Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG Ratgeber Man muss den Ernst der Lage erkennen und sich das immer wieder selbst beweisen. Man sollte sich vor der Bewerbung auf jeden Fall mal einen Einblick in den Beruf oder Betrieb verschaffen. en. Wer von n Anfang an immer mitdenkt, sich gut anstellt und engagiert ist, hat eine höhere Chance übernommen men zu werden. Informiert Euch im Vorfeld über den Betrieb, bei welchem Ihr euch bewerben wollt. Das Abenteuer Gastronomie braucht eine gute Portion Idealismus. Ein fester Händedruck ist eine Aussage per se. Vor dem Bewerbungsgespräch sollten sich die Schüler über ihre Vorstellungen zum Beruf klar sein und diese auch mal formulieren. Das hilft ungemein, um zu sehen, ob sich die Vorstellungen von Betrieb und Bewerber decken. Seid mit Herz und Verstand bei der Sache. Wenn man eine Vorstellung von dem hat was man machen will, sollte man es einfach probieren. Nehmt Euch ruhig Zeit beim Betrachten eines Betriebs, ein Praktikum sollte mindestens ein bis zwei Wochen lang sein. Engagement und Fleiß sind ungeheurer wichtig, genauso wie ein gewisses Maß an Ehrgeiz, deswegen ist es wichtig zu wissen was man will damit man nicht halbherzig an eine Sache geht. Bei Bewerbungen werden heute kaum noch Angaben n zu den Eltern gemacht. Ge- rade bei einem Standort wie der Laichinger Alb können n diese Angaben von Vorteil sein. Nicht auf die Schnelle eine e Ausbildung antreten. ten. Erst durch Praktika ka in Berufe reinschnuppern. pern. Betriebe genau ansehen. Geht ins Handwerk. Das sind die Leute die man in Zukunft brauchen wird. Macht einen sauberen und gepflegten Eindruck. Man sollte nicht immer überlegen, von welchem Nutzen etwas ist. Die Schule bietet einem Menschen eine solide Grundausbildung. Stellt man den Nutzen des Lernstoffs in Frage, stellt man sich damit selbst ein Bein. Alles, was man in der Schule lernt, kann später gebraucht werden. Gute Bewerbungs- unterlagen und eine positive Selbstrepräsentation sind der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch. Der Wille am Lernen und Spaß an der Arbeit steigern den Enthusiasmus. Augenkontakt kt ist sehr wichtig bei Gesprächen und dementsprechend nd erst recht beim Bewerbungsgespräch. Die Berufswahl ist eine sehr wichtige Entscheidung und für r Jugendliche im Alter von n 14 bis 15 Jahren nicht gerade einfach. Die Eltern sollten n bei der Berufswahl unterstützen, indem sie Richtungen weisen, , denn sie kennen nen ihre Kinder und deren Fähigkeiten am besten. Mathe ist ein Lernfach, man sollte es nicht vernachlässigen. Macht irgendwas! Ein Praktikum oder Jobben vermittelt einem ein ganz anderes Bild vom Berufsleben, als man es aus der Schule kennt. Beginne lieber gleich eine Lehre. Das bringt einen häufig weiter. Schulabschlüsse oder ein Studium kann man später immer noch machen. Wenn ihr ins Handwerk wollt, überlegt Euch mit welchen Materialien ihr am liebsten arbeiten wollt. Praktika helfen nicht nur bei der Berufsorientierung, sie wirken auch in Bewerbungsunterlagen sehr gut. Bewerbt Euch rechtzeitig. Probt auch ruhig mal ein Bewerbungs- gespräch. Ferienarbeit kann der Orientierung in eine Richtung dienen. Weitere Erfahrungen rungen sollte man über Praktika machen. Dann weiß man meistens, was man will und was einem liegt. Motiviert lernen und motiviert arbeiten sind zwei Grundpfeiler. Wenn man sich daran hält, hat man Lernerfolg und Spaß an der Arbeit. Man sollte Praktika in verschiedenen Bereichen machen, dann merkt man auch selbst, st, was einem liegt. Stelle dich in der Bewerbung so dar, wie du wirklich bist. Gebt eure Schwächen ruhig zu, dann kann man Euch während der Ausbildung besser unterstützen. Denkt auch an die Zukunft und schaut, welche Perspektiven ihr in einem Berufsfeld habt. Fangt so früh wie möglich an, Ferienjobs zu machen und damit praktischen Bezug zu kriegen. Zur Überbrückung arbeiten kann zum Erfolg führen. Das gilt auch für Studenten.
AUSBILDUNG BILDUNG WEITERBILDUNG 4 9 Die Ansprechpartner 5 Autenrieth Kunststofftechnik GmbH& Co. KG Gewerbestraße 8 72535 Heroldstatt Telefon: 07389/90880 Ansprechpartner: Frau Pfohl Ausbildung: Verfahrensmechaniker/in Hotel zum Ochsen Hauptstraße 12 89188 Merklingen Telefon: 07337/96180 Ansprechpartner:Herr Hintz Ausbildung: Koch/Köchin, Hotelfach mann nn/- /-fr frau u 10 1 6 Bauer Bedachungen Beurer Weg 1 72589 Westerheim Telefon: 07333/4922 Ansprechpartner: Herr Bauer Ausbildung: Dachdecker/in, Spengler/in Kneer - Südfenster Riedstraße 45 72589 West sterheim Telefon: 07333/83-0 Ansprechpartner: gewerblich: Herr Kneer kaufmännisch: Frau Biermanns 11 Ausbildung: Industriekaufmann/-frau, Fensterbauer/in 2 AlbElektrizitätswerk Eybstraße 98-102 73312 Geislingen Telefon: 07331/209-260 Telefax: 07331/209-654 Ansprechpartner: gewerblich: Herr Sauter kaufmännisch: Frau von Engel Ausbildung: Elektroniker/in, Industriekaufmann/-frau 7 Becka Beck Backstube Unter Lau 3 72587 Römerstein Telefon: 07382/93720-0 Ansprechpartner: Herr Beck Ausbildung: Bäckereifachangestellte/r, Konditor/in Servicehaus Sonnenhalde Daußhalde 2 72589 Westerheim Telefon: 07129/ 9379-0 Ansprechpartner: Frau Baisch Ausbildung: Altenpfleger/in 12 3 Alfa Tools Spe zi alma sc hinenfabrik n GmbH Im Run s 20 72 589 We ster erhe heim Tele lefo n: 073 7333 3 /892 92-0 Ansp sprech chpa part rtne ner: Her err Brän ändl e Au sbildung: Ve rfah ahre rensme mechan aniker er/i /in, Mec echa hatr tron onik ker er/i 8 Bernd Meffle GmbH Industriegebiet Aufsee 72589 Westerheim Telefon: 07333/922180 Ansprechpartner: Herr Meffle Ausbildung g: Industriekaufmann/-frau Volksbank Laichingen eG Bahnhofstraße 19 89150 Laichingen Telefon: 07333/891-16 Ansprechpartner: Herr Frank Ausbildung: Bankkaufmann/-frau 13 AOK – Die Gesundhe heit itsk assese Ulm-Biberach Schw hwambe berg rger str. 14 8907 073 Ulm Te lefo fon:07 0731 31/1 68 -506 Ansp sprech chpart rtne ner: Herr Coel ho Au sbil ildu dung ng: Sozi zial versiche herung sfachangestellte/r Fink Duo GmbH Sonnenbergstraße 1 89191 Nellingen Telefon: 07337/350 Ansprechpartner: Herr Nagel Ausbildung: Schreiner/in, Fensterbauer/in Zahnarztpraxis Schleifer Marktplatz 15 89150 Laichingen Telefon: 07333/5433 Ansprechpartner: Fr. Schleifer Ausbildung: Zahnärztliche/r Fachangestellte/r
Laden...
Laden...