Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Lange Tradition und reges Vereinsleben 2 Urlauer Reit- und Fahrverein bietet Hobby für die ganze Familie URLAU – In der Teilgemeinde Urlau gibt es seit mehr als 60 Jahren eine Blutreitergruppe, die in Bad Wurzach wie auch in Weingarten teilnimmt. 1983 wurde von engagierten Pferdefreunden der Reit- und Fahrverein Urlau ins Leben gerufen. Mit großem Engagement wurden ein Reitplatz mit Vereinsheim am Dorfrand erstellt. Jedes Jahr findet ein Fest für die ganze Familie mit tollen Attraktionen statt. Am Sonntag, 12. Juni, lädt dazu der Verein zum zwölften Mal ein. Frank Gambach führt den RFU als Vorsitzender und reitet aktiv mit. Nachweislich nahmen Urlauer Reiter schon 1937 am Leonhardi-Ritt in Hofs teil. 1948 waren eine Abordnung mit elf Reitern zum ersten Mal beim Blutritt in Bad Wurzach dabei. Die Blutreitergruppe, die übrigens im Juli diesen Jahres zum 60. Mal teilnimmt und geehrt werden wird sowie engagierte Urlauer Pferdefreunde sorgten 1983 für die Gründung eines Reit- und Fahrvereins (RFU). Hubert Netzer, Werner Angerer, Fanny Gambach und Martin Ebenhoch zählten zum ersten Vorstand. Einige der zahlreichen Gründungsmitglieder sind bis heute noch aktiv oder passiv beim Verein. Ebenhoch ist zum Beispiel seit jeher Platzwart. Inzwischen ist der RFU auf gut 60 Mitglieder angewachsen, darunter circa zehn Jugendliche. Das wichtigste ist der Reitunterricht. Vereinstrainerin ist die lizensierte Reitlehrerin (Trainer B) Yvonne Neubert-Heberle aus der Emerlander Mühle, die dort eine Reitschule betreibt. Meistens besitzen kleine Vereine keine eigenen Schulpferde, denn die Kosten von mehreren tausend Euro pro Pferd im Jahr kann sich kaum ein Verein leisten. Durch die Kooperation mit Neubert-Heberle kann der RFU jedoch professionellen Reitunterricht für Mitglieder und „Neu- Aufsteiger“ ohne Risiko anbieten. „Die Reitschüler lernen Sitz- und Einwirkung, Pflege, Umgang und Ausrüstung im Unterricht kennen. Es dauert schon einige Zeit, bis das Reiten gut klappt und man in jeglicher Richtung weitermachen kann, wie Dressur, Springen oder Vielseitigkeit“, sagt Yvonne Neubert-Heberle, die vor circa sechs Jahren von Merseburg ins Allgäu kam. Sie bietet in Emerlanden auch „Reiten als Gesundheitssport“ an, eine Zusatz-Qualifikation, die nur wenige Reitlehrerinnen der Region haben. Über den Sattel-Horizont blicken Zum zwölften Mal lädt der Reit- und Fahrverein Urlau zu einem bunten Familientag mit kostenlosem Ponyreiten und Kutschenfahrten ein. Nebenbei kann man das Reitgelände und den Pferdesport kennen- und schätzen lernen. Foto: oh „Uns ist es ganz wichtig, gerade junge Leute mit dem Pferde- und Reitsport vertraut zu machen. Die Liebe zur Natur, zur Tierwelt wie auch das Engagement im Verein gehört ebenfalls dazu“, sagen Vorsitzender Frank Gambach und Werner Angerer, einer der Gründungsmitglieder. Immerhin hat der Verein nicht nur sein eigenes Vereinsheim mit Reiterstüble in Eigenleistung erstellt, sondern auch vor einigen Jahren angebaut und modernisiert. Der Verein ist gut aufgestellt, doch der Nachwuchs fehlt ein bisschen. Jugendliche, aber auch Erwachsene die reiten lernen wollen, können sich jederzeit melden. Schulpferde stellt die Reitlehrerin zur Verfügung. Vereinsmitgliehaben meist eigene Pferde. Neubert-Heberle möchte ihren Schülern nicht nur das Reiten in ihrer Reitschule lernen, sondern diese Pferdefreunde auch wieder zu den Reitvereinen sozusagen „zurückbringen“, als aktive Mitglieder, die beim Hobby über den „Sattel-Horizont“ hinaussehen. Nur so bleiben Vereine, wie der Urlauer auch bestehen. Turnier- und Fahrsport gehört dazu „Unsere Gründungsmitglieder und deren Familien haben Großartiges geleistet und vieles durchgekämpft. Der Pferdesport ist ein Hobby, das man ein Leben lang und auch mit der ganzen Familie betreiben kann“, betont Frank Gambach. Natürlich pflegen die Urlauer seit jeher auch den Brauch, auf traditionellen Ritten der Umgebung dabei zu sein. Zum 50-jährigen Bestehen der Blutreitergruppe gab es 1988 eine neue Standarte (feststehende Fahne). Das war ein großes Fest. Auch der Wettkampfsport beim Reiten und Fahren wird im Verein seit jeher gepflegt. Jugendliche und Erwachsene nehmen die Saison über an Turnieren der Region teil. Neben dem Familientag ist auch ein Orientierungsritt im Herbst ein jährliches Highlight. Bei besonderen Festlichkeiten oder Hochzeiten im Dorf bietet der RFU sogar Kutschfahrten an, wie auch beim Familientag. Einige Urlauer haben schöne Gefährte samt Geschirr in Besitz. Familientag ist am 12. Juni Nachdem viele Familien Mitglieder sind, lag es nahe, jährlich einen Familientag zu veranstalten. Seit zwölf Jahren wird dazu die Bevölkerung aus Nah und Fern eingeladen und bewirtet. Am Sonntag, 12. Juni, geht es mit einem Frühschoppen um 10 Uhr los. Gefeiert wird am oder im Reiterstüble beim Reitplatz. Ab 13 Uhr können Kinder kostenlos Ponyreiten und ab 14 Uhr mit der Kutsche fahren, ebenfalls kostenlos. Zwei Hüpfburgen sind diesmal vor Ort, eine für kleinere Kinder und eine für Größere. Außerdem wird Kinderschminken geboten. Für Kaffee und selbstgebackene Kuchen ist gesorgt. Nicht nur Familien, auch Omas und Opas, Paten, Tanten und Onkels sind geladen, damit es ein richtig tolles Familienfest wird. Und ganz nebenbei wird beim ein oder anderen Besucher vielleicht das Interesse für den Pferdesport ganz sanft geweckt. Carmen Notz Familientag am Sonntag, 12. Juni, ab 10 Uhr. Bei Regen am 19. Juni. Infos: Frank Gambach, Telefon 07561/906725 oder bei Yvonne Neubert- Heberle unter: info@hipparion.de. Ein Dokument aus den Gründerzeiten der 80-er Jahre: Die Blutreitergruppe des Vereins wird 2011 für 60 Jahre Teilnahme am Blutritt in Bad Wurzach geehrt. Viele Urlauer Familien haben zusammengeholfen, Funktionäre des RFU: Gründungsmitglieder (von links) Hubert Netzer, Werner Angerer, Jugendwartin Miriam Brinz, Vorsitzender Frank damit ein ansprechender Reitplatz und ein Vereinsheim erstellt werden konnte. Foto: oh Gambach und Reitlehrerin Yvonne Neubert-Heberle. Fotos (2): Notz
3 Hier spielt die Musik: Kapellen laden ein Leutkirch Musiker und ihre Dirigenten organisieren auch eigene Feste GROSSE KREISSTADT (cno) - Die Standkonzerte am Kornhausplatz, bei der OSK und im Carl Joseph Seniorenzentrum finden seit Mai statt. Die Musikkapellen (MK) Reichenhofen, Wuchzenhofen, Heggelbach und Engerazhofen bestreiten das Programm im Monat Juni. Unterm Jahr laden alle Kapellen zu selbstorganisierten Festen ein, um mit dem Erlös die Jugend ausbilden und neue Instrumente oder Noten kaufen zu können. Die Highlights stellen wir kurz vor. An drei Örtlichkeiten finden bis zum 9. Oktober die Standkonzerte statt, bei denen sich die Kapellen der Großen Kreisstadt sowie Chöre oder Ensembles abwechseln. Die Zeiten sind wie folgt: Kornhausplatz: jeweils freitags, 20 Uhr, OSK-Krankenhaus: jeweils sonntags, 10 Uhr, Seniorenzentrum Carl-Joseph: sonntags um 11 Uhr. Bei Regen fallen die Standkonzerte auf dem Kornhausplatz komplett aus. Es wird nicht mehr in den Bocksaal ausgewichen. Programm Juni am Kornhausplatz: Freitag, 3. Juni: MK Reichenhofen, Freitag, 10. Juni: MK Wuchzenhofen, Freitag, 17. Juni: MK Heggelbach und Freitag, 24. Juni: MK Engerazhofen. Veranstaltungen der Musikkapellen in chronologischer Reihenfolge: Folgende Termine kann man sich schon mal mit ROT in den Kalender schreiben, denn mit diesem Festen unterstützt man die umfassende Arbeit und Leistung der Musikkapellen der Region: MK Merazhofen: Das Maifest mit Tanzparty, Schlagerwettbewerb und ganz viel Musik startet schon morgen am 2. Juni bis Sonntag, 5. Juni. Festzelt am Dorfrand Merazhofen. (Siehe auch Seite 11) MK Heggelbach: Ein Großereignis für die Gemeinden Tautenhofen-Heggelbach wird die MK Heggelbach musikalisch begleiten: die Einweihung des neuen Dorfgemeinschaftshauses am Samstag, 25. Juni. Das zünftige Oktoberfest findet vom 23. bis 25. September statt, das zusammen mit der Feuerwehr in der Fahrzeughalle Buffler veranstaltet wird. Der traditionelle Last Rock in der Reithalle Haid ist am Donnerstag, 29. Dezember. Stadtkapelle Leutkirch: Die Stadtkapelle begleitet das ganz Jahr über fast alle Feste. Ein Höhepunkt ist sicherlich das Kinderfest vom 16. bis 19. Juli beim Umzug und auf der Wilhelmshöhe. Am Dienstagabend zeigen dort die Musiker, was sie in Sachen Unterhaltung und Spaß drauf haben. Konzertant wird es immer beim Herbstkonzert in der Festhalle, traditionell am Abend vor dem ersten Advent, und beim Weihnachtskonzert in der Fast alle Dirigenten der Großen Kreisstadt auf einen Streich, am Gänsbühl in Leutkirchs Mitte, wo auch viele Feste und die Standkonzerte stattfinden. Durch die Musikkapellen inklusive ihren Nachwuchsspielern und Jugendkapellen sorgenmehr als 700 Menschen mit Musik im Blut für die richtige Stimmung zu jedem Anlass. Foto: Carmen Notz St. Martinskirche am 25. Dezember. MK Schloß Zeil: Das Jubiläum 50 Jahre Gartenfest in Auenhofen wird am 23. und 24. Juli gebührend gefeiert. Das 175. Jubiläum steht im kommenden Jahr vom 31. Mai bis 3. Juni 2012 ins Haus. MK Urlau: Das traditionelle Sommerfest der Musikkapelle mit Spielangeboten und Kutschenfahren des Reit- und Fahrvereins findet dieses Jahr am Sonntag, 31. Juli, am Dorfplatz statt. Trachtenkapelle Friesenhofen: Am Sonntag, 5. Juni, soll das erste Bergfest auf der Wilhelmshöhe stattfinden, das die Trachtenkapelle Friesenhofen begleitet. In den Sommerferien, am Sonntag, 14. August, findet ein tolles Fest auf dem Dorfplatz im Ort statt, bei dem vor allem die Kinder etliche Spielemöglichkeiten vorfinden. MK Hofs: Am Sonntag, 24. Juli, finden sich viele Besucher zum traditionellen Dorffest in Fischers Stadel ein, das mit Gottesdienst und Hockete einlädt. 150- jähriges Bestehen können die Hofser im kommenden Jahr feiern, und laden vom 20. bis 22. Juli ein. MK Engerazhofen: Das traditionelle Sommerfest bei der La Salette Kapelle wird dieses Jahr am Sonntag, 7. August angeboten. Auch hier ist ein Gottesdienst im Freien oder im Zelt der Auftakt zur Hockete mit Bewirtung und Kinderanimation. Besonders schön ist hier der Ausblick ins weite Allgäuer Land. MK Gebrazhofen: Jährlich wird ein großes Gartenfest auf dem Dorfplatz organisiert. Besondere Highlights sind dabei eine Radel-Rallye für Groß und Klein und ein Kunsthandwerkermarkt. Termin ist Standkonzerte am Kornhausplatz sorgen für einen „Sommernachtstraum“ mit beschwingten Melodien, Polkas oder Filmmusik. Hier animiert Dirigent Klaus Bodenmüller mit seiner Trachtenkapelle Friesenhofen zum Mitklatschen. Foto: Archiv Notz dieses Jahr am Wochenende 20./21. August, dann geht es rund um den Mundingbrunnen herum. MK Herlazhofen: Nach dem aufwändigen Fest zum 125. Jubiläum wird dieses Jahr nur ein kleines, aber feines Fest gefeiert. Idyllisch unter den Apfelbäumen beim Pfarrstadel wird hier ein Sommerfest mit allem drum und dran angeboten, mit Unterhaltung für Jung und Alt. Termin ist Sonntag, 28. August. MK Diepoldshofen: Nach einem Kirchenund Gemeinschaftskonzert unter dem neuen Dirigenten blicken die Musiker schon ihrem 120-jährigen Bestehen entgegen. Gefeiert wird dieses Jubiläum mit einer neuen Fahne vom 16. bis 18. September, in der Turn- und Festhalle und/oder im Festzelt. MK Willerazhofen: Das große Musikfestival mit einem Feuerwerk an musikalischen Highlights wurde dieses Jahr auf Samstag, 12. November, gelegt. Doch zuvor ist am Sonntag, 9. Oktober das traditionelle Herbstfest mit buntem Programm. MK Reichenhofen: Das große Flugplatzfest fand bereits Ende April am Flugplatz in Unterzeil statt. Diese Auflistung zeigt nur die Hauptfeste, alle anderen Infos oder Ergänzungen kann man bei jeder Kapelle aus der Homepage entnehmen, die meistens wie folgt aufgebaut ist: www. mk oder mv - Ort eingeben.de Beispiel: www.mk-diepoldshofen.de.
Laden...
Laden...