Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Laichinger Anzeiger 27.10.2021

  • Text
  • Laichingen
  • Oktober
  • Laichinger
  • Westerheim
  • Blaubeuren
  • November
  • Anzeiger
  • Marktplatz
  • Telefon
  • Kirchengemeinde

Laichinger Anzeiger BILDER DER WOCHE Mittwoch, 27. Oktober 2021 Pianist Thomas Emmerling in Laichingen. FOTO: STEIDLE Prächtige Pferde ziehen die historische Feldküche Jubiläumsfeier in Münsingen. FOTO: SU Beim Kindertheater für Grundschüler in Heroldstatt FOTO: STEIDLE Bernd Kohlhepp als Herr Hämmerle in der Berghalle. FOTO: HJS Helmut Hauber beim Konzert mit seinem Projektchor. FOTO: Begeisterte Zuschauer beim Konzert des Projektchors „Laichinger Alb“. FOTO: STEIDLE Herbststimmung vor der SZ in Laichingen. FOTO: KATJA NOACK Beim Oktoberfest des Musikvereins Sontheim. FOTO: STEIDLE Wiesen und Felder im Herbst bei Westerheim. FOTO: KATJA NOACK Zauberhafter Laichinger Herbstwald. FOTO: NATALIA KISNER Vorlesestunde der Gemendebücherei Westerheim. FOTOS: STEIDLE

