Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 25.10.2017

  • Text
  • Laichingen
  • Oktober
  • Laichinger
  • Telefon
  • Westerheim
  • Foto
  • Anzeiger
  • Kienle
  • Merklingen
  • Heroldstatt

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 25. Oktober 2017 „IGF meets Bayern“ steigt WESTERHEIM (la) - Das „etwas andere Oktoberfest“, so die Interessengemeinschaft Fasnet Westerheim, steigt am Samstag, 28. Oktober, im Festzelt auf dem Sellenberg. Unter dem Motto „IGF meets Bayern“ darf von 19 Uhr an auf dem Sellen gefeiert werden. Für Stimmung sorgen die Roten Lederhosen und dann die Band Rockspitz. Karten im Vorverkauf kosten acht Euro, an der Abendkasse zehn Euro. Karten im Vorverkauf sind zu haben bei der Bäckerei Stehle, bei der Volksbank in Westerheim, Heroldsatt und Merklingen, bei der Brillengalerie in Laichingen, bei Stäudle in der Stadtmitte Laichingen und bei Optik Albblick in Gosbach. Naturheilkunde bei Zeckenbiss BERGHÜLEN (la) - Günter Dobler, Heilpraktiker aus Tomerdingen, spricht am Freitag, 27. Oktober, im Gasthaus Ochsen um 19.30 Uhr über Naturheilkunde bei Zeckenbiss. Zu diesem Vortrag lädt der Verein für Homöopathie und Lebenspflege ein. Steigern für die Kirche HOHENSTADT (la) - Im katholischen Gemeindehaus in Hohenstadt veranstaltet der Kirchengemeinderat am Freitag, 27. Oktober, ab 19 Uhr ein Preisbinokel im katholischen Gemeindehaus. Jeder Mitspieler ist willkommen. Die Spielauslosung findet um 19 Uhr statt. Gespielt wird in Dreiergruppen. Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer acht Euro. Dem ersten Sieger winken aus den Einnahmen vom Startgeld 25 Prozent. Tolle Sachpreise wie zum Beispiel ein Rundflug-Gutschein gibt es zu gewinnen. Natürlich gibt es für jeden Teilnehmer einen schönen Sachpreis. Während der Veranstaltung können sich die Kartenspieler und Gäste stärken. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt. Anmeldungen nimmt Walter Schwaiger vom katholischen Kirchengemeinderat unter Telefon 07348 / 98554205 oder 0157 / 50665157 oder per E-Mail unter Schwaiger.Walter@gmx.de entgegen. Kulturherbst in Heroldstatt Comedy und Oktoberfest am Wochenende Der Musikverein Sontheim veranstaltet sein Oktoberfest HEROLDSTATT (la) - Ein Comedyabend und ein Oktoberfest finden in Heroldstatt in der Berghalle statt. Am Samstag, 28. Oktober, veranstalten die Gemeindebücherei Heroldstatt und der Musikverein Sontheim gemeinsam einen unterhaltsamen Abend, bei dem die „Württembergische Landesbühne Esslingen“ ein Gastspiel gibt. Das Stück „Der Frauenarzt von Bischofsbrück“ verspricht dem Zuschauer einen unterhaltsamen Abend. Start des Theaterspiels ist um 20 Uhr in der Heroldstatter Berghalle, die Saalöffnung um 19 Uhr. Die Kultserie war in den 1980er-Jahren ein Publikumsrenner. Am Sonntag, 29. Oktober, richtet dann der Musikverein Sontheim sein traditionelles Oktoberfest in der Heroldstatter Berghalle aus. Zum Frühschoppen ab 11 Uhr unterhält der Musik- und Gesangverein Hohenstein-Eglingen die Gäste. Die Nachmittagsunterhaltung übernimmt anschließend die Musikkapelle Böttingen. Zum Festausklang am Sonntag greifen die Musiker des gastgebenden Musikvereins Sontheim zu den Instrumenten. Neben vielseitiger Musik dürfen sich die Gäste auf kulinarische Köstlichkeiten freuen. Über die Mittagszeit gibt es Wildgulasch mit Spätzle, Rinderrouladen mit Semmelknödeln sowie Schnitzel mit Pommes. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen an und am Abend ein Vesper. Wer hilft beim Ausmisten? MERKLINGEN (la) - Die Ortsgruppe Merklingen des Albvereins will auch dieses Jahr wieder „ordentlich ausmisten“, und zwar am Samstag, 28. Oktober, um 8.30 Uhr im Naturschutzgebiet Wacholderheide, unterhalb des Wochenendgebietes. Laut Vereinsmitglied Jakob Wörz „ein Muss“ und auch Rübengeister schnitzen WESTERHEIM (la) - „Lasst uns doch auch dieses Jahr wieder die Herbstgeister mit unseren selbst geschnitzten Rübengeistern vertreiben.“ So heißt es bei der Ortsgruppe Westerheim im Schwäbischen Albverein, die Kinder mit ihren Eltern oder Omas und Opas am Freitag, 27. Oktober, um 17.30 Uhr zum Rübenschnitzen einlädt. Es findet bei Landwirt Thomas Kneer auf Sattenlehen statt. Anmeldungen sollten bis Donnerstag, 26. Oktober, unter Telefon 07333 / 923615 bei Silke Kneer eingehen. Es sollte unbedingt ein Erwachsener je Familie dabei sein. Eine Rübe kostet zwei Euro auf Anordnung des Landratsamtes sollten Schäfer die Wacholderheide mit ihren Schafherden beweiden können. Wichtig laut Wörz: Sicherheitskleidung und Motorsägenlehrgang. Auch geeignetes Werkzeug sollte mitgebracht werden. Nach getaner Arbeit gibt es ein Vesper für die Helfer. Schlachtfest beim Sportverein MERKLINGEN (la) - Der Sportverein Merklingen lädt für Mittwoch, 1. November, zum traditionellen Schlachtfest in die Gemeindehalle ein. Das Fest beginnt um 11 Uhr. Den ganzen Tag über können sich die Gäste am reichhaltigen Angebot stärken, auch Kaffee und selbstgebackene Kuchen werden angeboten. Heimattreffen GRUORN (la) - An Allerheiligen, 1. November, findet um 11 Uhr das Heimattreffen und um 14 Uhr die Hauptversammlung des Komitees zur Erhaltung der Kirche in Gruorn statt. FOTO: HJS Karten im Vorverkauf für das Gastspiel der Württembergischen Landesbühne Esslingen mit dem Stück „Der Frauenarzt von Bischofsbrück“ sind für zehn Euro bei der Alb-Apotheke, der Bäckerei Volpp und der Gemeindebücherei in Heroldstatt sowie der Buchhandlung Aegis in Laichingen zu haben. An der Abendkasse kostet die Karte 13 Euro. Benefizkonzert in St. Stephanus WESTERHEIM (la) - Ein Benefizkonzert zugunsten der Restaurierung der Schäfer-Orgel findet am Sonntag, 29. Oktober, in St. Stephanus um 17 Uhr statt. Dann sind die Westerheimer Musikanten aus dem Allgäu zu Gast auf der Alb. Besuch der Windradbaustelle LAICHINGEN/BERGHÜLEN (la) - Zusammen mit dem Bauherr der neuen Windkraftanlage bei Berghülen, der Alb-Naturenergie GmbH, lädt der BUND Laichingen am Freitag, 27. Oktober, um 14 Uhr zu einer Baustellenbesichtigung ein, bei der alle BUND-Mitglieder und das interessierte Publikum Fragen zum Bau stellen können. Achtung! Wer auf den unmittelbaren Baustellenbereich vorgelassen werden möchte, muss einen Kopfschutz tragen. Bitte also geeigneten Helm mitbringen. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 07333/950 260. Rassismus ohne Rassisten BERGHÜLEN (la) - Das Frauenfrühstücksteam aus Berghülen lädt zu seinem nächsten Vortragsabend mit Wolfgang Mayer-Ernst von der Evangelischen Akademie in Bad Boll ein. Niemand nennt sich mehr einen Rassisten – und doch sei Rassismus aktuell höchst präsent und virulent. Und dies längst nicht nur an den Rändern, sondern tief in der Mitte der Gesellschaft. Der Vortrag findet am Donnerstag, 26. Oktober, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Berghülen in der Oberen Straße 13 statt. Der Eintritt ist frei. Fragen beantwortet Elisabeth Oesterle, Telefon 07344 / 8819. Gemeinsam feiern RÖMERSTEIN (la) - Mit einem großen Gemeindefest feiert die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim das Reformationsjubiläum am Dienstag, 31. Oktober, in der Donnstetter St. Georgskirche. Um 10 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Kirche mit dem Akkordeonclub Donnstetten und dem Chörle statt. Anschließend wird zu einem Festakt in die Turn- und Festhalle eingeladen. Um 15 Uhr hält Wolfgang Schöllkopf einen Vortrag zum Thema „Wie die Reformation nach Württemberg kam“. Darüber hinaus sorgen der Musikverein Donnstetten und der Liederkranz für Unterhaltung und auch die Kinder des Kindergartens haben eine Vorführung zu Martin Luther vorbereitet. Außerdem gibt es ein Programm für Kinder und Bewirtung mit Mittagstisch und Kaffee und Kuchen. Über die Schöpfung und Erde WESTERHEIM (la) - Unter dem Motto „Gott sprach: Das Land lasse junges Grün wachsen (Gen 1,11) - Erde und Ackerboden in biblischer Deutung mit einem Seitenblick auf Pflug und Bier“ findet bei der katholischen Kirchengemeinde Westerheim ein weiterer Vortrag zum Jahresthema „Erde“ statt, und zwar am Freitag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr in der „Marienburg“ bei der Christkönigskirche.

Sonderveröffentlichung GEDENKEN AN ALLERHEILIGEN Erinnerung an gemeinsame Zeiten Gedenken hat viele Formen. Wenn von Toten-Gedenktagen die Rede ist, dann verbinden die meisten diese – gerade in der Novemberzeit – mit Allerheiligen und dem Totensonntag. Vielerorts wird an diesen traditionellen Gedenktagen der Toten mit Blumenschmuck und Gestecken gedacht. Der Toten gedenken bedeutet unter anderem, sich an die vielen schönen Stunden der gemeinsamen Zeit, die man mit dem Verstorbenen verbracht hat, zu erinnern, und dies sollte nicht nur im November geschehen. FOTO: INGA KJER Wir sind in unserer heutigen Zeit nahe dran, wieder keine Zeit für individuelle Trauer zu haben. Nicht unbedingt aus existentiellen Gründen, rasant und schnell sind Arbeitszeit und Freizeit verplant, Augenblicke zum Innehalten bleiben kaum. In solchen Zeiten erhalten die traditionellen Trauertage eine ganz neue Bedeutung. Manch einem helfen sie, eine Weile den Alltagstrott zu unterbrechen, Atem zu holen und für einen Moment der Toten zu gedenken. Der Brauch, die Gräber zu schmücken, ist im westlichen Kulturkreis weit verbreitet. Mit Blumen und Pflanzen lässt sich die letzte Ruhestätte eines geliebten Menschen individuell und höchst persönlich gestalten. Der Grabschmuck ist Ausdruck der Trauer, aber auch Zeichnen der Verbindung mit den Verstorbenen. Eine Grabgestaltung mit den Lieblingspflanzen der Begrabenen zeigt die besondere Wertschätzung über den Tod hinaus. Blumen können begleiten und trösten – durch ihren Symbolgehalt können sie das ausdrücken, was nicht in Worte zu fassen ist. Sie sind bis heute Sinnbild des ewigen Kreislaufs von Werden und Vergehen und gleichzeitig aufgrund ihrer Schönheit von ästhetischem Wert: Mit ihren Farben machen Blumen Herbsttage weniger grau. „Lassen Sie sich durch Ihre Fachgärtner beraten und inspirieren“. Anstatt der saisonalen Wechselbepflanzung schmückt nun ein individuelles Gesteck oder ein Kranz das Grab und sorgt für freundliche Akzente zwischen kahlen Bäumen und Sträuchern. Mit einer Kombination aus dauerhaftem Grün, Blumen und Trockenfloralien, sorgen die liebevoll gestalteten Gestecke der Floristen in ihrem Fachhandel für einen lang anhaltenden schönen Anblick. Wir bieten große Auswahl an Grabschmuck zu den Totengedenktagen gen Am Marktplatz, 89150 Laichingen Tel. 0 73 33 /51 20, Fax 65 05 Zu Allerheiligen Liebe kennt keine Grenzen Große Auswahl an Allerheiligengestecke Grabschmuck Rudolf-Diesel-Straße 2, 89150 Laichingen Telefon 0 73 33 / 94 79 50 www.striebel-haus-des-gartens.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen