20 Gründungsmitglieder zum Leutkircher Gebirgstrachtenverein zusammengefunden. Fast auf den Tag genau, am Samstag, 12. Mai, wird im Adler-Saal Ausnang das schöne Jubiläum gefeiert. Die Trachtler haben immer wieder neue Gruppen aufgenommen wie die Goißler (Bild), die Schellengruppe oder die Stubenmusik. Die Vereinskinder führen beim Maibaumstellen in Leutkirch zu Harmonikaklängen Tänze auf. Foto: oh

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen