Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 30.06.2010

  • Text
  • Laichingen
  • Zeitung
  • Juli
  • Westerheim
  • Laichinger
  • Nellingen
  • Telefon
  • Heroldstatt
  • Juni
  • Aalener
  • Anzeiger

4

4 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 30. Juni 2010 ADAC und MSC Laichingen MSC bietet Fahrradturnier an REGION (la) Das Jugend-Fahrrad-Turnier ist eine Gemeinschaftsaktion zur Verkehrssicherheit bei Jugendlichen des ADAC, E-Plus und dem MSC Laichingen und findet jedes Jahr statt. Ökumene Tierischer Mittag im Gemeindehaus LAICHINGEN (la) - Am Dienstag, 6. Juli, trifft sich der Ökumenische Seniorennachmittag um 14 Uhr zu einem „Tierischen Nachmittag“ im evangelischen Gemeindehaus in der Gartenstraße. Margit Röcker und Martin Plath werden in einem bunten Reigen Tieren in unserem Alltag und unserem Leben nachspüren in Märchen, Rätseln, Liedern und einem Blick in die Bibel. Pfarrer Karl-Hermann Gruhler hält die Andacht zum Thema, und Günther Lang sorgt für die musikalische Umrahmung. Für das leibliche Wohl ist in bewährter Weise gesorgt. Wer den Abholdienst in Anspruch nehmen möchte, melde sich bitte bei Gemeindediakon Martin Plath, Tel. 07333/ 954031. Kurz berichtet Big Band gibt Konzert LAICHINGEN (la) – Die „IVECO big band“ konzertiert am Sonntag, 4. Juli, um 19 Uhr in der Daniel-Schwenkmezger-Halle zugunsten der Bürgerstiftung Laichinger Alb. Einlass ist ab 18 Uhr, es ist freie Platzwahl. Karten kosten an der Abendkasse zwölf Euro, im Vorverkauf kosten Karten zehn Euro. Die Musikerinnen und Musiker bieten ein breit gefächertes Repertoire im fetzigen Big Band Sound wie „Just a Gigolo“, „Puttin’ on the Ritz“, „American Patrol“ aber auch „Copacabana“. Radfahren will gelernt sein. Eine Möglichkeit dazu besteht beim ADAC Jugend-Fahrrad-Turnier. Spätestens bei der selbstständigen Teilnahme am Straßenverkehr müssen Kinder und Jugendliche ihr Fahrrad sicher beherrschen, eine Voraussetzung die viele Mädchen und Jungen nur teilweise erfüllen. Unter dem Motto „Mit Sicherheit ans Ziel“ wartet ein praxisnahes Übungsprogramm auf junge Radfahrer im Alter von acht bis 15 Jahren. Auf einem 200 Meter langen Parcours mit acht Aufgaben können die Kinder spielerisch wichtige Fahrtechniken einüben, die sie im Straßenverkehr beherrschen müssen. Beim abschließenden Turnier wird das Fahrkönnnen getestet. Die Termine sind in Heroldstatt auf dem Schulhof am Montag, 5. Juli, Feldstetten auf dem Betriebshof am Dienstag, 6. Juli, Schulhof Westerheim am Mittwoch, 7. Juli und Laichinger MSC-Gelände am Donnerstag, 8. Juli, jeweils um 17 Uhr. Es gibt drei Wertungsgruppen-getrennt nach Jungen und Mädchen-mit folgenden Geburtsjahrgängen: 2001-2002, 1999-2000, 1995- 1998. Zu Beginn werden alle Fahrräder auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüft. Das Tragen eines Helmes ist Plicht. Am Ende bekommen alle Teilnehmer Urkunden. Die Sieger können sich über Stadt- und Landesmeisterschaften bis zum großen Bundesfinale und dort für das Europaturnier qualifizieren. Straßenhock in Westerheim Edle Oldtimer fahren über die Alb WESTERHEIM (la) – Nahezu 20 edle Oldtimer aus sieben Jahrzehnten werden am Sonntag, 4. Juli, im Gebiet der Laichinger Alb zu sehen sein. Die Besitzer der schmucken Fahrzeuge treffen sich in Westerheim und brechen von dort um 15 Uhr zu eine einstündigen Korsofahrt über die Laichinger Alb auf. Mercedes Benz Cabriolet A, Baujahr 1935. Außergewöhliche Oldtimer-Unikate verschiedener Fabrikate aus dem In- und Ausland sind bei der Rundfahrt mit Stopps in Heroldstatt und Westerheim zu sehen. Die Liebhaber der edlen Fahrzeuge fahren am Sonntagnachmittag von Westerheim über Feldstetten und Ennabeuren zur Ortsmitte von Heroldstatt, wo sie zwischen 15.20 und 15.40 Uhr im schönen Ambiente um Berghalle und Rathaus bewundert werden können. Auch einen Blick unter die Motorhaube und in die Fahrzeuge dürfen die Gäste werfen. Die Autobesitzer beantworten gerne Fragen zu ihren seltenen Fahrzeugen. Von Heroldstatt aus führt die Rundfahrt dann weiter über Laichingen vorbei am Kreisel nach Westerheim, wo die fast 20 Fahrzeuge gegen 16 Uhr eintreffen: und zwar beim Straßenhock anlässlich der Fertigstellung der Wiesensteiger Straße vor dem Gasthaus „Adler“. Dort wird Bürgermeister Hartmut Walz die Fahrer begrüßen und die Autos vorstellen. Zu sehen sind neben einem Bentley-Sportwagen und einem Bentley Corniche ein Mercedes- Benz 290 Cabriolet von 1935, ein Jaguar XK 104 von 1955, ein Mercedes 300 SL Roadstar von 1961, ein Mercedes-Benz 190 SL von 1955 mit dem Beinamen „Nitribitt“ oder ein Austin Healey 3000 MK. Bestaunt werden kann auch der Rolls-Royce Silver Cloud II von 1961. Die Autos sind zum Teil top restauriert mit Originalersatzteilen. Einige der Oldtimer sind mehrfach prämierte Concours d’Elegance-Sieger. In Westerheim und Heroldstatt kann die Bevölkerung hautnah 75 Jahre Automobilgeschichte erleben und „historische Kulturgüter“ in Augenschein nehmen, denn jedes der Fahrzeuge hat seine eigene Geschichte. Das Bild zeigt einen Mercedes-Benz 290 Cabriolet A von 1935 von Markus Andres, der aus der Schweiz auf die Alb anreisen wird. Foto: pr Radtour Alb-Guide Tour reist in Geschichte MARBACH (la) – Landschaft „lesen“ und erleben mit dem Fahrrad im Duft nach Sommer und der angenehmen Kühle von stattlichen Wäldern. Wo hat Geschichte und Geologie das Landschaftsbild geprägt? Wir wollen uns die typischen Pflanzengesellschaften auf der Schwäbischen Alb ansehen und der Frage nachgehen: wie wurden und werden diese Pflanzen genutzt? Und schließlich soll die Entwicklung und Bedeutung der Landwirtschaft erläutert werden und worin bestehen die Chancen einer eher kleinbäuerlichen Landwirtschaft auch im Hinblick auf das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die Tour erfordert etwas Kondition, ist aber auch für Kinder geeignet. Leichte Steigungen sind auf der Alb nicht zu vermeiden. In Marbach kann entweder mit dem Ulmer Spatz oder mit dem Fahrrad zurück nach Engstingen gefahren werden. Je nach Kondition und Interesse. Treffpunkt ist am Sonntag, 4. Juli, am Bahnhof Kleinengstingen. Die Tour geht von 11. 15 Uhr bis 16.45 Uhr, die Streckenlänge beträgt gesamt etwa 25 Kilometer. Informationen bei Alb- Guide Beate Spohn- Gundert unter Tel. (07129)3977. Erwachsene bezahlen sieben Euro (bei Rückfahrt mit Zug fünf Euro), Kinder 2,50 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Kirchengemeinden Weltwaren gibt es am Freitag WESTERHEIM (la) - Der nächste Weltwarenverkauf mit offenem Kaffeetreff ist am Freitag, 2. Juli, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Goethestraße in Westerheim. Waren werden zu fairen Preisen angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf wie aus dem Kaffeetreff kommen sozialen Projekten zugute. Beide Kirchengemeinden Westerheims unterstützen den Weltwarenverkauf. BUND Biotop-Fest soll am Sonntag sein LAICHINGEN (la) – Im dritten Anlauf möchte der BUND Laichingen ein kleines Fest am Biotop im Katzensteig starten und hat dafür den nächsten Sonntag, 4.Juli, ausgesucht. Ab 16 Uhr erwartet die Laichinger Ortsgruppe Mitglieder und interessierte Gäste am Biotop. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der genaue Weg ist ab dem Schützenhaus ausgeschildert.

Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 30. Juni 2010 Backhausfest Seißen Holzofenspezialitäten gute Musik Unterhaltung Freizeit Backhaus lockt viele Besucher Glocke auf dem Rathaus läutet um 15 Uhr das Fest ein » ab 16 Uhr wird am Sonntag das WM-Spiel Deutschland-Argentinien gezeigt SUSANNE KUHN-URBAN Das 33. Backhausfest Seißen findet am kommenden Wochenende, Samstag, 3. Juli, und Sonntag, 4. Juli, rund um das Seißener Backhaus an der Hüle statt . Die veranstaltenden Vereine, der Sportverein, die Albvereinsortsgruppe, der Gesangverein Liederkranz und der Musikverein sind an den beiden Tagen mit rund 900 Helfern im Einsatz und erwarten wieder vier- bis fünftausend Besucher. Diese erwartet auf dem frisch hergerichteten Platz um die Linde beste musikalische Unterhaltung und natürlich vorzügliche Verköstigung. Den Auftakt am Samstag macht der Musikverein Seißen um 15 Uhr, nachdem die Glocke auf dem Rathaus/Backhaus geläutet hat. Weiter geht es um Anzeigen Am Wochendende glühen die Öfen im nett hergerichteten Backhaus. 20.30 Uhr auf dem Festplatz mit der Föhrenberger Blasmusik und ab 21.30 Uhr mit der Cover-Rock-Band „Gnatbite“ im Festzelt. FOTO: SU Der Sonntag eröffnet um 9.30 Uhr mit einem Zeltgottesdienst, bevor um 10.30 Uhr das Bodensee Quintett mit Oberkrainer-Sound unterhält. Die Jugendkapelle Seißen und die Seißener aktiven Musiker spielen ab 14.30 Uhr mit abwechslungsreicher Blasmusik auf. Den Ausklang bestreitet ab 18.30 Uhr der Musikverein Rot an der Rot mit Unterhaltungsmusik. Gewohnt reichhaltig ist auch in diesem Jahr die Speisekarte. Gockel, Hax´n und Braten in der Semmel gibt’s im Zelt, Pommes, Rote Wurst, am Sonntagmittag Maultaschen, Schupfnudeln, Hausmachervesper und Leberkäse servieren die Veranstalter auf dem Festplatz. Im Backhaus glühen beide Öfen ab Mittwoch früh um sechs Uhr um die Wette und sorgen für leckeres Holzofenbrot und Blatz mit verschiedenen Belägen. Am Samstagabend ist beim Backhaus eine Cocktailbar eingerichtet. In der Weinlaube gibt es Kaffee und Kuchen und natürlich verschiedene Sorten Wein. 3. + 4. Juli Samstag, 3. Juli: 15.00 Uhr Musikkapelle Seissen 20.30 Uhr im Festzelt: Föhrenberger Blasmusik 21.30 Uhr auf dem Festplatz: GNATBITE (CoverRock) COCKTAILBAR AM BACKHAUS Sonntag, 4. Juli: 09.30 Uhr Festgottesdienst 10.30 Uhr Frühschoppen mit Bodensee Quintett (Oberkrainer Sound) 14.30 Uhr Jugend- und Musikkapelle Seissen 18.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit Musikverein Rot an der Rot An beiden Tagen Eintritt frei! Seissner Bauernbrot und Blatz frisch vom Holzbackofen; Gockel und Hax’n vom Grill; Kaffee und Kuchen AUCH WIR SIND DABEI... und beliefern das 33. Seissener Backhausfest mit unseren traditionell hergestellten Backwaren aus feinsten Zutaten! Marktbäckerei Gauß Seit 1709 Blaubeuren Tel. 07344 / 6539 · Gerhausen Tel. 07344 / 7612 Wir beliefern laufend Festveranstaltungen mit • Württemberger • Genossenschaftsweinen • Spirituosen für die Bar • Fleisch- und Wurstwaren • Pommes frites mit Zubehör • Bismarckhering, Lachs • Süßwaren, Rauchwaren, Eis usw. Fordern Sie bitte ein Angebot an: H-MARKT Hilsenbeck GmbH Laichingen Feldstetter Straße 5 Tel. 0 73 33 / 55 08 · Fax 0 73 33 / 76 30 Metzgerei u. Rewe Nahkauf Rösch Seit 1885 Fleischerfachgeschäft und Lebensmittel Blaubeuren-Seißen Telefon (07344) 7139 Beste Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung. Unsere Spezialität: Hausmacher Dosen-Wurstwaren.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen