Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 01.06.2011

  • Text
  • Leutkirch
  • Juni
  • Telefon
  • Notz
  • Verein
  • Merazhofen
  • Reichenhofen
  • Foto
  • Pfingstmontag
  • Szabo

Leutkirch Segelkurse und Freizeiten für Jugendliche 12 Marine-Verein Wangen hat am Ellerazhofer Weiher sein Domizil ELLERAZHOFEN – In Erinnerung an die Zeiten auf hoher See gründeten Mariner im Jahr 1926 den Marine-Verein Wangen. Bald entstand der Wunsch nach einem nahen kleineren Gewässer, wo man dem Segelsport frönen könne. An der Westseite des Ellerazhofer Weihers ist der Verein fündig geworden und pflegt dort seit 1958 ein eigenes Grundstück mit Vereinsheim und Beachvolleyballplatz. Ein Paradies, nicht nur für Kinder und Jugendliche, vor allem, wenn an Wochenenden oder in den Ferien Segelkurse angeboten werden. Der Marine-Verein Wangen hat circa 70 aktive Mitglieder, hauptsächlich aus dem Raum Wangen-Isny-Leutkirch, darunter circa 25 Jugendliche. Vorsitzender ist Franz Kresser aus Wangen, sein Stellvertreter Karl Sauterleute kommt aus Leutkirch. Die gute Verbindung auf der Achse Wangen-Leutkirch wird nicht nur durch den Weiher in der Mitte besiegelt. Man kennt sich, man unternimmt regelmäßig etwas, man verbringt viele Tage und Nächte zusammen am See. Man grillt, kocht und lebt auf dem Vereinsgelände, Campingmöglichkeit für Vereinsmitglieder und Biotop inklusive. Opti wie die Abkürzung von Optimisten heißt ein kleines Lern-Segelboot, mit dem man nach der eher trockenen Theorie das Segeln auf dem Wasser lernen kann. Einhand- oder Zweihandsegler nennen sich die größeren Boote. Drei Volksboote, mehrere Optis und ein 420er stellt der rührige Verein seinen Mitgliedern zur Verfügung. In der Theorie lernt man Knoten und Segel kennen und übt auch auf einem richtigen Schiff, aber an Land. Derzeit muss es leider nur so gehen, denn der Weiher führt viel zu wenig Wasser. Doch den Jugendlichen macht es nicht ganz so viel aus. Sie können sich auch mit anderen Dingen beschäftigen. „Spiele und Tischkicker im Vereinsheim sowie das Beachvolleyballfeld, Lagerfeuer-Romantik oder Filmabende bieten uns genug Abwechslung“, sagen die beiden Jugendtrainer Benni Sauterleute und Thomas Zwerger, beide aus Leutkirch. Seit diesem Jahr hat der Verein freitags einen Jugendtreff ins Leben gerufen. Es gibt zwei Gruppen, von sieben bis 14 Jahren und die Älteren. „Wir bieten nicht nur Segelkurse, sondern auch Gemeinschaft, Freizeiterlebnis, Natur pur und ein gesundes, gewachsenes Vereinsleben, wo Jung und Alt gut miteinander können“, bestätigt auch die Jugendleiterin Anna Herz. Ein besonderes Schmankerl ist die Ferienwoche im Sommer, die Jugendlichen ab 14 Jahren eine Woche Segelkurs, Spiel, Spaß samt Verpflegung bietet. Auch für dieses Jahr sind die Kurse bereits ausgebucht. Zum Abschluss gibt es immer eine kleine Regatta. Neben dem Vereinsheim, der Multifunktionshalle und dem mobilen Steg, das alles von den Vereinsmitgliedern so nach und nach in Eigenleistung erstellt worden ist, ist vor allem der Neubau für die sanitären Anlagen und dem vorgeschriebenen Sanitätsraum wegen dem modernen Segeldach ein Hingucker. Am Kiosk im Vereinsheim hat pro Saison immer einmal ein Mitglied oder eine Mitgliedsfamilie Wochenenddienst von Samstagmorgen bis Sonntagabend. Kaffee, Kuchen und Eis dürfen dann nicht ausgehen. Die Heimwartin ist Marlene Herz, als Platzwart fungiert seit Jahren Gernot Wiesenthal, beide aus Leutkirch. Als sehr gut und gerecht wird von den Mitgliedern das Bonsystem für Vereinsarbeiten beurteilt, das anderen Vereinen zum Vorbild sein könnte. Jeder bekommt eine Anzahl Punkte, die er durch Einsatz für den Verein abarbeiten kann. Unvergessliche Stunden am See Vereinsheim des Marine-Vereins Wangen vom See aus. Die Mitglieder fahren zu Regatten in der Region, veranstalten aber auch selbst drei Segelwettkämpfe am Ellerazhofer Weiher. Danach und überhaupt zählt immer wieder das Gemeinschaftserlebnis und dass alles Hand in Hand und harmonisch abläuft. Nicht nur die Sommer am See sind unvergesslich, auch im Winter verliert man sich nicht aus den Augen. Dann geht es zum Skifahren oder zum Kegeln. Ein besonderes Verhältnis pflegt der Marine-Verein Wangen zur DLRG Metzingen (auf der Alb), man besucht sich gegenseitig regelmäßig, die Jugend hält ebenfalls Kontakt untereinander. Wenns mal „gscheit Wasser hot“ Zum Gelände gehört auch ein Beachvolleyballpatz. Fotos (4): oh Übrigens wurde dem Marine Verein vom Umweltministerium eine Urkunde verliehen, die für besondere Verdienste für die Umwelt ehrt. Der Ellerazhofer Weiher ist der größte und auch der einzige Weiher der Großen Kreisstadt, der für Segler zugelassen ist. Wer Lust hat, sich diesen Verein, die Jugendgruppen oder das Gelände anzuschauen oder sich informieren will, ist jederzeit willkommen. Ein Anruf vorher genügt. Sobald es „en gscheita Wasserstand hot“ will sich der Marine-Verein Wangen auf dem Bauernmarkt in Leutkirch samt seiner Jugendgruppe vorstellen, mit einem anschließenden Nachmittag der offenen Tür auf dem Gelände am Ellerazhofer Weiher. Näheres erfährt man aus der Lokalausgabe Leutkirch der Schwäbischen Zeitung. Carmen Notz Jugendtrainer Thomas Zwerger, Telefon: 07561/909 7794 oder zum Jugendtraining vorbei kommen, jeden Freitag ab 17 Uhr. Infos: www.mvw-1926.de Foto: C. Notz Lagerfeuer-Romantik darf beim Marine- Verein nicht fehlen. Das Opti ist ein kleines Trainings-Segelboot, handlich und gut zu steuern. Hart am Wind: Die Fortgeschrittenen beim Training.

Leutkirch 13 Zwei renomierte Freibäder stellen sich vor Kompetentes Team unter neuer Leitung garantiert Badespaß LEUTKIRCH (cno) - Seit 7. Mai hat das Freibad am Stadtweiher geöffnet. Der ungewöhnlich schöne und sonnige Mai hat schon Rekordbesucherzahlen ergeben. So sind bis dato mehr als 7500 Badegäste verzeichnet. Der Rekordtag war am Dienstag, 24. Mai, mit 790 Tagesgästen. Die Wasserqualität des Weihers ist gut, die Baustelle am Steg bald keine mehr und im Pool und an der Rutsche geht sowieso meistens „die Post ab“. Das Freibad am Stadtweiher hat alles zu bieten, was man zu einem tollen, erlebnisreichen Badetag braucht:. Naturweiher und Swimmingpool, Spielplätze für Klein und Groß, vom Sandkasten bis zum Beachvolleyball- und Fußballplatz, eine Gaststätte mit Aussichtsterrasse, zwei Sprungbretter und angenehme Holzstege oder Floße zum Sonnen und Dösen. Ein Team von zwölf ausgebildeten Rettungsschwimmern inklusive zwei Schwimmmeister kümmern sich um die Das Stadtweiherfreibad-Team freut sich auf die Sommersaison und sorgt für das Rundumwohl aller Badegäste bis September. Im weißen Dress die Bademeister Robert Rössler (vorne) und Lisa Kirstin, an den roten T-Shirts erkennt man die Rettungsschwimmer und blaue Shirts trägt das Kassenpersonal. Die Integrationsklasse 7 b der Schule am Adenauerplatz genießt das tolle Badewetter und stellt sich frohgelaunt der Fotografin. Fotos (2): Carmen Notz Sicherheit, um Ordnung und um alle Sorgen und Anliegen der Badegäste. Sobald die richtigen Balken und Bretter für den Hauptsteg bei den Sprungbrettern geliefert und montiert sind, ist uneingeschränkter Badespaß garantiert. Viele haben schon im Vorfeld ihre Saisonkarte gekauft, jetzt sollte es eigentlich so weitergehen, wie der Mai war: Sonne, Sonne und nochmals Sonne! Die Öffnungszeiten sind im Juni und Juli täglich von 8.30 bis 20.30 Uhr. Bei Schlechtwetter von 8.30 bis 11 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Infos gibt Telefon 07561/87-154 im Tourist-Info. Im Moorfreibad oder Vier-Sterne-Camping fühlen sich Gäste wohl HERLAZHOFEN (cno) - Das Moorfreibad öffnet traditionell am 1. Mai, die zwei Campingplätze Riedle und Hess haben länger Saison. Der Platz von Alex Hess auf der Moorfreibadseite ist wieder mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet worden. Ursula Bayer kümmert sich um das Wohl der Campinggäste, für die Badefreunde ist seit Mai der neue Schwimmmeister Frank Nick zuständig. Im Alter von fünf Jahren kam Ursula Bayer zum ersten Mal auf einen der Campingplätze bei Herlazhofen. Damals hat sie „Camperblut geleckt“ und hat fast ihr ganzes Sommer-Leben dort verbracht. „Das gefällt mir so, das hör ich nicht mehr auf. Meine Mutter sagte schon immer, ich sei eine Zigeunerin“, schwärmt Bayer, die seit vier Jahren mit Leib und Seele als Platzwartin den Traum ihres Lebens lebt. Das Moorfreibad hat was Willi Hess, der Vater von Alex Hess, hat 1968 den Campingplatz auf der Moorfreibadseite gebaut. Sohn Alex betreibt diesen seit 34 Jahren und hat immer wieder modernisiert. Bei circa 100 Plätzen Das Team des Moorbad-Freibads in Herlazhofen stellt sich vor: Der freundliche Chef ist Alex Hess (von links) mit Frau Renate. Als gute Seele des Campingplatzes sorgt seit vier Jahren Ursula Bayer für das Wohl der Gäste und Frank Nick aus Kempten ist seit Mai der neue lizensierte Schwimmmeister. Fotos (2): Carmen Notz Der Hinterweiher ist seit rund 50 Jahren mit Camping- und Bademöglichkeiten inklusive Gaststätten ausgestattet, und trotzdem „Natur pur“ geblieben. sind zu Spitzenzeiten bis zu 300 Campinggäste pro Tag da. Seit Jahren wird der Platz regelmäßig mit vier Sternen ausgezeichnet. Das soll auch so bleiben. „Mehr will ich gar nicht“, schmunzelt Hess, der seit Mai einen neuen Schwimmeister fürs Moorfreibad eingestellt hat. Frank Nick, 41 Jahre, aus Kempten, war zuvor im Eichwaldbad in Lindau und bringt seine Erfahrungen nun im Moorfreibad ein. Das Bad ist bei schönem Wetter täglich von 9 bis circa 20.30 Uhr geöffnet, die italienische Gaststätte mit zwei Seeterrassen ist auch länger zugänglich. Ein Spielund Sandplatz für Kinder ist vorhanden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen