Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 3 Jahren

Laupheimer Anzeiger 21.10.2020

  • Text
  • Laupheim
  • Oktober
  • Laupheimer
  • Anzeiger
  • Biberach
  • Telefon
  • Initiatoren
  • Rechle
  • November
  • Schwendi

Laupheimer Anzeiger VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 21. Oktober 2020 ANZEIGEN AKTION! Natur-Korkbeläge? www.zink-natur.de 20% auf Fassadenfarbe Profi-Qualität Angebot gültig vom 14.10.2020 bis 31.10.2020 Maler Klotz Sebastianstr. 4, 88471 Laupheim info@malerKlotz.de, www.malerKlotz.de Fugentechnik Hagel • Silikon- und Hochbaufugen • Fugensanierungen • fugenlose Duschrückwand • Fliesenverlegung Telefon 0174-1 81 98 97 88480 Achstetten www.fugentechnik-hagel.de Gem.Hackfleisch 1 kg 9,49 € Putenschnitzel 1 kg 10,99 € Paprikalyoner 100 g 1,09 € Feine Mettwurst 100 g 0,99 € Wasserburger Landkäse 48 % Fett i. Tr 100 g 1,25 € Hausmacher Frischkäse 100 g 1,09 € Wochenangebot von Dienstag, 27.10.2020 bis Donnerstag, 29.10.2020 Putengyros 1 kg 9,49 € Bauernweg 20 89195 Staig/Altheim Tel.: 0 73 46 – 83 49 Fax: 0 73 46 – 30 73 81 eMail: info@metzgerei-edel.de Landschlächterei Angele Walpertshofen Telefon 0 73 53 / 9 80 40 mit Filiale „Um’s Eck Markt“ Danziger Str. 62, Laupheim Telefon 0 73 92 /62 01 Angebot gültig vom 22.10. – 28.10.2020 Siedfleisch ohne Bein 100 g e –,78 Hackfleisch gemischt 100 g e –,68 Schweinebauch gefüllt 100 g e –,88 Delikatess Leberwurst 100 g e –,88 Halsschinken 100 g e –,88 1 Dose Leberwurst 400g Stück e 3,48 Am Wochenende bieten wir auf VORBESTELLUNG zum Mitnehmen in Walpertshofen an: Spanferkel gebacken mit Kartoffelsalat oder Sauerkraut Portion € 7,50 Freitag, 23.10.2020 von 16.30-18.30 Uhr Samstag, 24.10.2020 von 10.00-12.30 Uhr und von 17.00-18.30 Uhr Sonntag, 25.10.2020 von 10.30-12.00 Uhr Wir bitten um frühzeitige Bestellung (spätestens einen Tag zuvor). Solange der Vorrat reicht – begrenzte Kapazität Konzerte zu „Internationalen Wochen“ Jazztrio Giulia e Amici und Stahlsaitenzauberer Beppe Gambetta spielen BIBERACH (hbs) – Trotz Corona möchte der Verein Städte Partner Biberach e. V. (StäPa) zusammen mit dem Kulturamt der Stadt Biberach etwas städtepartnerschaftliches Flair verbreiten und lädt im Rahmen ihrer „Internationalen Wochen“ zu zwei Doppelkonzerten mit Musikern aus der Region von Biberachs Partnerstadt Asti ein. Am Freitag und Samstag, 13. und 14. November, spielt das Jazztrio Giulia e Amici. Am Freitag und Samstag, 27. und 28. November, tritt der Saitenzauberer Beppe Gambetta auf. Das Trio Giulia e Amici besteht aus der Sängerin Giulia Rossi, dem Bassisten Pino Castagnaro und Roberto Bazzano am Piano. Ihr Repertoire besteht vorwiegend aus eigenen Arrangements von Jazz-Standards und italienischen Klassikern. Giulia Rossi singt bereits seit ihrem 12. Lebensjahr, bevorzugt Jazz und Blues. Aber sie trat auch mit Hardrock-, Experimental rock- und Soulbands auf, mit der Folkrock-Formation Pesci Piumati Neri e Rossi gastierte sie bereits bei den Biberacher Rondellkonzerten. Pino Castagnaro begann seine musikalische Karriere auf dem E-Bass, spielte zuerst Pop und Italo-Rock. Nach seinem Collegeabschluss wechselte er auf den Kontrabass. Roberto Bazzano spielte nach dem Konservatorium in Pop- und Tanzbands, richtete sich mit 20 Jahren sein eigenes Tonstudio ein und arbeitete hauptsächlich als Produzent und Tontechniker mit vielen Musikern und Labels zusammen. Heute spielt er wieder vermehrt selbst, bevorzugt Jazz und Soulmusic. Beppe Gambetta ist ein italienischer Gitarrist, Sänger, Mi 21.10. Biberach: Andreas Martin Hofmeir - Kein Aufwand!, Stadthalle, Theaterstr. 6, 20 Uhr Laupheim: Sternenshow, Volkssternwarte Planetarium, Milchstr. 1, Termine & Programm unter www.planetarium-laupheim.de „Genuas musikalischer Botschafter“ Beppe Gambetta tritt bei den „Internationalen Wochen“ in Biberach auf. FOTO: MICHAEL SCHLUETER Komponist, Arrangeur und Songwriter. Er lässt italienische und amerikanische Traditionen mit einer Stimme zusammenwirken. Geboren in der Hafenstadt Genua und aufgewachsen mit der nordamerikanischen Gitarrenspieltechnik Flatpicking, entwickelte er einen einzigartigen, fesselnden Gitarrenstil und eine individuelle Spieltechnik. Da er bei seinen Tourneen rund um den Globus auch immer begeistert über seine Heimat erzählt und singt, wurde er im letzten Jahr von Genuas Bürgermeister Marco Bucci mit dem Titel „Genuas Botschafter in der Welt“ ausgezeichnet. Das Trio Giulia e Amici. FOTO: PINO CASTAGNARO Tipps & Termine ● Do 22.10. Biberach: Sarah Hakenberg - Dann kam lange nichts, Stadthalle, Theaterstr. 6, 20 Uhr Fr 23.10. Biberach: Hannes Ringlstetter - Aufgrund und von Gründen, Stadthalle, Theaterstr. 6, 18.30 Uhr, 21 Uhr Blaubeuren: Liedermacher-Konzert: Tom der Wolf, Musik und Literatur, Theater in der Talmühle, Karlstraße 44, 20 Uhr Beppe singt auf seinem neuen Album in drei Sprachen (Englisch, Italienisch und Genueser Dialekt). Die Konzerte finden in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Biberach e. V. im Jazzkeller (Untergeschoss der Bruno-Frey- Musikschule, Wielandstraße 27) statt. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 17 Euro (ermäßigt 15 Euro für Schüler, Studenten, Mitglieder von StäPa und Jazzclub). Coronabedingt sind die Plätze im Jazzkeller limitiert, Eintrittskarten müssen vorab beim Homeoffice des StäPa reserviert werden per E-Mail an info@StaePaBC.de oder unter Telefon 01590/197 70 84 (Anrufbeantworter). Noch verfügbare Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Mehr Informationen über den StäPa und Biberachs Partnerstädte gibt es unter www.StaePaBC.de, über den Musiker unter www.beppegambetta.com Sa 24.10. Blaubeuren: Helene Blum & Harald Haugaard Band, Folk, Zum Fröhlichen Nix, Hirschgasse 1, 20 Uhr Schwendi: BUND-Pflanzenbörse, Edeka, Parkplatz, 9.30-11.30 Uhr So 25.10. Biberach: Claudia Pichler - Ned blöd- ...für a Frau!, Stadthalle, Theaterstr. 6, 19 Uhr

Laupheimer Anzeiger FREIZEIT/GARTEN Mittwoch, 21. Oktober 2020 Steinzeit zum Mitmachen Archäopark Vogelherd bietet experimental-archäologisches Wochenende NIEDERSTOTZINGEN (red) - Zum Start der baden-württembergischen Herbstferien können kleine und große Besucher am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Oktober, ein ganzes Wochenende lang „in der Steinzeit“ verbringen. An verschiedenen Stationen können unter Anleitung von zertifizierten Archäo-Guides und zwei anerkannten Experimentalarchäologen die Techniken der Steinzeit erlernt und selbst ausprobiert werden. An beiden Tagen lernen die Besucher, wie man in der Steinzeit gekocht hat, wie man Birkenpech, den „Klebstoff der Steinzeit“, herstellt sowie Schmuck oder Knochenwerkzeug basteln. Wer mag, kann eine eigene Speerschleuder und die dazu gehörigen Speere anfertigen (nur unter Voranmeldung, mit Materialkosten verbunden). Die so entstandene Speerschleuder oder der eigene Speer kann im Anschluss am Speerwurfareal ausgiebig getestet werden. Kleine und große Künstler können ihre eigene Farbe aus Ocker herstellen. Dabei wird der Ocker mit einem Stein zerrieben und das auf diese Weise entstandene Pulver in einer Muschelschale aufgefangen. Im Anschluss können die Felsgesteine auf dem Gelände nach Herzenslust bemalt werden. Am Samstag zeigt der Experimentalarchäologe Wulf Hein, wie die Menschen in der Steinzeit aus Feuerstein hocheffiziente und spezialisierte Werkzeuge hergestellt haben. Am Sonntag erklärt Experimentalarchäologe Rudi Walter den Besuchern, wie man vor 40 000 Jahren funktionale Kleidung angefertigt hat, woraus Fäden hergestellt und wie Knochennadeln und Perlen aus Elfenbein geschnitzt wurden. Gegen einen kleinen Aufpreis SZ-Vorschau ● Planetarium rüstet auf Das für seine Sternenshows über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Laupheimer Planetarium erhält neue Projektoren. Diese werden Ende der Woche eingeweiht. Jermi kauft zu Das Käsewerk Jermi in Baustetten hat ein anderes Unternehmen übernommen. Im Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen können die Besucher am kommenden Wochenende selbst Hand anlegen und ihr eigenes Werkzeug anfertigen. Außerdem kann man einiges über das steinzeitliche Leben, die Anfertigung von Kleidung und die Zubereitung von Speisen erfahren. FOTO: MARC STEINMETZ können Besucher ihre eigene Knochennadel, Sehnenfaden oder Elfenbeinperle fabrizieren. Für das Herstellen der Speerschleuder und Speere ist eine Anmeldung erforderlich; es entstehen Kosten für das Material in Höhe von 9 bis 15 Pflanzen verschenken oder tauschen Die BUND-Gruppe Schwendi lädt wieder ein zur Pflanzentauschbörse SCHWENDI (red) - Die BUND- Gruppe Schwendi veranstaltet am Samstag, 24. Oktober, wieder ihre Pflanzenbörse von 9.30 bis 11.30 Uhr auf dem Edeka- Parkplatz in Schwendi. Jetzt im Herbst werden viele Stauden zurückgeschnitten oder ausgedünnt – teils ist das entfernte Pflanzenmaterial aber zu schade für den Kompost oder die Grüngutsammlung. Bei der kostenlosen Pflanzenbörse kann man die Ableger verschenken oder tauschen. Ohne Tauschpflanzen können Ableger gegen eine kleine Spende erworben werden. Infomaterial und Nisthilfen stehen bei der Pflanzenbörse ebenfalls zur Verfügung. Die hygienischen Vorgaben zur Corona-Pandemie sind zu beachten: Abstand - Hygiene – Alltagsmaske. Alle Anbieter müssen sich bis Freitag, 23. Oktober, 14 Uhr, anmelden entsprechend dem Hygieneschutzkonzept des BUND- Kreisverbandes unter Telefon 07353/1890 oder per E-Mail an schnetter.reinhard@web.de Euro je nach Waffe (zzgl. Eintritt ins Parkgelände). Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Archäopark Vogelherd und den aktuellen Auflagen aufgrund der Corona-Situation gibt es im Internet unter archaeopark-vogelherd.de Am Samstag kann man in Schwendi Pflanzen tauschen. FOTO: FRANZISKA GABBERT/DPA

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell