Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 29.03.2014

  • Text
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Bildung
  • Laichinger
  • Arbeit
  • Meffle
  • Praktika
  • Beruf
  • Telefon
  • Schulabschluss
  • Anzeiger

AUSBILDUNG BILDUNG

AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG PR-Text Felix Schweizer Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Felix Schweizer befindet sich im dritten Lehrjahr zum Elektim Bereich Ener- roniker gie- und Gebäudetechnik. Der 19-jährige hat dur rch Praktikaka ge- dass die Ar- bei it im Bereich der Elektrotechnik wie für ihn gemacht merkt, ist. SZ: Wie sieht Ihre Ausbildung aus? Felix Schweizer: Meine Ausdreieinhalb bildung dauert Jahre. Das erste Jahr besteht hauptsächlich aus Unterricht an der Berufsschule. Für die weiteren Lehrjahre hat man an der Schule hauptsächlich Theorieunterricht, da die Praxis in den Betrieb verlegt wird. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, am Elektrotechnischen Zentrum in Stuttgart Weiterbildungssemi- nare zu belegen. Im Betrieb selbst st durchlaufe ich jede Abteilung. Unser Betrieb eb ist groß, deshalb kann ich sogar Erfahrun rungen im Bereich Energieg giegewinnu nung ng und -versorgu rgung mach chen en. SZ: Wie haben Sie gemerkt, dass die Elektrotechnik Ihr Berufsfeld ist? Felix Schweizer: Ich habe während meiner Schulzeit verschiedene Praktika gemacht, eines davon in einem kleinen Elektrobetrieb. Von da an hatte ich eine Orientierung. Alle meine Bewerbungen waren im Bereich der Elektrotechnik. Ich konnte mir nicht mehr vorstellen, etwas anderes zu tun. SZ: Hat sich Ihre Vorstellung über diesen Beruf seitdem verändert? Felix Schweizer: Schon ganz am Anfang war das der Fall und das nicht nur, weil jeder Anfang schwer sein kann. Die Elektrotechnik ist ständig im Wandel. Die dazugehörigen Sicherheitsbedin- gu ngen ebe nfal alls ls . Man muss im- me r auf dem neus uste n St and blei eiben. Das ist nic icht gan z einf ac h. Was sich auf jed eden Fal all geän de rt hat, ist mei eine Perspek ekti tive ve. Ich bin mir zw ar noc h ni ch t ganz siche her, was ich ma chen möc hte, abe ber ich werde mich defini niti tiv weiter erbi lden . Meis ter oder Tec echniker sin ind da zwei gut ute Mö glichk eite ten, um auf den Gesell llen auf zu baue n. Mei ein Glück ist, das ass ic h mi ch in Ru he entscheiden ka nn. Ich da rf nach meiner Aus bildun ung hier arbeite n, bis ich mein Wah l getroffen habe. Das gehört zur Ausbildung: - Dreieinhalb jährige Ausbildung - Mathematik, Physik - Werkrealschulabschluss »Denk‘ heute schon an deine Zukunft!« PR-ANZEIGE Willkommen in einem gut eingespielten Team Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Wir bilden aus: Industriekauffrau/-mann zum 1. September 2015 Kauffrau/-mann im Einzelhandel zum 1. September 2015 Kaufmann/-frau für Büromanagement zum 1. September 2015 IT-Systemelektroniker/-in zum 1. September 2014 Elektroniker/-in Energieund Gebäudetechnik zum 1. September 2014 Informationselektroniker/-in mit Schwerpunkt Geräteund Systemtechnik zum 1. September 2015 Bewerbung an: AlbWerk GmbH & Co. KG Eybstraße 98-102 73312 Geislingen Telefon (0 73 31) 209 - 0 www.albwerk.de Das Albwerk in Geislingen bietet vielfältige Ausbildungsund attraktive Weiterbildungsangebote an. 12 Prozent der beim Albwerk Beschäftigten sind Auszubildende, derzeit 15 im gewerblichen und zehn im kaufmännischen Bereich. Das Albwerk bildet seinen Nachwuchs bevorzugt selbst aus - sowohl auf dem Gebiet der Elektro- und Kommunikationstechnik als auch im Kaufmännischen. Denn der Energiemarktstellt in allen Bereichen sehr spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter, unter anderem bei der Bedienung der nicht alltäglichen Softwaretools. Durch seine Größe und die verschiedenen Unternehmenssparten und Tätigkeitsfelder wie beispielsweise Stromvertrieb, regenerative Erzeugung, Elektroeinzelhandel und Elektrotechnik bietet das Albwerk eine abwechslungsreiche Ausbildung. Jeder Auszubildende durchläuft in der Regel alle Abteilungen, um so optimal in den gesamten Betriebsablauf eingebunden zu sein. So schnuppern auch kaufmännische Azubis in den gewerblichen Bereich hinein, um Kundenanfragen in jedem Bereich kompetent bearbeiten zu können und um ihre gewerblichen Kollegen besser kennenzulernen. Auch ein Abstecher in den Elektrofachmarkt Albmarkt, ansässig in Geislingen und Laichingen, ist fester Bestandteil der Ausbildung der Albwerk Azubis. Hier wird der persönliche Kundenkontakt geschult. Diese fundierte Art der Ausbildung bietet einen weiteren Vorteil: Der Lehrling kann in allen Bereichen Erfahrungen sammeln und später dann dort eingesetzt werden, wo er sich am wohlsten fühlt und seine persönlichen Stärken liegen. Denn in der Regel werden die jungen Erwachsenen nach ihrer Ausbildung übernommen. Für das Albwerk sind das soziale Engagement seiner Auszubildenden und deren Zusammenhalt ein wichtiges Thema. Deshalb organisieren die Azubis jedes Jahr in Eigenregie ein soziales Projekt, bei dem alle zusammenarbeiten müssen. So werden Eigenverantwortung und Selbstständigkeit trainiert. Beim diesjährigen Projekt „Energie für die gute Sache – AlbWerk Azubis pakken an“ investieren alle Albwerk-Azubis ein Wochenende lang ihre Arbeitszeit.

AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG PR-Text Mechatroniker/-innen r/-innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und warten die Systeme. Erst die Ausbildung, dann das Studieren Tobias Keck, 23 Jahre alt, ist bei Alfa Tools bereits im dritten Lehrjahr. Der angehende Mechatroniker ist für Kritik dankbar. „Aus der Erfahrung anderer zu lernen bringt einen weiter, wenn man es denn annimmt, “ lautet seine Devise. Kevin Nesimovic SZ: Wussten Sie als Schüler schon, was Sie später einmal machen werden? Tobias Keck: Mir war die Richtung klar, in die ich gehen wollte. Für mich stand fest, dass ich etwas machen möchte, das mit Elektro ktronik zu tun hat. Diese Orientierung ng verdanke ich hauptsächlich absol- vierter Praktika und den Arbei eits- erfahrunge n, die ich in Ferienjobs sammeln durfte. SZ: Wie sehen Ihre weiteren Pläne aus? Tobias Keck: Zunächst will ich meine Lehre erfolgreich abzuschließen. Meine Ausbildung dient mir als Basis, auf der ich mit einem Studium aufbauen will. Mir schwebt der Studiengang Maschinenbau vor, denn als Mechatroniker habe ich bereits viel an Vorwissen. SZ: Wie kann man sich die Ausbildung zum Mechatroniker vorstellen? Tobias Keck: Die Ausbildung zum Mechatroniker kennt zwei nen: Man ist in einem Betrieb tätig Ebe- und erhält Unterricht an einer Berufsschule. Eines der Kernfä- sich cher nennt „Lehrbereich Werks t att - technik“. Da- sind so owohl rin enthalten Das gehört zur Ausbildung: - dreijährige Ausbildung - Fachenglisch - Mathe, Physik und Informatik Elektro- als auch Metalltechnik. Vorteilhaft in diesem Fach ist, dass wir zusätzl tzli lich zum theor retische hen Teil prak akti tisc sch ar- beit iten en. Zerspanungsmechaniker/ -innen fertigen Präzisionsbauteile, meist aus Metall. Sie richten die Maschinen ein, die sie zum Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen benötigen und Überwachen den Fertigungsvorgang. Präz äzis ision ist mein Wer k Kevi n Nesimovic befindet sich eben- Lehrjahr. Er falls im dritten hat sich für die Ausbildung ung zum Zerspanungsmechaniker entschieden. „Eine gute Ausbildung erhalten und viele Erfahrungen sammeln sind ein guter Nährboden für den Beruf“, sagt der 19-Jährige. SZ: Haben Sie sich gleich nach der Schule um eine Ausbildung beworben? Kevin Nesimovic: Nein, ich bin erst auf eine Berufsfach- schule gegangen, bevor ich mich beworben habe. Ein wei- terer Schulabschluss bietet einem mehr Chancen und sieht in einer Bewerbung gut aus. SZ: Was macht denn ein Zerspanungsmechaniker? ng Kevin Nesimovic: Wir sind in der Fertigung tätig. Wir fräsen und drehen Teile, ohne die der Bau von Maschinen nicht möglich wäre re. Ve rwen det werd rden als Ma- te ria alien St ahl un d Al umin ium, je nac h de m wa s he rges este llt wer rden sol oll und wie wi de r- stan nds fähig da s We rkst ück sein mu ss . Di e Teima n fert rtig igt, müssen prä räzi zise ge- arbe itet we erde n, den enn le , die eine Mas asch chine kann ohne entspreche nd gut ute Ei nz elte teil e nicht ei nwandf rei funk tion onie iere n. SZ: Gibt es etwas, das Ihnen besonders viel Spaß macht? Kevin Nesi movi vic: Ich mac ache alles gern . Man lern rnt imwi eder Neu es me r dazu zu. Mome ntan ar beiten ein Aus - bi ldu ungs gsko kollege und ich an einem kleine en Projekt, das zur Vorbereider Abschluss- tung prüfung dient. Unser Ausbildungsleiter hat vor- geschlagen einen kleinen Jeep zu bauen. Wir fanden die Idee klasse. Die Einzelteile dafür stellen wir selbst her und setzen das Modell zusammen. Kreativität und eine strukturierte Vorgehensweise sind wichtig - schließlich soll der kleine Jeep auch richtig gut aussehen, wenn wir fertig sind. Das gehört zur Ausbildung: - dreijährige Ausbildung - Hauptschulabschluss wird vorausgesetzt - Physik, Werken und Technik - Fachenglisch Wir sind ein Unternehmen im Bereich des Druckmaschinenbaus. Diese Druckmaschinen werden von uns als Einzel-, Kleinserien-, und Sondermaschinen hergestellt. Für unsere Zukunft benötigen wir immer wieder Nachwuchs an Fachkräften. Deshalb bilden wir folgende Berufe aus: PRODUKTION - Drehen - Fräsen - Schleifen - Blechbearbeitung SYSTEMPARTNER - Baugruppenmontage - Einzelmaschinenmontage - Serienmaschinenmontage - Sonder- und Laseranlagen - Zuführsysteme Industriemechaniker/ -in Maschinen- und Systemtechnik Schulabschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss Mechatroniker/ -in Schulabschluss: Mittlere Reife Zerspanungsmechaniker/ -in Fachrichtung Fräsen Schulabschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss Industriekaufmann/ -frau Schulabschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss Technischer Produktdesigner Maschinen- und Anlagenkonstruktion Schulabschluss: Mittlere Reife Konstruktionsmechaniker/ -in Fachrichtung Stahl- und Metallbau Schulabschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss Duales Studium - Bachelor of Engineering Abitur oder Fachhochschulreife ALFA TOOLS® Spezialmaschinenfabrik GmbH Personalabteilung Im Runs 20 72589 Westerheim Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Zeugniskopie schriftlich oder per E-Mail. Tel.: 07333 892 - 0 E-Mail: info@alfa-tools.de Internet: www.alfa-tools.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen