Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Jeden Mittwoch kostenlos in 12.500 Haushalten Mittwoch, 28. Februar 2018 bei uns Tradition. Zum 6. Mal Audi Top Service Partner Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laichingen, Berghülen, Merklingen, Nellingen, Heroldstatt, Hohenstadt, Römerstein, Westerheim, Oberdrackenstein, Ingstetten und Justingen Sicherheits- Check 19,90 €* Autohaus Burger Autohaus Burger GmbH & Co. KG Ehinger Straße 21–25, Blaubeuren Tel. 0 73 44/96 00-50 www.autohaus-burger.de *mehr Informationen auf unserer Homepage Die Woche in der SZ LAICHINGEN (sz) - Public Viewing sorgt für Ärger. Laichinger Gastronom hatte Anfrage schon längst eingereicht und wettert jetzt gegen die Stadtverwaltung. MERKLINGEN (sz) - Merklinger Wehr wird zu 39 Einsätzen gerufen. Kommandant Rainer Voigtländer zieht bei Versammlung Bilanz - Wolfgang Danzer ausgezeichnet. REGION (sz) - Feuerwehren retten 241 Menschen das Leben. 3857 freiwillige Einsatzkräfte im Alb-Donau-Kreis. Heute in der SZ LAICHINGEN (sz) - Letzter Haushalt ohne Mega-Schulden? Noch nie hat Laichingen so viel Geld bewegt wie 2018. Mehr Informationen finden Sie jeden Morgen in der Schwäbischen Zeitung. Sie können ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement anfordern unter der Telefonnummer 0751 / 2955 5555. Jugendwahn und Altersteilzeit „Dürfen wir in der Arbeitswelt noch alt werden?“ – Thema beim Männervesper Michael Brugger kommt nach Machtolsheim zum Männervesper. FOTO: PR MACHTOLSHEIM (la) - Das nächste Machtolsheimer Männervesper findet am Freitag, 16. März, in der Lindenhalle statt. Beginn ist um 19 Uhr. Referent Michael Brugger (33) ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Ulm. Und er hat schon ein reichlich bewegtes Leben hinter sich. Sein Thema: „Jugendwahn und Altersteilzeit – Dürfen wir in der Arbeitswelt noch alt werden?“ Gleich nach dem Abitur ging er für zwei Jahre nach Peru, um dort den „Weltkirchlichen Friedensdienst“ abzuleisten, danach studierte er katholische Theologie. Anschließend wurde er Bildungsreferent bei der Christlichen Arbeiterjugend der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit Januar 2016 ist Brugger der jüngste Betriebsseelsorger in Württemberg. Er ist katholischer Ansprechpartner für Arbeitnehmer in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Zum Aufgabenfeld gehören Kontaktpflege in den Betrieben, seelsorgerliche Begleitung von Arbeitnehmern in Konfliktsituationen und Vorträge zu Themen aus der Arbeitswelt. Deshalb ist Brugger viel unterwegs. Er geht zu den Menschen, dorthin, wo sie arbeiten: in Fabriken, Werkhallen und Büros. „Ich will da sein, bevor einer unter die Räder kommt“, sagt er über seine Arbeit. Das Wort „Betrieb“ kommt in seiner Berufsbezeichnung nicht von ungefähr. Frust über das sich immer drehende Hamsterrad, über den zunehmenden Druck, der auf dem Einzelnen lastet, das sind Bruggers Themen. Digitalisierung und Beschleunigung erfordern eine hohe Flexibilität und Leistungsbereitschaft von Jung und Alt. Gleichzeitig sollen Menschen immer länger arbeiten, um Rentenansprüche zu erhalten ist das oft auch nötig. Ältere Beschäftigte befinden sich in einem Zwiespalt, der sich nicht selten belastend auf den Einzelnen auswirkt. Werde ich noch gebraucht oder bin ich das fünfte Rad am Wagen? Das Männervesper-Team lädt herzlich ein. Der Unkostenbeitrag für Essen, Getränke und Vortrag beträgt 13 Euro. Jugendliche bis 18 Jahre bezahlen acht Euro. Der Betrag kann an der Abendkasse bezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ANZEIGE Bewegen Sie sich in die Zukunft – die klare Alternative zur festen Zahnspange. Eine einfache und sehr unauffällige Methode, um ein strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen zu erhalten, bietet das Zahnärztliche Zentrum Dres. Reulen in Blaubeuren: Mit transparenten Alignern, das sind individuell gestaltete Schienen, die über die Zähne geschoben werden, können Zahnfehlstände in jedem Alter beseitigt werden. Neben dem kosmetischen Aspekt hat die Zah n b e g rad i g ung mit den Alignern noch weitere Vorteile, erläutert Dr. Anna Reulen-Langhammer. „Ungünstige Zahnstellungen können zu Problemen wie Zahnfleischreizungen, Zahnverschleiß und Kieferschmerzen führen.“ Durch die Begradigung können die Patienten besser beißen und die Zähne sind einfacher sauber zu halten. „Die Behandlung ist zahnschonend und unproblematisch, da es keine Brackets gibt und keine Drähte verrutschen können“, hebt Dr. Anna Reulen- Langhammer hervor. Am Freitag, 16. März 2018, bietet das zahnärztliche Zentrum einen Scan-Tag an. Interessierte können ihre Zähne nach Termin - vereinbarung unter 07344 / 9528-0 kostenlos scannen lassen und sehen am Computer, wie ihr Lächeln nach der Behandlung mit den Alignern aussehen wird. Dres. Reulen Weiler Straße 18, 89143 Blaubeuren Telefon 07344 95280 www.dres-reulen.de
Laden...
Laden...