Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 27.10.2010

  • Text
  • Zeitung
  • Laichingen
  • Oktober
  • Merklingen
  • Laichinger
  • Aalener
  • Nachrichten
  • Heuberger
  • Bote
  • Trossinger
  • Anzeiger

Sonderveröffentlichung

Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 27. Oktober 2010 Kfz aktuell Service Nur Qualität zählt Schnäppchen mit » Risiken und Nebenwirkungen Wie gut sich ein Winterreifen auf kalter, nasser, verschneiter oder vereister Fahrbahn schlägt, hängt nicht zwangsläufig von seinem Preis ab. Vor der Kaufentscheidung für einen neuen Reifensatz lohnt es sich auf jeden Fall, unterschiedliche Marken und Modelle zu vergleichen und Testergebnisse zu studieren. Während Markenreifen wie beispielsweise der „Conti TS 830“ bereits seit Jahren regelmäßig unter den Testsiegern von ADAC in Deutschland, ÖAMTC in Österreich und TCS in der Schweiz zu finden sind, schaffen es No-Name-Produkte nur selten unter die Top-Platzierungen. Unter den Testverlierern sind exotische Importreifen dagegen regelmäßig zu finden. Keine Kompromisse bei der Wintersicherheit Die Unterschiede zwischen den Siegern und Verlierern der Tests sind eklatant. Reifen, die als "nicht empfehlenswert" eingestuft sind, zeigen zum Teil erhebliche Schwächen beim Grip sowohl auf Schnee und Eis oder bei Regen. Auch beim Verschleiß geraten manche Billigreifen erheblich ins Hintertreffen. Wenn sie aus diesem Grunde häufiger erneuert werden müssen, ist ein Teil des Preisvorteils schon wieder dahin, zumal die Preisunterschiede so groß gar nicht sind. Spätestens wenn ein schlechter Reifen wegen eines längeren Bremswegs oder geringer Spurtreue zu einem Blechschaden führt, wird das Schnäppchen zu einem teuren Spaß gegenüber einem getesteten Markenprodukt - und der Fahrer Es ist höchste Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. wünscht sich, er hätte etwas mehr in die Sicherheit des Autos investiert. Lange Bremswege sind gefährlich Foto: arc Von 39 auf 52 Meter stieg der Bremsweg eines Testfahrzeugs in einem Versuch von Continental, wenn statt eines Premium-Winterreifens ein billiger Importreifen aufgezogen wurde. Das ist ein Unterschied von 25 Prozent, die im Zweifelsfall entscheidend für die Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer sein können. Getestet wurde auf nasser Fahrbahn, die in den meisten Regionen Deutschlands häufiger anzutreffen ist als Schnee und Eis auf der Straße. Info Wichtigstes Indiz dafür, ob ein Winterreifen seine Funktion noch erfüllt, ist seine Profiltiefe. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern sollte ein Winterpneu auf keinen Fall erreichen - Experten von ADAC und Herstellern wie Continental empfehlen den Austausch bereits bei vier Millimetern Restprofil. Dieses lässt sich mit einem Zwei-Euro-Stück leicht ermitteln: Verschwindet der silberne Rand der Münze im Profil, ist alles in Ordnung, bleibt er sichtbar, ist es höchste Zeit für neue Reifen. Carports Weniger kratzen Im Sommer brennt die glühende Sonne aufs Dach, im Winter gefriert alles zu — gegen des Autos und des Fahrers Leid half bisher nur eine Garage. Zusehends etablieren sich allerdings Carports als kostengünstige Variante. Hochwertig gebaute Garagen kosten in der Regel über 10000 Euro, nicht viel weniger muss für die Fertiggarage aus Beton oder Stahl hingeblättert werden. Anders sieht es bei den meist vorgefertigten Bausätzen für Carports aus Holz oder Metall aus, die zum Selbstaufbau für weniger als 1000 Euro angeboten werden und meist als nachträglicher Anbau in Frage kommen. Dabei müssen sich diese Carports optisch nicht verstecken, so man bei der Auswahl ein kritisches Auge auch auf das Aussehen wirft. Im Carport steht das Auto trocken, es schützt vor Hitzeeinstrahlung und im kommenden Winter vor lästigem Eiskratzen und Freischaufeln von Schnee. Wer sich für einen Carport entscheidet, muss zuvor die Fragen nach Optik, Größe und möglichen Erweiterungen beantworten. Ob Doppelcarport, eine speziell abgestimmte Dachkonstruktion oder Zubehör, wie Stauraum, Bepflanzung und Dachrinnen - möglich ist fast alles. Wem allerdings das Geschick zum Selberbauen fehlt, dem stellt beispielsweise der Zimmerman sozusagen „über Nacht“ den Wunschcarport in den Vorgarten. Die Entscheidung für einen Carport hängt aber auch vom vorgesehenen Standort ab. Bauherren sollten immer zuerst beim Bauamt nachfragen, was erlaubt und möglich ist, denn baurechtlich kann es unter Umständen Einwendungen geben. Und jeder sollte eines nicht vergessen: Rechtzeitig mit den Nachbarn über das Vorhaben reden, um Missverständnisse zu vermeiden. (kul) Anzeigen JAHRESWAGEN Skoda Fabia 1.2 14.300,– 9.450,– Kia Ceed 19.000,– 10.990,– Seat Ibiza TDI 18.350,– 11.890,– Opel Astra Kombi 24.300.– 11.990,– Seat Leon Styl. 21.440,– 14.870,– Toyota Avensis 27.400,– 14.990,– Autohaus Hirning 89150 Feldstetten / B28 Tel. 0 73 33 / 32 47 www.kfz-hirning.de Twingo Rip Curl, 75 PS, EZ 08/2010, 5600 km 10 800,– U Twingo Expression, 75 PS, EZ 10/2007, 28 Tkm 6 700,– U Clio III Expression, 75 PS, EZ 09/2006, 27 Tkm 8 800,– U 89191 Nellingen Tel. 0 73 37/9 69 80-0

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen