Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Product:**FONT** Halbformate PubDate: 25-09-2019 Zone: LAIA Edition: HP Page: ILAI_31171 User: heinzenmichaela Time: 09-24-2019 17:26 Coor: **FONT** Laichinger Anzeiger TERMINE & SERVICE Mittwoch, 25. September 2019 Hier finden die nächsten Kinderkleiderbasare in der Region statt: ● Römerstein: Das Böhringer Basarteam veranstaltet den Kinderkleiderbasar am Samstag, 12. Oktober, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in der Turnhalle in Böhringen. Es werden zeitgemäße Winterkleidung bis Größe 176 sowie Babyausstattung vom Body bis zum Kinderwagen zum Verkauf angeboten. Wie immer gibt es einen Spielzeugmarkt und einen „Fuhrpark“. Die Teilnehmernummern werden bis 4. Oktober per E-Mail unter: kisama2012@web.de oder unter Telefon 07382 / 9428831 (tagsüber) vergeben. ● Laichingen: Die Mutter- Kind-Gruppen veranstalten in Laichingen erneut ihren Kinderkleiderbasar. Dieser findet am Samstag, 12. Oktober, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr in der Daniel-Schwenkmezger-Halle in Laichingen statt. Angeboten wird alles rund um’s Kind: Bekleidung, Spielsachen, Kinderwagen und Fahrzeuge aller Art. Nummernvergabe zum Verkauf: möglich am Montag, 30. September, von 14 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0157 / 39015187 Überblick Kinderkleiderbasare Kinderkleiderbasar Laichingen in der Daniel-Schwenkmezger-Halle. ● Feldstetten: Die Kinderturnabteilung des SV Feldstetten veranstaltet am Samstag, 19. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Delauhalle in Feldstetten einen Kinderkleiderbasar. Es werden Kinderbekleidung der Größe 56 bis 176, Spielsachen, Babyartikel, Kinderwagen, Autositze, Sportartikel und vieles mehr verkauft. ● Westerheim: Der Kinderkleiderbasar in Westerheim findet am Samstag, 26. Oktober, im Hasenheim von 10 bis 12 Uhr statt. Angeboten wird „alles rund um´s Kind“. Info und Nummernvergabe bei Kerstin Baumann unter Telefon 01573 / 9641777. ● Berghülen: In der Auhalle Berghülen findet am Samstag, 9. November, ein Kinderkleiderbasar statt. Von 13 bis 15 Uhr werden gut erhaltene Archivfoto: Hansjörg Steidle Herbst-/Winter-Kinderkleidung, Umstandskleidung, Kinderwagen und Spielsachen verkauft. Wer gerne etwas verkaufen möchte, kann sich am 23. Oktober von 14 bis 16 Uhr unter 0176 / 50911407 oder E-Mail an bazarkernigeknirpse@web.de eine Kennziffer geben oder alte Kennziffern bestätigen lassen. Hilfe und Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, 0800/ 111 0333 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 111 0111 und 0800/ 111 0222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, Rufnummer, 0800/ 0800 343 ANZEIGE „Gewalt gegen Frauen“ Festnetz 08000/116016 Blaubeuren Gebrauchtwarenladen Allerhand, 07344/ 921746 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Mola - Ehrenamtsbörse, 07333/ 942907-523, sibylle.meyer@lwv-eh.de, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, 07333/ 924876, Di, Do 15-17 Psychologische Beratungsstelle, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Di-Do 13-17 Uhr, Mi, Do auch 9-12 Uhr OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11, Mo 9 – 12 Uhr; Mi 14 – 17 Uhr; Fr 9 - 12 Uhr; Ingrid Riederer Telefon 07333 / 95394 – 27, E-Mail: info@okvlaichinger-alb.de. Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung Di 9 - 12 und 14 - 17 Uhr Kur-, Sozial- und Lebensberatung Mo 9 – 12 Uhr und Do 14 – 17 Uhr. Service und Apotheken ● Terminvereinbarung: Mo und Di 8 - 12 Uhr bei Elena Katzendorfer unter Tel.: 07333 / 95394 – 29 oder per mail an e.katzendorfer @okv-laichinger-alb.de Merklingen Ambulanter Pflegedienst, 07337-9239010. Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/6226, 0152/ 51688612, Matthäus-Alber- Haus, Kloster Str. 12, Di 19.30 Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr., Di und Do 19.30 Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe Laichingen/Blaubeuren, mittwochs Gymnastik 9 Uhr MSC- Heim, 14-tägig Treff 10 Uhr. Infos bei Adolf Rösch unter 07333 / 5174. Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 25. September: Apotheke in der Kirchstraße Tel.: 07125 - 9 43 77 70, Kirchstr. 5, Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40, Donnerstag, 26. September: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Freitag, 27. September: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Samstag, 28. September: Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Sonntag, 29. September: Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Montag, 30. September: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, Dienstag, 1. Oktober: Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Mittwoch, 2. Oktober: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Stern-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 45 79, Tälesbahnstr. 2,
Product:**FONT** Halbformate PubDate: 25-09-2019 Zone: LAIA Edition: HP Page: ILAI_31172 User: heinzenmichaela Time: 09-24-2019 17:39 Coor: **FONT** Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 25. September 2019 Den Friedwald erkunden MÜNSINGEN (la) - Wer mehr über die Bestattung in der Natur erfahren möchte, hat am Samstag, 28. September, Gelegenheit dazu. Der Friedwald Münsingen bietet ab 14 Uhr eine kostenlose Waldführung mit einem Förster an. Dieser erklärt das Konzept von Friedwald und beantwortet Fragen rund um Vorsorge, Beisetzungsmöglichkeiten, Baumarten und Kosten. Der gemeinsame Spaziergang führt zu den besonderen und schönsten Orten des Waldes und dauert etwa eineinhalb Stunden. Treffpunkt ist die Friedwald-Schutzhütte, Navigationspunkt: Eichberghof, von dort der Beschilderung in den Friedwald folgen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Teleofn 06155 / 848200 oder www.friedwald.de/muensingen gebeten. Wandern auf der Alb BAD URACH (la) - Die Tourist- Info Bad Urach bietet am Samstag, 28. September, eine geführte Wanderung mit dem Biosphärenbotschafter Gerhard Haag an. Nach Verlassen des belebten Elsachtals tauchen die Wanderer in das stille Büchelbronner Tal ein, wandern zu dessen Ende und dann steil auf die Albhochfläche zum Feldherrenhügel und zurück über die Zittelstatt. Die Strecke ist 14 Kilometer lang bei einer Höhendifferenz von 290 Metern. Eine Einkehr ist am Ende der Tour vorgesehen. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Marktbrunnen vor dem Rathaus Bad Urach. Unterwegs mit dem E-Bike WESTERHEIM (la) - Der Schwäbische Albverein Westerheim unternimmt am Mittwoch, 25. September, eine E-Bike-Tour und lädt dazu ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Albhalle Westerheim. Die Tour führt in Richtung Aufhausen und weiter über Berneck nach Drackenstein. Von dort geht es zurück nach Westerheim. Unterwegs wollen die Radler schöne Aussichten und die Weite der Albhochfläche genießen. Die Strecke ist rund 40 Kilometer lang. BLAUBEUREN (la) - Mitreißende Bands, muntere Lesungen und viele andere Aktionen sind in der ersten Blaubeurer Kulturnacht an 20 unterschiedlichen Orten im Stadtzentrum zu erleben. Der Kultur-Arbeitskreis „Blautöne“ hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt und lädt zusammen mit der Stadt Blaubeuren am Samstag, 28. September, ab 18 Uhr zu einem vergnüglichen Abend ein. Das Angebot ist vielfältig: Schritte in die Blaubeurer Unterwelt bietet der Blaubeurer Höhlenverein mittels VR-Brillen und einer Projektion von Bildern auf dem Kirchplatz. In der Stadtkirche gibt es ab 18 Uhr stündlich Mitmachtänze, Texte und Geschichten mit Sigrid Gron. Das Café Vier veranstaltet ein Kurzfilmfestival. Im Kreuzgang und Kapitelsaal des Klosters gibt es um 19, 20 und 21 Uhr jeweils eine Theaterperformance zu den Gedichten „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und „Die Irren“ von Georg Heym, dazwischen Live Musik und Malerei von Lehrern und Schülern des Evangelischen Seminars. Das Theater in der Talmühle zeigt ab 18 Uhr stündlich eine Probe des Märchens „Der Teufel mit den drei In Blaubeuren steigt die erste Kulturnacht Am Samstag, 28. September, gibt es in und um die Altstadt Musik, Literatur, Kunst und Film Stadtführung zum Thema Wasser MERKLINGEN (la) - Der Verein für Homöopathie und Lebenspflege Merklingen unternimmt am Freitag, 27. September eine Stadtführung in Ulm. Abfahrt ist um 14.30 Uhr in der Dorfmitte. Infos und Anmeldungen bei Petra Lever unter Telefon 07337 / 6580. Die Gäste erfahren bei einem Brunnenspaziergang mit Besuch des Wassermuseums und Einstieg ins Glockenbrunnenwerk alles rund um „launische Quellen und segensreichen Strömen – Das Ulmer Trinkwasser, ein hohes Gut einst und heute“. Anschließend ist eine Einkehr im Fischerviertel geplant. Biosphärengebiet Schwäbische Alb HÜTTEN/SONDERNACH/ GUNDERSHOFEN (la) - Im Rahmen der Veranstaltung „Biosphärentag im Oberen Schmiechtal“ findet am Sonntag, 29. September, eine geführte Wanderung statt. Auf den Spuren der Schafe gibt es Informationen zur Entwicklung der Schäferei, Landschaft und einzigartiger Biotope im Schmiechtal. Der offizielle Auftakt der Veranstaltung ist um 10 Uhr in Schelklingen-Hütten am Informationszentrum. Ein Markt mit Ständen beim Infozentrum in Schelklingen-Hütten beginnt um 11 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07381 / 9329380 oder per E-Mail biosphaerengebiet@rpt.bwl.de. ANZEIGEN--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- . . . zum Bauen goldenen Haaren“. Es gibt Führungen hinter die Kulissen, „Schwäbische Schöpfungsgeschichte“ mit Siegfried Hermann und Witze am laufenden Band. Außerdem können Besucher selbst die Puppen tanzen lassen. Schwänke klassischer Schriften und schaurige Klassiker werden im Badhaus der Mönche vorgestellt – Luis Arellano sorgt für die passende Musik. Im Bücherpunkt liest Martin Gehring und DJ Olli legt Musik dazu auf. Tine Mehls erzählt in der Alten Post ab 18 Uhr stündlich von Liebesbriefen, geheimen Botschaften und verlässlichen Boten. In der Galerie am Kloster gibt es eine Ausstellung von Alois Knauer. Auf dem südlichen Kirchplatz macht Berthold Fischer vorm Atelier Schimpff und Fischer mit der Formation „Check & Chill“ eine Jazz- Funk-Fusion-Mischung. Im „Kleinen, Großen Haus“ treten Walter Spira und die Weibsbilder auf, veranstalten eine Disco mit Musik der 60er und 70er Jahre und laden später am Abend zum Mitsingen ein. Im „Fröhlichen Nix“ sorgen die „Pink Panther Band“ und Hans- Jörg Autenrieth mit der „Countrybande“ für Stimmung. Der „Jazzmichl“ unterhält im Gasthaus Blautopf, ein Jazztrio mit Michael Hauser im Badhaus- Café. Die dreiköpfige Band „To- BeTo“ covert unplugged Hits in der Eisdiele Bof. Der Liedermacher Andreas Antoniuk präsentiert Ohrwürmer der 70erund 80er-Jahre im Carisma und im Fässle legen die DJs Kid Kun & HP.Ritch auf. Die „Bluestone Trouts“ lassen in der Sportgaststätte Bräustüble Country auf Pop treffen. Zusätzlich gibt es diverse Bewirtungsangebote in der ganzen Stadt. Karten zu fünf Euro für den Eintritt in allen Veranstaltungsorten über den ganzen Abend hinweg gibt es an vier Verkaufsstellen – in der Talmühle, am Kirchplatz, im „Fröhlichen Nix“ und im „Badhaus der Mönche“. Kinder bis 14 Jahre brauchen nichts zahlen. Zwischen den Karten-Verkaufsstellen pendelt ein Fahrrad- Rikscha-Service.
Laden...
Laden...
Laden...