Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
wir in Feldstetten Sonderveröffentlichung „Tor zum Biosphärengebiet“ Feldstetten besticht nicht nur durch seine gute Infrastruktur – B 28 ist aber auch Belastung Feldstetten von oben, von Norden her betrachtet. FOTO: HASEBRINK Feldstetten, als einer der drei Teilorte der Stadt Laichingen, hat seine eigene Geschichte, ja seine eigene Mentalität und Identität. Was Feldstetten auszeichnet: „Wir haben ein intaktes Gemeindeleben mit eigenen Vereinen und Veranstaltungen. Unsere Vereine sind eng miteinander vernetzt“, sagt Ortsvorsteherin Elisabeth Enderle. So veranstalten alle gemeinsam jährlich den Marktplatzhock. Enderle spricht von einem „intakten Vereinsleben in unserer Gemeinde“. Der Teilort hat Stand März dieses Jahres 1273 Einwohner. Dies ist eine positive Entwicklung, denn noch nie in den vergangenen zehn Jahren lebten so viele Menschen in Feldstetten. Dies ist wichtig: Denn nur, wenn ausreichend Menschen vor Ort leben, können auch die Einrichtungen gehalten werden, so wie zwei Kindergärten und eine Grundschule. Neu hinzugekommen ist das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehr, Ortsverwaltung und Archiv. Wie die anderen Teilorte ist auch Feldstetten gut angebunden an den überörtlichen Verkehr. Die Bundesstraße 28 führt sogar mitten hindurch durch die Gemeinde. Enderle bezeichnet es als „zweischneidiges Schwert“. Für die Gewerbetreibenden entlang der Straße sei sie „die Lebensader“ – „ohne die B 28 hätten sich Gastronomie und Gewerbe nicht so weiterentwickelt“. Für die Bewohner jedoch sei der durchfahrende Verkehr „eher eine Belastung“. Die Feldstetter Infrastruktur lässt kaum Wünsche offen. Es gibt eine Bäckerei, Gastronomie, eine Metzgerei, zwei Bankfilialen, einen Friseur. Ein Alleinstellungsmerkmal ist Feldstettens Lage als „Tor zum Biosphärengebiet“. Dies bietet Erholungssuchenden vielerlei Möglichkeiten zur Entspannung in dieser hektischen Zeit. (rau) Nachgefragt bei der Ortsvorsteherin ● Wo hat Feldstetten Nachhohlbedarf? Aus meiner Sicht in der Entwicklung des Dorfkerns, in der sinnvollen Umnutzung von leerstehenden landwirtschaftlichen Anwesen und anderen älteren Gebäuden. In den kommenden Jahren sollten wir ein neues Wohnbaugebiet ausweisen, um jungen Familien die Möglichkeit zu bieten, Wohnungseigentum zu schaffen. ANZEIGEN Elisabeth Enderle Warum hat Feldstetten eine gute Zukunft? Die sehe ich wegen der Infrastruktur in Verbindung mit den Arbeitsplätzen sowie einem hohen Freizeitwert. Wir haben eine große Nähe zum Biosphärengebiet. Das macht uns auch in Zukunft attraktiv. Persönlich wünsche ich mir... ...dass sich in Feldstetten weiter Menschen finden, die sich engagieren. Sowie, dass Familien und Unternehmen am Ort sind, die Arbeitsplätze schaffen oder erhalten und die Infrastruktur stärken. ANZEIGE RöschSöhne Schotterwerke Merklingen | Zainingen Hofbefestigungen Qualität durch jahrzehntelange Erfahrung Büro: Bei der Linde 16 · 89150 Feldstetten Tel. 07333/5135 · www.roesch-soehne.de
wir in Sonderveröffentlichung Machtolsheim „En wonderscheaner Flegga“ Nicht nur die Machtolsheimer Lage ist herausragend Machtolsheim von Norden gesehen. Was zeichnet Machtolsheim aus? Klar, von weit her sichtbar ist der Wasserturm, der für viele Machtolsheimer ein Stück Symbol für ihre Heimat geworden ist. Doch der größte der Laichinger Teilorte hat noch viel mehr zu bieten. „Ein sehr gut funktionierendes Vereinsleben“, findet Ortsvorsteher Jochen Sinn. Und er lobt den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft. Ausgezeichnet ist die Lage, die Verkehrsanbindung ist durch die Nähe zur A 8 hervorragend. Auch Blaubeuren ist nicht weit. Und wenn der Bahnhof bei Merklingen realisiert wird, dann ist Machtolsheim jener Teil von Laichingen, der am nächsten dran liegt. Sinn: „Gerade für Machtolsheim ist der Bahnhof eine einmalige Chance.“ Die Infrastruktur in Machtolsheim passt. Der Ort bietet mit seinen Wirtschaftsbetrieben einige Arbeitsplätze. Die Machtolsheimer Betriebe bilden auch aus. Doch Machtolsheim ist auch ein Urlaubs- und Freizeitziel: vor allem durch den Campingplatz „Heidehof“ sowie den Ponyhof-Märchenpark. Jochen Sinn sieht eine gute Zukunftsperspektive für FOTO: HASEBRINK Machtolsheim. Anders als in Suppingen und in Feldstetten kann der Ort ein Neubaugebiet „zum sofort Loslegen“ (Sinn) vorweisen. Weitere Plätze seien zudem im Besitz der Gemeinde. Und auch gewerblich sind Weichen gestellt: Ein Bebauungsplan für weitere Gewerbeflächen ist vorhanden. „Es könnte erschlossen werden“, sagt Sinn. Sein Fazit: „Machatlzhoi isch halt en wonderscheaner Flegga mit nedde Leid.“ (rau) Nachgefragt beim Ortsvorsteher ● Wo hat Machtolsheim Nachholbedarf? Trotz der Einkaufsmöglichkeiten wäre ein Gemischtwarengeschäft, wie ein Tante Emma-Laden, eine klare Bereicherung. Ich wünsche mir auch mehr Wettbewerb für das schnelle Internet. Jochen Sinn Für Machtolsheim wünsche ich mir... ...weiter ein freundliches und friedliches Miteinander, dass wir Erreichtes bewahren und wieder in die Lage kommen, in den Bestand zu investieren. Warum hat Machtolsheim eine gute Zukunft? Weil die Machtolsheimer engagiert sind und sich gegenseitig unterstützen. In Machtolsheim leben Menschen mit Mut zur Familiengründung und mit einem Sinn für die Gemeinschaft. ANZEIGEN SALON DORIS mit Team Damen – Herren – Kinder Am großen Stein 1 Machtolsheim Telefon 71 45 Hauptstraße 28 Telefon (0 73 33) 92 22 56 89150 Machtolsheim Telefax (0 73 33) 92 22 57 WB-Elektroinstallation@t-online.de
Laden...
Laden...