Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 27. Oktober 2021 Susann Sitzler über die Beziehung zwischen „Vätern und Töchtern“ Zwei Lesungen in Laichingen und Blaubeuren auf Einladung der VHS, der Stadtbücherei und des Bücherpunkts Susann Sitzler liest ins Alte Rathaus. LAICHINGEN (la) - Zwei Lesungen aus ihrem Buch „Väter und Töchter“ gibt die Berliner Autorin Susann Sitzler in der Region: am Donnerstag, 28. Oktober, 19.30 Uhr im Alten Rathaus von Laichingen und am Freitag, 29. Oktober, 19.30 Uhr im Alten Postamt in Blaubeuren. Wie Väter ihre Töchter prägen – und umgekehrt: Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter- Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt davon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten. Jede Frau ist Tochter eines Vaters. Der Blick dieses Mannes, seine Werte und Botschaften haben Prägekraft – manchmal ein Leben lang. Sogar, wenn er nur als Erzeuger in Erscheinung getreten, von der Familie getrennt oder ganz abwesend ist. Susann Sitzler lotet in ihrem FOTO: PR Buch nicht nur die enorme Spannbreite dessen aus, was ein Vater für seine Tochter sein kann – Verbündeter, empathischer Förderer, Sparringspartner. Sie gibt auch den Erfahrungen von Männern mit Töchtern Raum. Persönliche Reflexionen und Erfahrungen aus mehreren Generationen werden verbunden mit Erkenntnissen aus Psychologie und Väterforschung. Immer öfter nehmen Väter die Chance einer bewussteren und aktiveren Beziehungsgestaltung wahr: Die allmähliche Auflösung der Geschlechterrollen öffnet neue Möglichkeiten. Im großen Kaleidoskop der Väter-und-Töchter-Erzählungen können Töchter und Väter ihre eigene Geschichte reflektieren. Mitveranstalter sind die Stadtbücherei Laichingen und die Buchhandlung Bücherpunkt Blaubeuren, – dort wie auch bei der VHS sind Karten für die Lesungen im Vorverkauf erhältlich. VHS-Programm KreativNight – „Träumen in den Farben des Herbstes“ - malen, reden, eine Kleinigkeit trinken oder essen, Feierabend machen mit einem bunten - Entspannungsprogramm mit Stift/ Pinsel und Farbe im neuen Kreativraum der vhs. Freitag, 29. Oktober, 18.30 - 22.00 Uhr, vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Anmeldeschluss: 22. Oktober Kunsterfahrungen – Selbsterfahrungen – Welterfahrungen Für interessierte Lebensbegleiter von Kindern und eintägiges Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte Dienstag, 02. November, 9.00 - 16.00 Uhr, vhs-Mitte Laichingen, Radstraße Malschule für Kinder für Kinder von 7 - 11 Jahren in Blaubeuren Freitag, 05. November, 14.00 - 17.00 Uhr Altes Postamt Blaubeuren, Karlstraße 28, Seminarraum. Das vhs-Programm finden Sie auf der Webseite www.vhs-lai.de. Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Marktplatz 8, Di und Do 14 - 16.30 Uhr. OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, Do: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung, Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Terminvereinbarung: Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/ 95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichinger-alb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-albdonau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Service und Apotheken ● Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Selbsthilfegruppe Parkinson, Treffen, MSC-Heim, Höhlenweg, Ansprechpartner Josef Meidlinger 07333 / 4526, Mi 9-10 Uhr Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 27. Oktober: Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Donnerstag, 28. Oktober: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, Freitag, 29. Oktober: Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Samstag, 30. Oktober: Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Sonntag, 31. Oktober: Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Schloss-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40, Montag, 1. November: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Dienstag, 2. November: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Mittwoch, 3. November: Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1,
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 27. Oktober 2021 Theater in der Talmühle BLAUBEUREN (la) - Mit zwei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen beendet das Theater in der Talmühle den Monat Oktober. Am Mittwoch, 27. Oktober, 20 Uhr, spricht Siegfried Hermann über die Vielfalt zum Thema „Freundschaften im Spiegel der Poeten“. Musikalisch begleitet wird Lesung vom Trio „Herzallerliebst“ alias Beate Schneck, Renate Blickle und Hans Lang. Magisch wird es am Freitag, 29. Oktober, wenn der Bauchredner Markus Winter sich um 20 Uhr mit seinen Geschöpfen unterhält und das Ensemble des Marionettentheaters in einzelnen Szenen Puppen an Fäden scheinbar zum Leben erweckt. Beide Veranstaltungen können nur besucht werden nach vorheriger Reservierung bei Barbara Rinker, Telefon: 07344 / 919326 oder per Email: b.rinker-theatertalmuehle@live.de. Pflege der Sotzenhauser Heide BLAUBEUREN (la) - Der Albverein Blaubeuren lädt Mitglieder und Gäste ein zur Pflege der Sotzenhauser Heide am Samstag, 30. Oktober. Beginn ist um 9 Uhr. Helfer sollten nach Möglichkeit eigenes Werkzeug wie Rechen, Gabeln, Astscheren mitbringen. Am Abend gibt es um 18 Uhr ein Helferessen der Ortsgruppe in der Sonne in Pappelau. Infos hat Gerburg Buck unter Telefon 07344 / 921319. Kleinkunst im „Fröhlichen Nix“ BLAUBEUREN (la) - Begrenztes Kartenkontinent, ausführliche Beschreibung im Internet: www.zumnix.de, Kartenreservierung empfohlen (jetzt@zumNix.de), Blaubeuren, Hirschgasse 1 Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr Bastian Bandt Liedermacher – Wegbereiter von Sarah Lesch (12 Euro) Sonntag, 31. Oktober, 19.30 Uhr: Käschte Makaber lustiges Kabarett (zehn Euro) Freitag, 12. November, 19.30 Uhr: Rattlesnake – Südstaaten-Rock Samstag, 13. November, 20 Uhr: Timura – Weltmusik, - Reggae, Flamenco, RockSamstag 20 Jahre evangelisches Gemeindezentrum Westerheim Am 31. Oktober 2021 feiert die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim das Jubiläum WESTERHEIM (hjs) - Die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim feiert am Sonntag, 31. Oktober, den Bau und Einzug in ihr Gemeindezentrum vor 20 Jahren. Am Reformationstag blicken die Mitglieder der Kirchengemeinde zurück auf die Entstehung und die Baugeschichte ihres Domizils in der Goethestraße. Die Feier zum 20-jährigen Bestehen wird mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr begangen. Am 9. Dezember 2000 erfolgte der feierliche Spatenstich. Am 17. März 2001 konnte bereits Aufrichtgottesdienst gefeiert werden. Während der gesamten Bauzeit wurden rund 4200 Arbeitsstunden in Eigenleistung erbracht. Erfreulich war, dass die Helfer aus einem breiten Umfeld kamen: nicht nur örtlich und aus den benachbarten Gemeinden, sondern auch von der Konfessionszugehörigkeit her. So kam es vor, dass bisweilen mehr Helfer von katholischer Seite auf der Baustelle zu finden waren als von evangelischer. „Das ist unser Haus“, so sa- HÜLBEN/REGION - Wieder einmal treffen sich die Musikkapellen rund um den Römerstein, was in den vergangenen beiden Jahren coronabedingt nicht möglich war. Das nächste Römersteintreffen ist am Samstag, 30. Oktober, in der Rietenlauhalle in Hülben. Beginn des Traditionstreffens ist um 18 Uhr vor der Halle, wo die Musikanten einen Gesamtchor bilden und gemeinsam drei Stücke vortragen werden. Im Anschluss musizieren die Kapellen des Verbandes „Rund um den Römerstein“ jeweils 45 Minuten in der Rietenlauhalle von Hülben. Die Reihenfolge wurde ausgelost. Der Musikverein Zainingen eröffnet den musikalischen Reigen und spielt von 18.45 bis 19.30 Uhr, danach ist der Musikverein Feldstetten an der Reihe, Das Gemeindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim in der Goethestraße in Westerheim steht seit 20 Jahren. Das Jubiläum wird am Sonntag, 31. Oktober, um 10 Uhr mit einem Gottesdienst gefeiert. FOTO: PR gen heute noch viele der evangelischen Gemeindeglieder in Westerheim. Vor nunmehr 20 Jahren, am 21. Oktober 2001, eröffnet, bietet es der evangelischen Kirchengemeinde mit den verschiedensten Gruppen Heimat: Das Chörle und der Posaunenchor proben hier, die Jungschar, die Krabbelgruppe und die Kinderkirche singt, spielt und bastelt, einmal monatlich gibt es einen Weltwarenverkauf mit Kaffeetreff, der Kirchengemeinderat tagt regelmäßig auch in Westerheim, der Konfirmandenunterricht, der von 19.45 Uhr bis 20.30 Uhr die Gäste musikalisch unterhält. Blasmusik bietet dann von 20.45 bis 21.30 Uhr der Musikverein Harmonie Donnstetten, ehe die Musiker aus Westerheim zu ihren Instrumenten greifen und von 21.45 bis 22.30 Uhr ein buntes Musikprogramm präsentieren. Zum Finale des musikalischen Reigens treten die Musiker aus Konfis 3 und die ökumenische Bibelwoche finden hier statt. Und jeden Sonntag wird in dem freundlichen, hellen Kirchsaal regelmäßig Gottesdienst gefeiert. Einen evangelischen Gottesdienst gibt es im katholischen Westerheim schon sehr lange, schon vor 2001. Er fand im Sommer in der Kapelle auf dem Sellenberg und im Winter in der Schule statt, später dann im Haus des Gastes und im Sängerheim. Mit wachsenden Gemeindemitgliederzahlen kam der Wunsch der Gemein- Römersteintreffen steigt in Hülben Musikvereine Feldstetten, Donnstetten, Sontheim, Westerheim und Zainingen sind dabei Musikergruß beim Treffen der Blasmusikkapellen 2015 in Donnstetten. ARCHIVFOTO: STEIDLE Sontheim in der Zeit von 22.45 bis 23.30 Uhr in Aktion und wollen gute Stimmung in die Rietenlauhalle von Hülen bringen. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel. In der Halle gilt Maskenpflicht bis man am Platz ist. Die Regelung ist hier wie bei einem Gaststättenbesuch, informiert der gastgebende Musikverein Hülben. de auf, ein eigenes Haus und eine richtige Kirche zu haben. „Wenn wir es jetzt nicht wagen, dann werden wir es nicht mehr machen“, so überzeugte vor mehr als 20 Jahren Kirchengemeinderat Hans Rommel damals die Skeptiker und auch der Oberkirchenrat gab grünes Licht. Die evangelischen Bürgerinnen und Bürger von Westerheim gehören kirchlich schon seit jeher zur evangelischen Kirchengemeinde Donnstetten. Am 1. August 2001 wurde diese umbenannt in evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim. Die Kirchengemeinde hat aktuell 1460 Gemeindeglieder, davon leben rund 680 in Westerheim. Für den Festgottesdienst und die Zusammenkunft sind die geltenden Coronaregeln einzuhalten: Im Gottesdienst gilt die Masken- und Kontakterhebungspflicht, zum gemeinsamen Essen im Gebäude ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Wandern, Wild und Wald WESTERHEIM / REGION (la) - Gästeführerin Margit Weber lädt Genießer am Sonntag, 7. November, ab 13 Uhr zu einem „WILDen" Sonntag ein. Mit dem Jäger führt sie die Teilnehmer zunächst durch den bunten Herbstwald und macht auf die Farben und Gerüche des Waldes aufmerksam. Auf Wegen, die nur der Jäger kennt, geht es zu Schwarzwildsuhlen und Dachsburgen, begleitet von Erzählungen um die Hege und Pflege eines Jagd-Reviers. Für den Rundgang ist festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung erforderlich. Im Anschluss werden die Gäste im Hotel-Gasthof „Am Selteltor“ mit einem Aperitiv und einem exklusiven Drei- Gänge-Wildmenü erwartet. Nähere Infos hat Margit Weber unter Telefon 0174-2499169. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 3. November an margit.weber@gmx.net
Laden...
Laden...