Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Laichinger Anzeiger 25.08.2021

  • Text
  • Laichingen
  • August
  • Laichinger
  • Blaubeuren
  • Anzeiger
  • Merklingen
  • September
  • Telefon
  • Marktplatz
  • Februar

Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 25. August 2021 Berufliche Weiterbildung mit der VHS Die VHS bietet ab Herbst ein Programm für unterschiedliche Berufsgruppen und lockt mit neuem Wissen und frischer Motivation für den Berufsalltag. Informationen zu den einzelnen Angebote bei Petra Rösch-Both, Tel. 07333/ 92520-13 (vormittags), Mail p.roesch-both@vhs-lai.de Fit für den Büroalltag Office-Anwendungen im Büro. Ein Seminar vermittelt relevante Kenntnisse, um mit aktualisiertem Wissen wieder in die Berufswelt einzusteigen. Zum Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer/-innen ein aussagekräftiges Zertifikat. 7 Vormittage, samstags, 9.00 - 12.00 Uhr vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 3 Business Beginn: 16. Oktober Büroassistenz / Büroorganisation auch Modul 1 zur „Geprüften Fachkraft Büromanagement (XB)“ Diese Weiterbildung vermittelt die wichtigsten Grundlagen für erfolgreiches Büromanagement. Zusätzliche Seminare mit Gastdozenten vertiefen das Wissen: Professionelles Telefontraining, Bewerbungen – zeitgemäß und erfolgreich, Arbeiten im Homeoffice, eigene Stärken wahrnehmen, Schwächen positiv nutzen 15 Kurstermine, montags, 18.00 - 21.15 Uhr vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 3 Business Beginn: 04. Oktober Keine Unterrichtszeiten in den Schulferien. Prüfung: 14. Februar (Prüfungsgebühr: € 40,00). Lohn und Gehalt – Für die Tätigkeit in der Lohnbuchhaltung 2-Wochen-Intensiv-Kurs - Online Grundlagen Inhalte: Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle Berechnung von gesetzlichen Abzugsbeträgen und Lohnkontenführung sowie das damit zusammenhängende Meldewesen Kurstermine: montags bis freitags, 9.00 - 13.00 Uhr, 7. Februar bis 11. Februar und 14. Februar bis 18. Februar Lohn und Gehalt – Für die Tätigkeit in der Lohnbuchhaltung (Modul 2) 2-Wochen-Intensiv-Kurs - Online Dieser Intensiv-Kurs führt in Kombination mit dem Grundlagenkurs zu umfassenden Kenntnissen der Lohnbuchhaltung. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Zertifikat: „Geprüfte Fachkraft für Lohn und Gehalt (Xpert Business)“. Kurstermine: montags bis freitags, 9.00 - 13.00 Uhr, 21. Februar bis 25. Februar und 28. Februar bis 4. März Online-Live-Seminare 20 Abende, dienstags und donnerstags, jeweils 18.30 - 20.30 Uhr, Beginn: 9 November Finanzbuchführung 1 - Grundlagen Finanzbuchführung 2 - Aufbaukurs Bilanzierung Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen Finanzwirtschaft Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Controlling Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt laut Mitteilung die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer werden kennengelernt. Vorkenntnisse: Keine Lohn und Gehalt 1 - Grundlagen Lohn und Gehalt 2 Personalwirtschaft Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Einnahmen - Überschussrechnung Online-Live-Seminar 10 Abende, dienstags und donnerstags, jeweils 18.30 - 20.30 Uhr Beginn: 9. November Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. DATEV – Online-Live-Seminare zur Anwendungsschulung: 16 Abende, dienstags und donnerstags, jeweils 18.30 - 20.30 Uhr Beginn: 23. November Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Im Bussen 11, Tel: 07333 924876, Di und Do 14 - 16.30 Uhr. OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, Do: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung, Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Terminvereinbarung: Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/ 95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichinger-alb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-albdonau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di Service und Apotheken ● 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 18. August: Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Donnerstag, 19. August: Kloster-Apotheke Blaubeuren, Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Seebach-Apotheke Geislingen, Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18, Freitag, 20. August: Alb-Apotheke Heroldstatt, Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Bahnhof-Apotheke Münsingen, Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Samstag, 21. August: Markt-Apotheke Laichingen, Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Stern-Apotheke Geislingen, Tel.: 07331 - 6 45 79, Tälesbahnstr. 2, Sonntag, 22. August: Alb-Apotheke Heroldstatt, Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Römerstein-Apotheke Böhringen, Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Wölk-Apotheke Geislingen, Tel.: 07331 - 6 32 44, Stuttgarter Str. 100, Montag, 23. August: Rats-Apotheke Blaubeuren, Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1, Stadt-Apotheke Münsingen, Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, Dienstag, 24. August: Alb-Apotheke Heroldstatt, Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Seebach-Apotheke Geislingen, Hohenstaufenstr. 18, Mittwoch, 25. August: Fils-Apotheke Geislingen, Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58,

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 25. August 2021 Kirchturmcafé ist geöffnet BERGHÜLEN (la) - In Berghülen öffnet das Café Kirchturm seine Pforten. Das Café rund um das Backhaus in der Ortsmitte ist während der Sommerferien sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Neben Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sind auch diverse Getränke im Angebot. Am Sonntag, 29. August, übernimmt der Gesangverein Harmonie Berghülen die Bewirtung. Webermuseum hat geöffnet LAICHINGEN (la) - Das Weberei- und Heimatmuseum hat während der Sommerferien jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ausflügler und Radfahrer sind in den historischen Räumen willkommen. Das Museum bei der Albanskirche liegt an der Leinenweber-Radtouristikstrecke. Märchen am Blautopf Der Blautopf in Blaubeuren. Foto: Buck BLAUBEUREN (la) - Barbara Rinker erzählt am Donnerstag, 26. August, zwischen 18 und 19 Uhr Märchen und Geschichten aus Deutschland und aller Welt am Blautopf bei der „Schönen Lau“ gleich hinter der Hammerschmiede. Je nach Anzahl der Besucherinnen und Besucher wird darum gebeten, gegebenenfalls eine Maske zu tragen. Bei Regenwetter fällt die Märchenstunde aus. Die „Kultur-Bäckerei“ ist wieder am Werk Kulturgemeinschaft Merklingen plant Verkauf von Brot und „Nudla“ – Vorbestellung erbeten BLAUBEUREN (la) - Die Kultur- Initiative „BlauTöne“ holt am Sonntag, 29. August, zwischen 11 und 19 Uhr den vierten Bardentreff, der in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem „Fröhlichen Nix“ in Blaubeuren veranstaltet wird, nach. Das Straßenmusikfest war für den vergangenen Sonntag geplant, wurde wegen schlechter Wetterprognosen jedoch um eine Woche verschoben. Mitmachen solle und könne jeder, der sich in Sachen „Straßenmusik“ mal so richtig austoben wolle, wünschen sich die Veranstalter. Die Kulturgemeinschaft Merklingen bereitet eine Backaktion vor. FOTO: PR MERKLINGEN (la) - In Merklingen wird wieder der Duft von frisch gebackenem Brot und „Nudla“ durch die Ortsmitte ziehen. Die „Kultur-Bäckerei“, also die Kulturgemeinschaft Merklingen, backt erneut Brot und Merklinger „Nudla“. „Im schönen, fast neuen Backhaus in der Dorfmitte wird die KGM erneut die Öfen anheizen, Teig kneten und köstliches Bauernbrot sowie die Merklinger ,Nudel’ backen und verkaufen“, so die Organisatoren. Bereits im vergangenen Jahr waren die Bäcker der Kulturgemeinschaft fleißig und damit auch erfolgreich. Viele Laibe Brot und „Nudla“ wurden verkauft. „In diesem Jahr soll am Sonntagnachmittag bei schönem Wetter eine kleine Bewirtung stattfinden. Serviert wird Nudel mit Erdbeer-Gsälz und Kaffee. Die Einnahmen daraus „BlauTöne“ laden zum vierten Bardentreff Straßenmusik in Innenstadt und Klosterhof – Nachholtermin von vergangener Woche Bardentreffen in Blaubeuren. 16 Straßenmusikerinnen und -musiker, Liedermacher und Musikgruppen stehen bereit, eine vielfältige Musikmischung unters Volk zu bringen. Wald Erleben: „Förster-Crashkurs“ und ein Besuch beim Zimmerer REGION (la) - Holznutzung, Naturschutz, Erholungsfunktion: Die Bedürfnisse der Menschen an den Wald sind sehr unterschiedlich. Ein Förster versucht das alles unter einen Hut zu bekommen und den Überblick zu bewahren. Mit welchen Techniken das geht, erklärt Waldpädagoge Martin Schuh im „Förster- Crashkurs“ am Mittwoch, 1. September, von 14 bis 17 Uhr im Maienwäldle in Ulm. Teilnehmen dürfen Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Treffpunkt ist der Wanderparklatz nahe Söflingen. „Und was passiert mit dem Holz aus dem Wald?“ „Wie werden Balken zum Dachstuhl und die Bretter zur Holzfassade?“ Diese Fragen wird der Waldpädagoge Alex Rothenbacher am Samstag, 4. September, von 10 bis 14 Uhr in der Zimmerei Gapp in Öpfingen beantworten. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene dürfen nach der Führung in der Zimmerei auch selbst ein Produkt zimmern. Anmeldungen sind per E-Mail über werden den Flutopfern in Ahrweiler gespendet“, teilt die Kulturgemeinschaft Merklingen mit. Der Verkauf findet statt: ● Freitag, 27. August, von 17 bis 20 Uhr für Brot ● Samstag, 28. August, von 11 bis 20 Uhr für Brot ● Sonntag, 29. August, von 11 bis 16 Uhr „Nudla“, Brot und „Nudla“ mit Gsälz und Kaffee. Die Kulturgemeinschaft Merklingen bittet um telefonische Vorbestellung unter 07337 / 922085. Interessierte können vorbestellen – unter Telefon 07337 / 922085. ARCHIVFOTO: CHRISTOPH SCHNEIDER Das vielschichtige Aktionsfeld reicht von schwäbischen Liedern, Oldies, Bluegrass, Indie, Pop, Country, Irish & more bis hin zur Lagerfeuermusik. walderleben@alb-donaukreis.de möglich. Das aktuelle Programm und die Terminänderungen aufgrund von Corona sind auf der Homepage des Landratsamtes Alb- Donau-Kreis veröffentlicht. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person und 15 Euro je Familie und werden am Veranstaltungsort eingesammelt. ASB bietet Erste-Hilfe-Kurs MERKLINGEN/LAICHINGER ALB (la) - Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Alb & Stauferland mit Sitz in Merklingen bietet am Donnerstag, 2. September, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr einen Erste-Hilfe- Kurs für alle Bürgerinnen und Bürger unter dem Namen „Erste-Hilfe 50plus“ an. Inhaltlich gehe der ASB auf verschiedene Notfallsituationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch Stürze ein. Ebenso werden Themen wie Sturzprophylaxe oder der Umgang mit einem AED geübt. Weiterhin werden ein kostenfreies Mittagessen in Form eines Menüs aus dem Angebot „Essen auf Rädern“, kalte und warme Getränke und ein kleines Andenken angeboten. Diese sind in der Teilnahmegebühr von 50 Euro enthalten. ASB- Mitglieder können mit dem Jahresgutschein kostenfrei an dem Lehrgang teilnehmen. Anmelden können sich alle Interessierten über die Homepage www.asb-erste-hilfe.org unter der Rubrik „Erste-Hilfe 50plus“ oder telefonisch Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon 07337 / 966036. Das Vorlager entdecken MÜNSINGEN (la) - Eine Führung durch das Vorlager Auingen bietet Hobbymilitärhistoriker Joachim Lenk am Donnerstag, 26. August, von 17 bis 19 Uhr an. Treffpunkt ist beim Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2, in Auingen. Mit dem Bau des Truppenübungsplatzes und des Alten Lagers im Jahr 1895 siedelten sich im Vorlager in Auingen zahlreiche Geschäftsleute an. Um die Jahrhundertwende entstanden Hardt-Hotel, sieben Gasthöfe und Cafés, Kolonialwarenladen, Brotfabrik Hellstern, Großschlachterei, Dampfwäscherei, Fotohaus, Limonadenfabrik, Truppenkino sowie das Soldatenheim Waldrast. Fast alle Gebäude stehen noch und werden während der rund zweistündigen Führung erklärt. Die Tour kostet für Erwachsene neun Euro. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich bei der Touristinfo Münsingen, Telefon 07381 / 182145. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen. Informationen gibt es unter www.Vorlager.de im Internet.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen