Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Jahren

Laichinger Anzeiger 28.04.2021

  • Text
  • Laichingen
  • Laichinger
  • Blaubeuren
  • Anzeiger
  • Marktplatz
  • April
  • Eltern
  • Polizei
  • Apotheke
  • Merklingen

Laichinger Anzeiger SERVICE Mittwoch, 28. April 2021 Blick ins VHS-Programm Das vhs-Programm finden Sie auf der Webseite www.vhs-lai.de. Vorerst können keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm. Auch Anmeldungen sind möglich unter Tel. 07333/92520-0 von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr, jederzeit online auf der Webseite der vhs: www.vhs-lai.de. Vortrag entfällt, neuer Termin im Herbst folgt: Krankheitsbild Demenz und Tipps für den Umgang mit Betroffenen Der Vortrag mit Stephani Maser, Ergotherapeutin und Validationslehrerin, am 3. Mai im Alten Rathaus in Laichingen kann Corona bedingt nicht stattfinden. Die Demenzinitiative Laichingen und die vhs werden eine neuen Termin vereinbaren und die Veranstaltung ins Herbstprogramm der vhs aufnehmen. Kindergeburtstage – die Party findet online statt Lange Gesichter bei den Geburtstagskindern, weil die Party in diesem Jahr nicht stattfinden kann – das muss nicht sein. Lachen, gemeinsam spielen und sich am Geburtstag mit Freunden treffen – ja, es geht, Freude kann es auch online machen. Wer sich für den nächsten Kindergeburtstag Unterstützung wünscht, kann bei der vhs ein Online-Spiele-Programm mit Moderator buchen. Wettspiele, Schätzfragen und andere Spielideen werden für Kinder in der Altersgruppe von 8 – 14 Jahren angeboten. Die Veranstaltung dauert 1,5 Stunden und kostet 100 €. Für eine Gruppe zwischen 6 und 12 Kindern ist der Spaß garantiert. Statt Heimweh nach den Freunden gibt es jetzt die Alternative sich online spielerisch zu treffen, es muss nicht nur zum Geburtstag sein. Infos erhalten Sie unter www.vhs-lai.de. Smarte Mobilität für Alle - Wie gestalten wir die Verkehrswende? Online-Vortrag mit Diskussion Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung“ finden deutschlandweit an verschiedenen Volkshochschulen „Live“-Veranstaltungen statt, an denen sich Interessent*innen anderer Volkshochschulen kostenfrei online beteiligen können. Die Übertragung erfolgt von der vhs Kiel. Sie erhalten nach Anmeldung an unserer vhs einen Zugangslink. Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Expert*innen diskutieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen. Dienstag, 4.Mai, 19.00 Uhr (Zugang per Livestream wird von der vhs nach Anmeldung zugesandt). Kostenfrei Ein Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb lädt in Berlin-Mitte an einer Ladesäule. Symbolfoto: Christoph Soeder/dpa Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Im Bussen 11, Tel: 07333 924876 Di und Do 14 - 16.30 Uhr, Kleiderbereich aktuell geschlossen OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, D: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung, Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Terminvereinbarung: Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/ 95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichinger-alb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-albdonau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di Service und Apotheken ● 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 28. April: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, Donnerstag, 29. April: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Freitag, 30. April: Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Samstag, 1. Mai: Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Kloster-Apotheke Blaubeuren, Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Sonntag, 2. Mai: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40, Montag, 3. Mai: Obere Apotheke in der Altstadt Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Dienstag, 4. Mai: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Mittwoch, 5. Mai: Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11,

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 28. April 2021 Damit das Jungtier mit gefülltem Kropf nicht verhungert Futterangebote für Tiere sollten im Winter sowie Frühjahr und Sommer variieren – Das sind die Gründe dafür Von Sabrina Schrauf ● LAICHINGER ALB - Die Sonne wärmt die Natur und taut sie nach und nach auf. Mit dem Duft der ersten blühenden Blumen in der Nase, dem Gezwitscher der Vögel und einem Kaffee in der Hand im Garten zu sitzen, ist einfach schön. Da klingelt auch schon das Handy: Ein kleiner Vogel, nackt und die Augen noch geschlossen, ist aus dem Nest geplumpst. Ich berate die Finder, dass sie versuchen sollen, den kleinen zu den Geschwistern und der Mutter wieder ins Nest zu legen. Da sich Vögel nicht an dem Geruch nach Menschen orientieren oder stören, ist eine Rückführung zu den Eltern immer das primäre Ziel. Voraussetzung dafür ist, dass der Nestling warm und unverletzt ist, keinen Kontakt zu Katze oder Hund hatte, das Ursprungsnest bekannt ist und keine sichtbaren Parasiten vorhanden sind. Die Eltern kommen kurz danach zurück und versorgen ihre Brut weiter. Gott sei Dank: Nochmals alles gut gegangen. Im weiteren Gespräch unterhalten wir uns noch über den Garten und das Futterangebot. Es wird berichtet, dass ganzjährig zugefüttert wird. Auf meine Frage hin, was denn angeboten wird, schwindet meine Euphorie über die Zufütterung schlagartig, als ich höre: „Meisenknödel, Sonnenblumenkerne, Aufbaufutter“. Das sind großartige Futterangebote für den Winter, jedoch nicht im Frühjahr und Sommer. Der Hauptbestandteil der Jungtieraufzucht besteht aus Insekten, Sabrina Schrauf gründete im vergangenen Jahr die private Wildtierhilfe Merklingen. Hauptsächlich möchte sie Vögeln helfen, verschließt aber ihr Helferherz auch nicht, wenn es darum geht, Igel zu überwintern, Siebenschläfer, Rabenvögel oder Marder groß zu ziehen. ARCHIVFOTO: SCHOLZ durch das Insektensterben finden somit auch die Vögel immer weniger Futter für ihre Jungtiere. Da die Nestlinge ununterbrochen gefüttert werden, sind die Eltern sehr dankbar für kurze Flugwege und angebotenes Futter an mehreren Stellen im Garten. Jedoch können die Nestlinge noch keine fetthaltigen Nahrungsmittel verdauen. Haferflocken verkle- Sabrina Schrauf und Fragen der Leser Sabrina Schrauf (31) baute im Jahr 2020 die private Wildtierhilfe Merklingen auf. Wer sie und die Tiere mit Spenden unterstützen möchte oder in Sachen Tierfund Hilfe benötigt, der kann sich melden – Telefon 0177 / 5933478; per E-Mail ●» wildtierhilfemerklingen@outlook.de Über ihre Homepage (www.wildtierhilfe-merklingen.de) sowie über Facebook und Instagram versucht Sabrina Schrauf, wichtige Informationen zu den unterschiedlichsten Tier-Themen zusammenzustellen. Künftig werden weitere Beiträge von ihr mit Hilfen und Tipps in der „Schwäbischen Zeitung“ zu lesen sein. Wer eine Frage zum Thema an Sabrina Schrauf hat, kann diese unter dem Stichwort „Tier und Hilfe“ per E-Mail schicken – an ●» redaktion.laichingen@ schwaebische.de ben zum Beispiel den Kropf, sodass das Jungtier mit gefülltem Kropf verhungert. Auch Nüsse oder fetthaltige Kerne wie Sonnenblumenkerne können die Nestlinge nicht verwerten und versterben daran. Aus diesem Grund sollten neben einem möglichst naturnahen Garten im Sommer ausschließlich feine Sämereien angeboten werden. Dies ist in jedem Tierfachhandel unter „Zeisigfutter“ zu finden. Es kann aber auch auf Wellensittichfutter (ohne Zucker oder Honigzusatz) ausgewichen werden. Als Zusatz kann das Angebot mit aufgetauten Frostinsekten wie zum Beispiel Wachsmotten oder Buffalos ergänzt werden. Ebenso werden ganze Hirsekolben, welche in den Bäumen oder Sträuchern aufgehängt werden können, gerne von den Vögeln angenommen. Genauso wichtig wie das Futter sind Wasserstellen für die Tiere. Hier ist darauf zu achten, dass der Wasserstand nicht zu hoch ist und am Rand Steine angebracht oder ein Holzbrett im Wasser liegt, damit Insekten diese Wasserstelle auch nutzen können. Ebenso können zusätzlich Nistkästen angebracht werden, diese immer Richtung Norden oder Nord-Ost ausrichten. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass Büsche oder Bäume in unmittelbarer Nähe sind, damit die Jungvögel eine Chance haben, zu landen. Mitunter der wichtigste Faktor ist Sauberkeit an den Futter- und Wasserstellen, so sollten täglich Kot und Futterreste entfernt werden. Die Futter- und Wasserschalen müssen täglich mit heißem Wasser und Spülmittel gesäubert und sollten 24 Stunden durchtrocknen, um der Ausbreitung von Krankheiten entgegen zu wirken. Es gibt drei Entwicklungsstadien der Vögel: ● Unbefiederter Nestling: Noch nackte Küken können ihre Körpertemperatur nicht selbst halten. Sie brauchen unbedingt Wärme von außen. Dies kann mittels Körperkontaktes, einer handwarmen Wärmflasche oder mit hand- Erste-Hilfe für Vögel warmem Wasser gefüllten Flasche erfolgen. Kein Rotlicht: Das trocknet die empfindlichen Küken schnell aus. Kein Wasser: Die Luftröhre endet direkt hinter der Zunge . Es droht Erstickungsgefahr. Falsches Futter: Mit falschem Futter können Helfer binnen kurzer Zeit erheblichen Schaden zufügen. Von Durchfall über Darmverschluss bis hin zu Spätfolgen (Gefiederschäden, Organschäden). ● Befiederter Nestling: Befiederte Nestlinge sind in der Lage, ihre Körpertemperatur zu halten und benötigen keine zusätzliche Wärme. Sie können weder fliegen noch flink springen und brauchen daher Hilfe. Man erkennt sie daran, dass sie meist auf dem ganzen Bein sitzen und noch nicht sicher auf den Füßen stehen können. Für Futter und Wasser gilt das gleiche wie bei unbefiederten Nestlingen. ● Ästling: Nicht jede Vogelart hat eine Ästlingsphase. Ästlinge verlassen das Nest, bevor sie fliegen können. In dieser Zeit sind sie zu Fuß auf dem Boden unterwegs und werden von den Eltern noch versorgt. In der Ästlingsphase hüpfen die Jungtiere flink umher. Wenn die Eltern sie versorgen, belassen Sie einen Ästling bitte vor Ort oder setzen Sie ihn geschützt an einen nahegelegenen Ort (nicht mehr als zehn Meter von der Fundstelle entfernt). SAS

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen