Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 30. Juni 2010 Wiesensteiger Straße Sanierung abgeschlossen Straßenhock Wiedereröffnung Fest mit Straßenhock Das Wochenende steht im Zeichen der Freigabe der Landesstraße » Festakt und Straßenhock mit Sommerparty und Weißwurstfrühstück CLAUDIA MEINDL Nach einer Bauzeit von zwei Jahren konnte die Gemeinde Westerheim den Ausbau der Landesstasse L1236 Wiesensteigerstraße in den letzten Tagen abschließen. Mit einem kleinen Festakt soll die Ortsdurchfahrt am Freitag den 2. Juli um 17 Uhr unter Beteiligung der Baufirma Härle, den Vertretern des Regierungspräsidiums Tübingen Dr. Gerhard Jansen und aus Ehingen Hartmut Geiger, dem ersten Landesbeamten Hartmut Melzer, dem Planungsbüro Wassermüller sowie dem Landtagsabgeordneten Karl Traub und weiteren Gästen wieder frei gegeben werden. Pfarrer Reinhold Rampf wird zuvor den Straßenzug segnen. Straßenhock Allerdings kann die Wiesensteiger Straße im Abschnitt um das Gasthaus zum Adler und den Friedhof erst ab Montag um 12 Uhr befahren werden, da Bruno Kneer Der Adlerwirt feiert die Wiedereröffnung der Wiesensteiger Straße mit einem Straßenhock FOTO:CM vom „Adler“ gleich die Gunst der Stunde nutzt um am Wochenende einen Straßenhock auf dem neu gestalteten Friedhofsvorplatz und der ausgebauten Ortsdurchfahrt zu veranstalten. Am Samstag ab 16 Uhr gibt es eine heiße Sommerparty mit Hits aus fünf Jahrzehnten mit DJ Thomy vom Roxy Ulm. Auf der Sonnenterasse und auch auf der Straße laden reichlich Plätze zum Verweilen ein. Ochsenbraten und Sommersalate Am Sonntag startet der Hock mit einem Weißwurstfrühschoppen ab 10 Uhr mit den "Steinwollbuam". Zum Mittagessen gibt’s als Schmankerl Ochsenbraten von Westerheimer Biorindern und frische, bunte Sommersalate mit Garnelenspieß und Melone neben weiteren Köstlichkeiten. Natürlich werden auch Rote Wurst, Currywurst oder Pommes zu haben sein, ebenso Kaffee und Kuchen und natürlich Eis. Ab 17 Uhr spielt die Musikkapelle Westerheim zur Unterhaltung auf. Gegen 16 Uhr werden als zusätzliches Highlight 15 Oldtimer erwartet, die zur Besichtigung einladen. Natürlich werden die Fußball-WM Spiele auch auf einer Großbild-Leinwand zu verfolgen sein. Anzeigen PROFI SERVICE Wir sind für alle Fernseh-, Video- und Antennenreparaturen zu haben – auch bei Geräten, die Sie wer-weiß-wo gekauft haben. Der Tipp: Anzeigen in Sonderveröffentlichungen www.SZOn.de Wir im Süden. Aalener Nachrichten · Ipf- und Jagst-Zeitung · Gränzbote · Heuberger Bote · Trossinger Zeitung · Lindauer Zeitung Für Ihr Eigenheim haben wir auch die passende Lösung! Fernseh-Service Merklingen-Blaubeuren-Westerheim Service-Telefon 0 7333/3665 Anzeigen sind Lesestoff. Schillerstrafle 29, 89150 Laichingen T 0 73 33 / 30 71, F 30 75 e-mail info@Striebel-Bau.de, Internet www.Striebel-Bau.de Wiesensteiger Str. 14, 72589 Westerheim www.SZOn.de Wir im Süden. Aalener Nachrichten · Ipf- und Jagst-Zeitung · Gränzbote Heuberger Bote · Trossinger Zeitung · Lindauer Zeitung
Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 30. Juni 2010 Wiesensteiger Straße Sanierung abgeschlossen Straßenhock Wiedereröffnung Straße strahlt in neuem Glanz Westerheim hat seit Beginn des Landessanierungs-Programms 2002 » zahlreiche Plätze und Straßen fertiggestellt sowie 23 Modernisierungen und neun Abbruchanträge unterstützt Sicherlich hat 2003 niemand geglaubt, wie weit wir mit unseren Ausbaumaßnahmen kommen“, ist Bürgermeister Hartmut Walz mehr als zufrieden. Letzte Handgriffe an der neuen Straße. FOTO: CM „Wir sind glücklich, dass viele verschiedene Behörden unsere Wünsche und Gedanken auch fördertechnisch mitgetragen haben.“ Bei der Wiesensteiger Straße handle es sich um ein ganz besonderes Projekt, da diese Straße eine der Hauptschlagadern des Ortes sei, an der einige Dienstleistungsbetriebe und Geschäfte der Grundversorgung lägen. Eine weitere Besonderheit sei auch, dass die Wiesensteiger Straße eine Landesstraße sei. „Und somit ist die Gemeinde bei allen Maßnahmen nicht alleiniger Herr des Verfahrens.“ 2006 hatte der Ausbau der Feldstetter Straße 6 die Ära „Landessanierungsprogramm“ (LSP) eingeläutet, 2007 hatte die Gemeinde die Feldstetter Straße einschließlich Kittelgässle sowie den „Gordischen Knoten“ mit der Hauptkreuzung in der Ortsmitte in Angriff genommen. Hier treffen mit der Feldstetter Straße die Kreisstraße 7408, mit der Donnstetter die Landesstraße L 252 und mit der Wiesensteiger und der Laichinger Straße die L1236 aufeinander. Hier galt es mit Land und Landkreis Vereinbarungen abzuschließen, was einen enormen Verwaltungsaufwand bedeutete und worin alle Bau- und Unterhaltungslasten und Kostentragungen bis ins Detail geklärt wurden. Die Gemeinde konnte bisher insgesamt 8596 Quadratmeter an öffentlichen Flächen, über das LSP abrechnen, dabei sind 775000 Euro Sanierungsgelder nur in Straßenbaumaßnahmen geflossen. Von April bis November 2008 wurde der erste Bauabschnitt der Wiesensteigerstraße vom „Haus des Gastes“ bis einschließlich Einmündung Hohenstadter Straße ausgebaut, beinahe zeitgleich in der Zeit von September 2008 bis November 2009 wurden die Hirschstraße und die Kapellen- und Eichstraße ausgebaut. Seit Juni 2009 bis jetzt wurde der zweiten Bauabschnitt mit der Neugestaltung des Friedhofvorplatzes und der Einmündung der Gartenstraße und der Straße zum Wohnpark Loretto entlang des Friedhofes umgesetzt. „2003 haben wir uns mit dem Gemeinderat Gedanken um einen städtebaulichen Rahmenplan gemacht, wie ein Ausbau der Straßen erfolgen solle“, erklärte Walz. Entscheidend war den Städteplanern Wassermüller und „mquadrat“ und der Gemeinde das „Straßenbegleitgrün“ aus Bäumen und Bepflanzung. Dies verleiht dem Ort einen einladenden Dorfcharakter, das typisch und aussagekräftig erscheint für einen Luftkurort und eine Biosphärengemeinde. Die neu gestalteten Plätze am „Hirschkreuz“ sowie am „Haus des Gastes“, der noch in ein Gesamtkonzept „Rathausvorplatz/St. Stephanus“ eingebunden werden soll laden nun ein zum Verweilen. Auch der Friedhofvorplatz mit einem behinderten- und vier weiteren Parkplätzen, sowie den beiden Bänken werden nach der Fertigstellung mit seiner Bepflanzung entlang der Parkplätze auch zur angrenzenden Wohnbebauung einen gemütlichen Treffpunkt unter schattenspendenden Bäumen darstellen. Durch eine Verkehrsinsel wurde eine Entschärfung der Verkehrsituation und durch die Verlagerung der Zufahrt zum „Loretto“ eine Nutzung des Vorplatzes möglich gemacht. Anzeigen Wir wünschen viel Vergnügen • Samstag ab 16 Uhr Sommerparty Hits von 5 Jahrzehnten mit Dj Thomy (Roxy Ulm) Barbetrieb Deutschland-Spiel auf Großbildleinwand Straßenhock Gasthof zum Adler Westerheim Inh. Bruno + Marianne Kneer Westerheim · Wiesensteiger Straße 19 · Tel. (07333) 6792 3.7.+ 4.7.10 • Sonntag ab 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen mit den Steinwollbuam Mittagessen Ochsenbraten und vieles mehr Kaffee und Kuchen Ab 17 Uhr Musikkapelle Westerheim Spezialitäten aus unserem Fleischerfachgeschäft: • Qualitäts-Schweine- und Rindfleisch • reichhaltiges Wurstsortiment • Käsetheke • Warmtheke • Partyservice • Angusrindfleisch vom Hof Walter Emil Sonnen-Metzgerei Josef Hagenmaier Schulstraße 1 · 72589 Westerheim · Telefon 0 73 33 / 62 96 Wiesensteiger Straße 72589 Westerheim Telefon 0 73 33 / 92 25 00 Elektroinstallation Photovoltaik Wärmepumpe Michael Rehm Elektro GmbH & CO KG Obere Gasse 12, 72589 Westerheim Telefon: 07333/922031 www.rehm-elektrotechnik.de
Laden...
Laden...