Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG Ausbildung und Weiterbildung — Die Planung des beruflichen Werdegangs beschäftigt wie kein anderes Thema jede Generation und jede Branche. In jungen Jahren ist es nicht einfach, dies zu überschauen und zu planen. Jedoch haben diese Entscheidungen mit großer Sicherheit einen starken Einfluss auf die späteren Jahre. Die Laichinger Alb ist ein starker Standort, der zahlreiche und vor allem auch vielseitige Berufschancen bietet. Mehr, als sich viele junge Menschen vorstellen können. Gemeinsam mit ansässigen Firmen möchte die Schwäbische Zeitung in dieser Sonderbeilage verschiedene Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung aufzeigen. Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. Heraklit von Ephesos, Philosoph Diese Sonderbeilage soll Interessierten als Inspiration dienen und einen Einblick in die Berufslandschaft auf der Laichinger Alb geben. Die Beilage wird zudem online bis zum 11. Mai 2014 abrufbar sein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen jene Firmen auf der Laichinger Alb vor, die Ausbildungs- und Weiterbildungsplätze anbieten. Wir erklären Berufsbilder und befragen Auszubildende zu späteren Berufschancen und ihrem Alltag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Lernen. Ihre Schwäbische Zeitung Laichingen www.schwaebische.de/laichingen/ausbildungsbeilage Herausgeber: Schwäbische Zeitung Laichingen GmbH & Co. KG Marktplatz 25/1 89150 Laichingen Anzeigenleitung: Katharina Goll Redaktionsleitung: Johannes Rauneker Layout: Satz & designstudio GmbH & Co. KG Tina Sebök Karlstraße 16 88212 Ravensburg Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH Herknerstr. 15 88250 Weingarten Auflage: 15.000 Exemplare
AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG Die Laichinger Alb ist ein vielfältiger Standort. Die Firmen am Ort bieten viele unterschiedliche Möglichkeiten für einen Einstieg in das Berufsle- sammeln ben. Laichinger Jugendlichee durch Praktika ihre ersten Arbeitserfah- rungen, worin sie von den Schulen unterstützt werden. Umfrage: Wie ortstreu sind die Laichinger Schülerinnen und Schüler und wie gut fühlen sie sich über Berufschancen vor Ort informiert? Über die Ausbildungs-, Berufs- und Karrieremög- lichkeiten fühlen sich fast befragten Schüler/innen gut informiert. Dies ist den Einblicken, die Firmen in ihre Abläufe gewähren, allgemeinen Angeboten auf der Laichinger Alb und nicht zuletzt der guten Arbeit in Sachen Beratung und Information aller ortsansässiger Schulen geschuldet. alle Eine SZ-Umfrage soll zeigen, en, wie gut sich die Jugendlichen über die Ausbildungschancen auf der Laichinger Alb informiert und wie stark sie sich in der Zukunft an den Standort gebunden fühlen. Um ein repräsentatives Bild zu erhalten, wurden im Zeitraum Januar bis Februar 2014 rund 500 Schülerinnen und Schüler aller Laichinger Schularten befragt, die bereits ein Praktikum absolvierten und im Alter zwischen 14 und 17 Jahren sind. Der Fragebogen bestand aus zwei Teilen mit jeweils zehn Fra- gen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die Jugend der Laichinger Alb am Standort recht wohlfühlt. Allerdings sehen die Befragten das Freizeitangebot als eingeschränkt an. Ein Teil möchte einerseits möglichst viel von der Welt sehen - auch und gerade beruflich - dabei aber gleichzeitig die Verbundenheit zur Heimat nicht verlieren. Sehr viele Jugendliche können sich laut der SZ-Umfrage jedoch auch ein Berufsleben ausschließlich auf der Laichinger Alb vorstellen. Als Standort wird die Laichinger Alb überwiegend interessant eingestuft, die Befragten haben jedoch das Gefühl, es gäbe weniger Berufs- und Karrieremöglichkeiten für Akademiker, als für fertige Ausgebildete. Während der Praktika, die die Jugendlichen in verschiedenen Betrieben bisher durchliefen, fühlten sie sich laut Umfrage generell in den jeweiligen Betrieben „willkommen“. Allerdings schätzen die meisten die Wahrscheinlichkeit gering ein, später einmal tatsächlich vor Ort ihren Traumberuf ausüben zu können. Dass die ortsansässigen Betriebe sich stark um Nachwuchs bemühen, stehe jedoch außer Frage. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die befragten Schülerinnen und Schüler am Standort Laichinger Alb zwar gut informiert und auch wohlfühlen. len. Die Bedenken, ihren Traumbe- ruf hier vor Ort nicht ausüben zu können, n, schwingen jedoch mit. Hier sind also Firmen, Schulen und Eltern gleichermaßen ge- fordert, den jungen Erwachsenen Mut zu machen und entsprechende Angebote zu schaffen und zu unterstützen.
Laden...
Laden...