Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Dienstag, 30. April 2019 Die Rad-Wander-Busse und Bahnen starten wieder durch Angebote gelten ab dem 1. Mai – Viele Fahrten auf die Schwäbische Alb und ins Lautertal Mit dem Fahrrad die Schwäbische Alb erkunden. FOTO: JÜNGEL REGION (la) - Die Rad-WanderBusse und Bahnen starten in die neue Saison. Das Freizeitangebot gilt ab dem 1. Mai an allen Sonn- und Feiertagen bis einschließlich 20. Oktober. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Ob Rad- oder Wandertour: Erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung sind so auch ohne Auto gut möglich. Die Busse und Bahnen: • Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport: Der Bus fährt von Blaubeuren über Heroldstatt und Westerheim nach Laichingen und zurück. Eingeplant sind zwei Hinund Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag. • Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport: Der Bus fährt von Munderkingen über Obermarchtal und Rechtenstein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eine Hin- und Rückfahrt erfolgt am Vormittag, zwei Fahrten am Nachmittag. • Lautertal-Freizeitbus mit Fahrradtransport (Firma Bayer): Der Bus startet in Ehingen und fährt über Dächingen, Granheim und Frankenhofen nach Münsingen und von dort durchs Große Lautertal nach Hayingen und Zwiefalten. Es sind zwei Fahrten von Ehingen nach Münsingen eingeplant und drei Pendelfahrten im Großen Lautertal. • Biosphärenbus mit Fahrradtransport: Der Bus startet in Münsingen und fährt rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz. Zwei Haltestellen (Heroldstatt und Feldstetten) befinden sich im Alb-Donau- Kreis. Insgesamt finden drei Rundfahrten statt. Das Besondere: Die Fahrt im Biosphärenbus ist für alle Fahrgäste kostenlos. • RadWanderBus Schwäbische Alb mit Fahrradtransport: Der Bus kommt aus dem Landkreis Esslingen und fährt von Oberlenningen über Schofpfloch nach Westerheim und Laichingen und wieder zurück nach Oberlenningen. Es sind fünf Hin- und Rückfahrten vorgesehen. • Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport: Historische Schienenbusse fahren von Schelklingen durchs Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen fünf Pendelfahrten und zwischen Münsingen und Engstingen vier Pendelfahrten eingeplant. • Lokalbahn und Alb- Bähnle mit Fahrradtransport: Dampf- und Museumszüge verkehren von Amstetten nach Gerstetten (Lokalbahn) auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind je Strecke vier Hinund Rückfahrten möglich. Im neu aufgelegten Prospekt „Rad-WanderBusse&Bahnen 2019“ sind alle Informationen zusammen gefasst. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den Freizeitlinien und die Fahrpläne. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern, Ausflugsziele und Veranstaltungen aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich, beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de Es gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING), wobei die Fahrradmitnahme kostenlos ist. Für Fahrgäste aus dem DING-Gebiet wird die kostengünstige „DING-Tageskarte Gruppe“ für 18 Euro (gültig für bis zu fünf Erwachsene) empfohlen. „Alb Trophy“ in Westerheim WESTERHEIM (la) - Familie Moll vom Adventure Golf- Platz in Westerheim lädt am Freitag, 3. Mai, ein zum „Adventure Golf-Turnier“. Bei der „Alb Trophy“ geht es um einen Wanderpokal und Medaillen. Auch eine Hole-inone-Challenge wird angeboten. Die Startgebühr beträgt fünf Euro pro Person. Weitere Infos und Anmeldungen auf der Homepage unter www.achtsiebzehn.de Naturführung in Zainingen RÖMERSTEIN (la) - Der Nabu Römerstein lädt alle Naturfreunde zur ersten Naturführung in diesem Jahr am Sonntag, 5. Mai im Ortsteil Zainingen ein. Treffpunkt ist um 8 Uhr an der Hüle; Dauer zwei bis drei Stunden. Es ist noch sehr früh im Jahr und die Vögel beginnen gerade mit dem Nestbau beziehungsweise der Brut. Die letzten Zugvögel sind eingetroffen. Vielleicht bekommen die Teilnehmer sie zu sehen. In Wald und Flur blühen die Frühlingsblumen. Die Naturführer werden versuchen, möglichst vieles zu bestimmen, was am Wegesrand an Pflanzen und Tieren zu sehen ist. Hilfe und Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, 0800/ 111 0333 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 111 0111 und 0800/ 111 0222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, Rufnummer, 0800/ 0800 343 „Gewalt gegen Frauen“ Festnetz 08000/116016 Blaubeuren Gebrauchtwarenladen Allerhand, 07344/ 921746 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Mola - Ehrenamtsbörse, 07333/ 942907-523, sibylle.meyer@lwv-eh.de, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, 07333/ 924876, Di, Do 15-17 Psychologische Beratungsstelle, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Di-Do 13-17 Uhr, Mi, Do auch 9-12 Uhr OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11, Mo 9 – 12 Uhr; Mi 14 – 17 Uhr; Fr 9 - 12 Uhr; Ingrid Riederer Telefon 07333 / 95394 – 27, E-Mail: info@okvlaichinger-alb.de. Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung Di 9 - 12 und 14 - 17 Uhr Kur-, Sozial- und Lebensberatung Mo 9 – 12 Uhr und Do 14 – 17 Uhr. Terminvereinbarung: Mo und Di 8 - 12 Uhr bei Elena Katzendorfer unter Tel.: 07333 / 95394 – 29 oder per mail an e.katzendorfer @okv-laichinger-alb.de Merklingen Ambulanter Pflegedienst, 07337-9239010. Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Service und Apotheken ● Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/6226, 0152/ 51688612, Matthäus-Alber- Haus, Kloster Str. 12, Di 19.30 Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr., Di und Do 19.30 Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe Laichingen/Blaubeuren, mittwochs Gymnastik 9 Uhr MSC- Heim, 14-tägig Treff 10 Uhr. Infos bei Adolf Rösch unter 07333 / 5174. Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Dienstag, 30. April Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45 Ulmer Str. 26, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44 Stuttgarter Str. 100, Mittwoch, 1. Mai Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09 Wiesensteiger Str. 9, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40 Marktplatz 11, Donnerstag, 2. Mai Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Schloss-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29, Freitag, 3. Mai Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Samstag, 4. Mai: Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Sonntag, 5. Mai: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40, Montag, 6. Mai: Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Obere Apotheke in der Altstadt Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Dienstag, 7. Mai Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Mittwoch, 8. Mai: Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58,
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Dienstag, 30. April 2019 Familien wandern am 1. Mai BERGHÜLEN (la) - Der Albverein Berghülen veranstaltet am Mittwoch, 1. Mai, seine traditionelle 1. Mai-Wanderung. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Maibaum in der Ortsmitte. Auf der Blaubeurer Straße geht es das Dorf hinaus und weiter auf der alten Landstraße bis zur Unterführung der Umgehungsstraße. Der Weg führt dann über den Suppinger Berg zur Steinwollhütte des Suppinger Albvereins. Dort wollen die Wanderer gegen 12 Uhr eintreffen. Dort kann das mitgebrachte Grillgut an der großen Grillstelle zubereitet werden. Getränke können in der Albvereinshütte gekauft werden. Zur Wanderung sind alle Mitglieder, besonders Familien mit Kindern sowie alle Interessierte eingeladen. Die knapp fünf Kilometer lange Strecke ist auch für Kinderwagen geeignet. Weltwaren in Westerheim WESTERHEIM (la) - Der monatliche Weltwarenverkauf mit fair gehandelten Lebensmitteln und Kreativartikeln findet wieder im evangelischen Gemeindezentrum statt. Dazu lädt der ökumenische Freundeskreis am Freitag, 3. Mai, von 15 bis 18 Uhr nach Westerheim ein. Parallel dazu gibt es einen offenen Kaffeetreff mit Kuchen. Frauenwahlrecht und die Erinnerung BLAUBEUREN (la) - „100 Jahre parlamentarische Demokratie und Frauenwahlrecht in Deutschland und Blaubeuren“ ist das Thema am Freitag, 3. Mai, ab 18 Uhr im Foyer des Rathauses Blaubeuren. Heute sei es geradezu selbstverständlich, vor 100 Jahren sei eben jene Verkündung der ersten demokratischen Verfassung eine spektakuläre Neuerung gewesen. Ereignisse sollen in Erinnerungen gerufen werden. Gudrun-Christine Schimpf, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg, und Beate Schneck mit dem Chor „Die Weibsbilder“ werden Interessierte auf literarische und musikalische Weise in diese Zeit zurückversetzen. Autorenlesung Vea Kaiser: „Rückwärtswalzer“ Junge erfolgreiche österreichische Kultautorin liest am Dienstag in Blaubeuren BLAUBEUREN (la) - Die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser liest am Dienstag, 7. Mai, im „Alten Postamt“ in Blaubeuren. Die VHS, die Stadtbücherei Blaubeuren und die Buchhandlung Bücherpunkt haben die Autorin eingeladen. Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die Vea Kaiser FOTO: VHS uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Eine illegale Fahrt im Panda von Wien bis zum Albverein Westerheim ● Wandern durch den künftigen Urwald Merklinger wandern zum Lonetopf MERKLINGEN (la) - Der Schwäbische Albverein Merklingen lädt zur „sportlichen Wanderung“ am 1. Mai ein. Ziel ist der Lonetopf in Urspring. Abmarsch ist um 9.30 Uhr an der Sporthalle in Merklingen. Es geht über Scharenstetten vorbei an der Haldensteinhöhle nach Urspring zum Lonetopf und dann weiter nach Lonsee zum Maimarkt. Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr mit Kleinbussen. Kosten: fünf Euro pro Person. Die Tour ist 21 Kilometer lang, die reine Gehzeit betrage fünf Stunden. Festes Schuhwerk, Rucksackvesper sowie Getränke werden empfohlen. Infos bei Walter Häberle unter 07337 / 6381. Balkan lässt unterwegs die irrwitzigsten und abenteuerlichsten Geschichten erzählen. Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt mit ihrer Familie in Wien. Mit 23 Jahren veröffentlichte sie ihren Debütroman „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“, der ebenso wie ihr Zweitling „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ zum Bestseller avancierte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. „Rückwärtswalzer“ ist ihr dritter Roman. Karten kosten acht Euro. WESTERHEIM (la) - Zu einer Naturerlebniswanderung durch Schluchtwälder zur Ruine Sperberseck lädt die Albvereinsgruppe Westerheim für Sonntag, 5. Mai, ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz bei Schreibwaren Rehm in der Ortsmitte. Wanderführer sind Franz und Ute Rehm. Die Strecke ist etwa 13 Kilometer lang, rund 400 Höhenmeter sind zu bewältigen. Die Wanderung verläuft überwiegend auf Naturpfaden, gemütliche Wald- und Wiesenwege wechseln sich ab mit Pfaden, die teilweise alpinen Charakter aufweisen. Durch den Bannwald der Kernzone des Biosphärengebiets gilt es, auf dem Weg umgestürzte Bäume und Äste zu übersteigen. Hier ist schon Urwaldcharakter zu spüren. Von der Älbe aus bieten sich den Wanderern herrliche Ausblicke über die Weite der schwäbischen Alb und den Albtrauf. Über Serpentinen geht es hinauf zur Ruine Sperberseck und zum verwunschenen Burgbrunnen. Der Weg ist anspruchsvoll, zur Ausrüstung gehören gute Wanderschuhe, eventuell Stöcke und Rucksackvesper für unterwegs. Teilnahme auf eigene Gefahr. Zum Abschluss ist eine Einkehr geplant. Wanderfreunde und Gäste sind willkommen. Es geht um die (un)heimliche Liebe HEROLDSTATT (la) - Der Albverein Sontheim lädt für den 1. Mai zum Wandern ein. Es geht um die (un)heimlische Liebe. Welche Geschichte rankt sich um das Kaltentalhäusle? Und warum nennt man es auch Villa Hügel? Das und mehr erfahren die Teilnehmer bei der Wanderung auf der Kaltentaltour. Los geht es um 11.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz der Rietenlauhalle in Hülben. Von dort aus geht es durch ein laut Mitteilung herrliches Waldstück bergab ins Kaltental und zum Kaltentalhäusle. Nach einer Pause am Kaltentalweiher geht es hinein ins Kaltental. Vorbei an den Keltengräbern und am Heidegraben erreichen alle wieder die Albhochfläche in Hülben. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Unesco-Anerkennung wird gefeiert MÜNSINGEN (la) - „Mobil in die Freizeit“ heißt es am 1. Mai rund um das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb mit dem Auftakt der Veranstaltungsreihe „Zehn Jahre Unesco-Anerkennung“. Im und um das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb warten über den gesamten Tag verteilt Kulinarisches, Informatives und „Bewegendes“ auf die Gäste. Den Auftakt macht eine gut zweistündige, geführte Radtour über den ehemaligen Truppenübungsplatz. Die kostenlose Tour startet um 9Uhr. Raus in die Natur! BLAUBEUREN (la) - Die passionierte Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Ingeborg Eckert lädt für Sonntag, 5. Mai, zu einer gemütlichen und spannenden Entdeckungsreise in die Blaubeurer Kräuterwelt ein. Treffpunkt zu dieser kostenpflichtigen, etwa zweistündigen Veranstaltung ist um 14.30 Uhr bei der Tourist-Info. Die Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach essbaren Wildpflanzen und erfahren von ihren Verwendungsmöglichkeiten. Ingeborg Eckert plaudert aus dem Nähkästchen und verrät, was beim Sammeln und bei der Zubereitung zu beachten ist. Übrigens: Es gibt Kostproben aus der Wildkräuterküche. Erlebniswandern am 1. Mai BLAUBEUREN (la) - Der 38. Blaubeurer Erlebniswandertag des Lions Club Blaubeuren-Laichingen, der am Mittwoch, 1. Mai, stattfindet, widmet sich dem Motto „Pferdestark“. Die rund zehn Kilometer lange Rundwanderung führt vom Blautopf über den Ruckenberg zur Albhochfläche beim Landsitzle und dem Schillingshof und zurück nach Blaubeuren. Start ist von 8 bis 15 Uhr, Ende ist zwischen 17 und 18 Uhr. Mit dem Erlös werden soziale Projekte in der Region und das Urgeschichtlichen Museum unterstützt. Im Boleg’schen Haus in Blaubeuren können Besucher beim Lions-Flohmarkt das ein oder andere Schnäppchen erwerben. Der Flohmarkt mit allerlei Angeboten hat von 8 bis 17 Uhr geöffnet. BUND: „Europa auf der Alb“ LONSEE (la) - Der BUND Lonsee veranstaltet am 3. Mai um 20 Uhr eine Diskussionsveranstaltung im Mehrgenerationenraum des Kinderhaus Lonsee- Urspring, Kirchstraße 10. Thema ist „Europa auf der Alb – Was bringt uns Europa im Naturschutz und in der Landwirtschaft?“ Europa-Politiker der CDU, der FDP, der Grünen, der Linken und der SPD sind eingeladen, damit sie ihre Positionen zum Naturschutz und zur Landwirtschaft darstellen können.
Laden...
Laden...