Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger BILDER DER WOCHE Mittwoch, 26. Mai 2021 Das Laichinger Fredmon-Team reiste nach Uganda. FOTO: PR Unterwegs zwischen leuchtenden Rapsfeldern. FOTO: NATALIA KISNER Pfarrer Philipp Züfle verabschiedet sich aus Laichingen. FOTO: PR Auf dem Merklinger Friedhof gibt es einiges zu verbessern: Es werden neue Schöpfbecken gewünscht. FOTO: SCHNEIDER Entlang dieses Waldweges im Bezirk Wiesach im Heroldstatter Gemeindewald haben unbekannte Täter jede Menge Müll, alte Möbel und Teppiche illegal abgelagert. Auch Bauschutt und Dämmmaterial waren zu finden. Die Gemeinde Heroldstatt erstattete Anzeige. FOTOS: STEIDLE Sie haben ein „Bild der Woche“? Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben ein besonders schönes Foto, das Sie gerne an dieser Stelle veröffentlicht sehen möchten? Gerne drucken wir dieses auf unserer Seite „Bilder der Woche“ honorarfrei ab, ob Vereinsausflug, Kindergarten- oder Schulfest. Bitte schicken Sie maximal zwei Fotos im JPG- Format mit einer Bildgröße von mindestens 500 kb an redaktion.laichingen@schwaebische.de mit einer kleinen Bildunterschrift (zwei bis drei Sätze), was auf dem Bild zu sehen ist sowie den Namen des Fotografen/der Fotografin. Die Veröffentlichung ist abhängig von der Qualität des Fotos und dem vorhandenen Platz. Wichtig ist auch, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind und diese keine gewerblichen Zwecke verfolgen. „Köcherfliege auf einer Primel“: Dieses Foto schickte SZ-Leserin Anemarie Zeitler. FOTO: ZEITLER
Laichinger Anzeiger LAICHINGEN Mittwoch, 26. Mai 2021 Weitere Testmöglichkeiten in Laichingen LAICHINGEN (la) - In Laichingen soll es weitere Corona- Testmöglichkeiten geben. Die Stadtverwaltung Laichingen teilt mit, dass ab dem 30. Mai künftig auch jeden Sonntag von 8 bis 10 Uhr in der Daniel- Schwenkmezger-Halle vom privaten Testunternehmen getestet wird. Es sei keine Anmeldung notwendig. Eine Übersicht mit allen Terminen zu den Corona-Testmöglichkeiten in Laichingen finden Interessierte auf der Homepage der Stadt unter ●» www.laichingen.de Symbolfoto: Martin Schutt/dpa So erreichen Sie uns Laichinger Anzeiger Redaktion 07333/9657-20 Fax 0751/2955-99-7698 redaktion.laichingen@ schwaebische.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-11 Telefax 0751/2955-99-7699 anzeigen.laichingen @schwaebische.de private Kleinanzeigen Telefon 0751/2955-5444 Abonnement Telefon 0751/2955-5555 Geschäftsstelle Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 13 Uhr ●» schwäbische.de Laichinger Anzeiger Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb erscheint jeden Mittwoch kostenlos in die Haushalte mit einer Auflage von 12.850 Exemplaren Redaktionsleiterin: Maike Scholz Verlag: Schwäbische Zeitung Laichingen GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Jens Backhaus Verlagsleiterin: Kathrin Schüle (verantwortlich für Anzeigen) Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Ulm Müllsammelaktionen könnten durch den Umweltpreis der Stadt gefördert werden. SYMBOLFOTO: BERND WÜSTNECK/DPA Stadt Laichingen lobt wieder Umweltpreis aus Bewerbungen können bis zum 31. Dezember eingereicht werden – Das sind förderfähige Projekte LAICHINGEN (la) - Jüngst wurden die Gewinner des Umweltpreises ausgezeichnet, nun geht dieser in die nächste Runde: Die Stadt Laichingen möchte auch in diesem Jahr zur Förderung des Bewusstseins für den Natur- und Umweltschutz einen Preis verleihen. Beispielhafte und nachahmungswürdige Maßnahmen sollen öffentlich anerkannt und gewürdigt werden. Bewerbungen können sowohl als Eigenbewerbung sowie auf Vorschlag Dritter bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Teilnehmer können natürliche und juristisches Personen, Vereinigungen und Personengruppen – also zum Beispiel Schulklassen, Bürgerinitiativen, Jugendgruppen, Vereine, Verbände und Parteien – sowie kirchliche Organisationen sein. Förderfähig sind Projekte, die im Jahr 2021 auf der Gemarkung der Gesamtstadt Laichingen neu umgesetzt wurden. Über die Kriterien hatten die Mitglieder des Gemeinderates in einer vorangegangenen Sitzung diskutiert; das Gremium wollte letztlich beim bereits bestehenden Vergabeverfahren und Bewertungen bleiben. Das heißt: Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen wie Heizungserneuerung, Umstellung auf LED sind laut Mitteilung der Stadt Laichingen von der Teilnahme ausgeschlossen. Projekte, die aus anderen Töpfen eine Förderung erhalten können, sind ebenfalls ausgeschlossen. Beispiele für förderwürdige Projekte sind: ● Förderung der Biodiversität, beispielsweise naturnahe Gärten, Maßnahmen gegen das Bienensterben. ● Natur- und Landschaftspflege wie Insektenhotel und Nistkästen. ● Erneuerbare Energiegewinnung und Maßnahmen zur Energieeinsparung – darunter zählt zum Beispiel der Einbau eines Pufferspeichers. ● Förderungen/Unterstützung der Regionalität von Produkten. ● Vermeidung von Abfällen und Immissionen wie beispielsweise Müllsammelaktionen, Maßnahmen zur Reduktion von Plastik und Elektromobilität. Als Preissumme wurden im Haushalt der Stadt Laichingen insgesamt 3000 Euro zur Verfügung gestellt, welche auf mehrere Bewerber verteilt werden kann. Bewerbungen können ganzjährig bis spätestens zum 31. Dezember 2021 mit dem Stichwort „Umweltpreis 2021“ unter info@laichingen.de eingereicht werden. Der Bewerbung sind folgende Angaben beizufügen: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Antragsstellers, Mitteilung des betreffenden Grundstücks, auf welchem das Projekt umgesetzt wurde, eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme, eine Beschreibung der Auswirkung auf den Natur- und Umweltschutz sowie Fotos. Mit der Bewerbung willigt der Antragsteller ein, dass die Projektbeschreibung sowie der Standort als Motivation für die Bevölkerung veröffentlicht werden. Nach Ablauf des Jahres wird ein Vergabegremium aus Mitgliedern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung die eingereichten Projekte in nichtöffentlicher Sitzung bewerten. Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien, die die Stadt Laichingen so konkretisiert: ● Innovativität (zweifach gewichtet) ● Zeitlicher und finanzieller Einsatz (einfach gewichtet) ● Vorbildcharakter (zweifach gewichtet) ● Nennenswerter Beitrag zum Natur- und Umweltschutz (dreifach gewichtet) „Holzofenbrot to go“ in Feldstetten FELDSTETTEN (la) - Der Musikverein Feldstetten plant am Samstag, 5. Juni, eine Brotbackaktion am Backhaus. „Da es die Umstände der Corona-Pandemie inzwischen wieder zulassen, wird es zudem auch Spezialitäten vom Grill und Getränke zum Mitnehmen geben“, so Schriftführerin Catalina Bäumler. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, besteht auch dieses Mal die Möglichkeit, die Backund Wurstwaren vorzubestellen: Holzofenbrot 4 Euro); Kimmichplätzle (1,50 Euro); Rote Wurst (2,50 Euro); Feuerwurst Spezial 4 Euro); 6er-Träger Böhringer Bierspezialitäten (8 Euro); 6er-Träger Böhringer Limo & mehr (6,60 Euro). Die Backwaren gibt es ab 8 Uhr auch ohne Vorbestellung. Der Wurstverkauf findet in der Zeit von 10.30 bis 14.30 Uhr statt. Bei Bestellung im Voraus erhalten Interessierte ein Zeitfenster, in dem Brot, Kimmichplätzle und Würste abgeholt werden können. Bestellungen können bis Donnerstag, 3. Juni, per Telefon unter 0151 / 15961179, E-Mail (mvfeldstetten@gmx.net) oder Whatsapp aufgegeben werden. Den Namen und die Telefonnummer nicht vergessen. ANZEIGEN
Laden...
Laden...
Laden...