Laichinger Anzeiger LAICHINGEN Mittwoch, 27. Oktober 2021 Herbstmarkt in Feldstetten FELDSTETTEN (la) - Der traditionelle Herbstmarkt in der Feldstetter Ortsmitte findet dieses Jahr am Samstag, 30. Oktober, statt. Altbekannte und auch neue Markthändler haben sich angemeldet. Die Gemeindeverwaltung bittet um viele Besucher, damit die Tradition erhalten bleiben kann. Für die gute Verpflegung der Besucher ist mit Roten Würsten und frisch gebackenen Waffeln gesorgt. Wasser ist nicht gleich Wasser LAICHINGEN (la) - Die Laichinger Landfrauen veranstalten am Dienstag, 2. November, im Gruppenraum einen Vortragsabend zum Thema Wasser mit Alexandria Geiselmann von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Gäste sind herzlich willkommen. Es gelten die 3G-Regeln. Eine Anmeldung unter Telefon 07333 / 6367 ist nötig. So erreichen Sie uns Laichinger Anzeiger Redaktion 07333/9657-20 Fax 0751/2955-99-7698 redaktion.laichingen@ schwaebische.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-11 Telefax 0751/2955-99-7699 anzeigen.laichingen @schwaebische.de private Kleinanzeigen Telefon 0751/2955-5444 Abonnement Telefon 0751/2955-5555 Geschäftsstelle Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 13 Uhr ●» schwäbische.de Laichinger Anzeiger Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb erscheint jeden Mittwoch kostenlos in die Haushalte mit einer Auflage von 12.850 Exemplaren Redaktionsleiterin: Maike Scholz Verlag: Schwäbische Zeitung Laichingen GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Jens Backhaus Verlagsleiterin: Kathrin Schüle (verantwortlich für Anzeigen) Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Ulm Frauenensemble aCHORd startet wieder durch Chorproben beginnen am Donnerstag, 28. November - Neue Sängerinnen willkommen LAICHINGEN (la) - Das Frauenensemble aCHORd startet mit seinem neuen Chorleiter Alexander Lotz nach der Coronazwangspause in die Proben. Mit Lotz konnte der Gesangverein Frohsinn Laichingen einen äußerst kompetenten Chorleiter gewinnen, sagt Vorsitzende Elke Tuchnowsky. Der studierte Musiker, Lehrer an der Musikschule Ehingen und Dozent an der Volks- LAICHINGEN - Statt 70 künftig 179 Busbewegungen an Schultagen, an Sonntagen statt fünf sogar 118: Eindrucksvolle Zahlen liefert die „neue Drehscheibe des ÖPNV“ in der Region. Der Zentrale Omnibusbahnhof Laichingen (ZOB) in der Gartenstraße ist am Freitag feierlich eröffnet worden. Bürgermeister Klaus Kaufmann sprach von einem „ganz besonderen Freudentag“, der Erste Landesbeamte Markus Möller vom neuen „ZOB als einen Lungenflügel“, der zusammen mit dem „anderen Lungenflüge, dem Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb“, das neue Mobilitätskonzept für den Kreis und die Region beatme. Und tatsächlich hat sich insbesondere in den vergangenen sieben Monaten, in denen der ZOB immer weiter Gestalt annahm, viel in der Gartenstraße getan: breiter Mittelbussteig mit vier Haltestellen und gegenläufigem Busverkehr, überdachte Wartezonen mit PV-Anlage, behindertengerechte Ausstattung, WC-Anlage, Infovitrinen und im Frühjahr dann digitale Anzeigetafeln. 1,4 Millionen Euro hat der ZOB verschlungen, zusätzlich 400 000 Euro die damit verbundene Kanal- und Wasserleitungsauswechslung sowie der Leerrohrnetz-Ausbau für das Breitband. Der Eigenanteil der Stadt liegt bei rund einer Million Euro, der Rest kommt vom Land: 600 000 Euro durch Zuschüsse des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes, 200 000 Euro durch den Ausgleichstock. hochschule Laichingen, habe die Frauen bei einem Stimmbildungsworkshop und einer Kennenlernprobe restlos begeistert. „Wir sind überzeugt, dass wir mit Alexander Lotz als Chor nach unseren Leitsätzen wunderbar vorankommen werden“, sagt Sabine Graser- Kühnle, Sprecherin von aCHORd. Der Probenneustart sei besonders günstig zum Einstieg neuer Sängerinnen, die über sehr gute Chor- oder Gesangserfahrung verfügen und bereit sind, auch zuhause das in den Singstunden Erlernte anhand von Audioaufnahmen zu vertiefen. Besonders würde sich der Chor freuen, ehemalige Sängerinnen wieder in seinen Reihen begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr, startet das Ensemble in die neue Saison. Herzstück des ÖPNV und Rendezvousplatz Große Eröffnungsfeier: Die ersten Busse fahren symbolisch vom Zentralen Omnibusbahnhof Laichingen ab „Der ZOB dient zum Wohle der Fahrgäste, insbesondere für diejenigen aus dem Umland, für Schüler, Pendler und Gäste“, sagte Bürgermeister Kaufmann. Es sei ein Projekt, von dem die gesamte Region, gerade im Zusammenspiel mit dem neuen Bahnhof in Merklingen, profitiere. „Er stellt ein deutliches Plus an moderner Lebensqualität darf“, so Kaufmann. Er sei stolz, denn der ZOB sei ein „Gewinn für alle“, nicht nur für Laichingen. Vor Ort wurde die Einfahrt in den Busbahnhof deutlich verbessert. Durch eine Ampel mit Induktionsschleife sowie einer neuen Verkehrsführung sei mehr Sicherheit sowie ein zügiges Ausfahren der Busse in die Bahnhofstraße ohne großes Warten gewährleistet. Folglich würden Verspätungen deswegen der Vergangenheit angehören. Lediglich der Linien- und Busverkehr sowie die Radfahrer dürfen künftig die Gartenstraße von Süden nach Norden befahren, zudem gibt es auf der einen Seite ein Parkverbot. Bei der Diskussion im Gemeinderat vor drei Jahren entzündeten sich innerhalb des Gremiums immer wieder Diskussionen über die Verkehrsführung. Eine Steigerung der Busbewegungen in signifikanter Höhe wird es künftig geben. Um 257 Prozent werde diese gesteigert. Der neue ZOB solle dazu beitragen, dass die Leute ihr Auto stehen lassen, weil es eine gute Alternative gibt. Seinen Dank richtete der Bürgermeister an eine Vielzahl an Beteiligte: Evangelische Kirchengemeinde und Volksbank Laichinger Alb (die Flächen verfügbar machten), Bauamt, insbesondere Manfred Braun und Frank Burkhardt, Firmen wie Leonhard Weiss und Reiff Sicherheitstechnik, Ulrich Grosse (ÖPNV-Beratung), dem Gemeinderat sowie dem Haupt- und Bauamt der Stadt (Vorbereitung der Eröffnung). Im Mittelpunkt der Proben wird freilich der 150. Geburtstags des Vereins Frohsinn stehen. Bei den Jubiläumsfestivitäten am 9. und 10. Juli 2022 wird auch aCHORd seinen Beitrag bringen. Geprobt wird alle zwei Wochen donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr im vereinseigenen Probenraum, Duceyer Platz 1. Es gilt die 3G-Regel und im Haus Maskenpflicht bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Das symbolische Band ist durchtrennt und damit der Zentrale Omnibusbahnhof Laichingen eröffnet: Seit Montag fahren wieder offiziell ab 5 Uhr Busse ab. FOTO: KOUKAL Einen besonderen Dank sprach er zudem dem Musikverein Stadtkapelle Laichingen aus, der die Feier mit mehreren Stücken musikalisch umrahmte. Dass so viele Gäste zur Eröffnung vorbeischauten – darunter etliche Bürgermeister, Stadträte und Bürger – „zeigt die Verbundenheit zur Stadt“, so der Erste Landesbeamte und der stellvertretende Landrat Markus Möller. Der ZOB sei einer der Knotenpunkte, der eine wichtige Verteilerfunktion einnehme: „Ohne ihn geht es nicht.“ Vom Land über den ZOB zum Bahnhof – und vice versa: So sieht es vereinfacht gesagt das Mobilitätskonzept vor. Der ZOB sei das Herzstück und gleichzeitig ein Rendezvousplatz, an dem man sich begegne. Möller ist sich sicher, dass auch mit dem ZOB die Weichen für eine nachhaltige Verkehrswende gestellt sind. Jetzt hoffe man, dass die Bürger das Angebot annehmen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen