Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 28.10.2009

  • Text
  • Laichingen
  • Zeitung
  • Oktober
  • November
  • Laichinger
  • Westerheim
  • Burkhardt
  • Telefon
  • Allerheiligen
  • Anzeiger

Sonderveröffentlichung

Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 28. Oktober 2009 Allerheiligen Service Gedanken an die Verstorbenen Region » Zu Allerheiligen werden die Gräber mit Blumen und Gestecken geschmückt Anfang November gedenken wir jedes Jahr an Allerheiligen und an Allerseelen der Verstorbenen aus der Familie und aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis. Gleichzeitig werden wir an diesen Novembertagen an die eigene Vergänglichkeit erinnert. Viele, vor allem ältere Menschen wollen Vorsorge treffen, um die „letzten Dinge“ geregelt zu haben Das Kommen des Reiches Gottes, Buße und Weltgericht stehen im Mittelpunkt der liturgischen Betrachtungen der Kirche zu Allerheiligen. Sammelfeste für alle Heiligen hat es schon im christlichen Altertum gegeben, ursprünglich aber in der Zeit um Ostern. Seit dem 9. Jahrhundert feiert die westliche Kirche das Allerheiligen-Fest am 1. November. Dieser Termin sollte den beginnenden Winter markieren und gleichzeitig auf den Jahresanfang hinweisen. Die sterbende Natur sollte Symbol für die Vergänglichkeit alles Irdischen sein. Papst Benedikt XV. hat im Jahr 1915 für die ganze Kirche festgelegt, dass einen Tag nach Allerheiligen, also am 2. November, der Allerseelen-Tag sein soll. Viele besuchen an Allerheiligen die Gräber ihrer Lieben. FOTO: KONI Die beiden Tag sind bis heute tief im Volksbewusstsein verankert. Als „Symbol der Repräsentanz der Verstorbenen durch die Lebenden“ werden die Gräber festlich geschmückt und ein „ewiges Licht“ aufgestellt. Das Schmücken der Gräber soll Ausdruck der Verbundenheit mit den Toten sein. Neben Blumengebinden und Gestecken zu Allerheiligen, erfreuen sich beispielsweise Alpenveilchen großer Beliebtheit bei der Herbstbepflanzung der Friedhöfe. Die dezenten Farben ihrer Blüten reichen von weiß über rosa bis violett. Gemeinsam mit violett blühenden Erikastöckchen, mit bunten Astern, Stiefmütterchen oder Chrysanthemen, können Alpenveilchen ein reizvolles, herbstlich-dezentes Blütenspiel auf den Gräbern bieten. Nicht nur beim Besuch der Gräber von Verwandten, Freunden oder Bekannten zu Allerheiligen, rücken die stillen Gedenktage im November die Themen Tod und Sterben mehr ins Bewusstsein, als in den anderen Monaten des Jahres. Beim Gedenken an die Verstorbenen wird den Menschenauch die eigene Vergänglichkeit bewusst. Aber die Vorsorge für den Todesfall ist für viele noch immer ein Tabuthema. Dennoch sollte sich jeder damit auseinandersetzen. Zunehmend wollen vor allem ältere Menschen sicher sein, dass ihre würdevolle Beerdigung feststeht und die Pflege ihres Grabes gesichert ist. Wie in vielen Lebenslagen, kann auch hier das Internet helfen, außerdem informieren Beerdigungsinstitute, Blumenhäuser oder Steinmetze über geeignet Möglichkeiten die „letzten Dinge“ zu regeln. Vom Blumenschmuck bei der Beerdigung kann bis zur Auswahl des Grabsteins oder zur späteren Pflege der Grabstelle für alles vorgesorgt werden. Anzeigen Stilvoller Grabschmuck Marktplatz 13 • Laichingen Telefon 073 33/92 32 93 Wir beraten im Trauerfall Bestattungen Schwenk -Inh. Ilse Schwenk-Rommel Bestattungsmeisterin - Erd, Feuer- und Seebestattung - Erledigung aller Formalitäten bei Trauerfällen - Überführung im In- und Ausland - Urnen, Sargausstellung und Bestattungszubehör - Durchführung der Trauerfeierlichkeiten - Blumenschmuck und Dekoration - Trauerdrucksachen und Anzeigen - Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Olgastraße 26 (Beim Friedhof) - 89150 Laichingen Aktuell – vielseitig – interessant Sonderveröffentlichungen in der Schwäbischen Zeitung www.SZOn.de Wir im Süden. Aalener Nachrichten · Ipf- und Jagst-Zeitung · Gränzbote · Heuberger Bote · Trossinger Zeitung · Lindauer Zeitung

Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 28. Oktober 2009 Allerheiligen Service Symbol der Trauer Region » Grabschmuck ist ein Zeichen von Achtung der Verstorbenen In allen Kulturen werden Verstorbene Familienangehörigen mit Grabschmuck beehrt, als Symbol der Trauer, der Liebe und der ewigen Erinnerung an die Person. Neben Grablampen, Vasen, Blumenschalen und auch Weihwasserbecken, gehören vor allem auch Pflanzen zum Grabschmuck auf jedem Friedhof. Gerade mit Pflanzen und Blumen drücken Menschen sehr gerne ihre Gefühle aus. Deswegen dürfen sie auch auf einem Friedhof als Grabschmuck nicht fehlen. Ein liebevoll gestaltetes Grab mit Grabschmuck in Form von allerlei Pflanzen sind vor allem Zeichen der Achtung, des Respekts, des ewigen Gedenkens, der einstigen Verbundenheit und auch der Dankbarkeit. Ein Grab, welches mit vielerlei Grabschmuck gestaltet wurde, stellt auch für die restlichen Angehörigen, Freunde und Bekannte eine harmonische Ruhestätte dar, an welcher man Trauern und auch stille Zwiegespräche führen kann. Dem unterschiedlichen Arten des Grabschmuckes sind keine Grenzen gesetzt. Grabpflege gehört an Allerheiligen dazu. FOTO: KONI Natürlich sollte es sich immer im Bereich des Astethischen bewegen können. So sind zum Beispiel aus dem Bereich der Pflanzen die Begonien und Fuchsien in den Sommermonaten nicht mehr wegzudenken. Bricht der Herbst und der Winter herein, pflanzt man eher Chrysanthemen in warmen und gedeckteren Farben als Grabschmuck auf ein Grab. All die typischen Friedhofspflanzen kann man bedenkenlos direkt in die Graberde einpflanzen, aber auch in Schalen und Behältnissen, falls das Grab ohne Erde aufgestellt wurde. Schöne Windlampen aus Gusseisern dazwischen gestellt, machen den Grabschmuck perfekt. Verschiedene Begrünungsarten im Grabschmuck haben verschiedene Symbole. So stehen beispielsweise die Friedhofsklassiker Efeu und der Buchsbaum für Dauer, ewiges Leben, Unsterblichkeit und Treue. Blumen besitzen eine ebenso starke Symbolik, da sie sich in ihrem Wachstum immer der Sonne entgegenstrecken und mit ihrem geöffneten Blütenkelch ein Sinnbild für die Befreiung der Seele nach dem Tod darstellen. Anzeigen 1. November Allerheiligen Sonntag von 10-14 Uhr geöffnet Blumen+Floristik Hirschstraße 62 89150 Laichingen Tel. 07333/953757 SERAIL • Allerheiligengestecke/-gebinde • Bepflanzte Schalen • Schnittblumen - Gestecke • Freilandpflanzen - große Auswahl z.B. Erika, Calacephalus, Gaultheria, Hebe, Silberblatt usw. • Deco-Chrysanthemen (Schnitt u. Topf) Allerheiligengestecke ab 15,– o solange Vorrat reicht! Grabschmuck zu den Totengedenktagen haben wir in großer Auswahl für Sie bereit.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen